Neuaufbau Balkon. Böden und Geländer werden getauscht

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.900
Ort
Ortenberg
Hallo,
mal ein Projekt aus der Arbeit.
20 Jahre alte Balkons müssen erneuert werden. Die neuen sollen genauso aussehen wie die alten, die Balkone auf der Wetterseite müssen komplett getauscht werden, an anderer Stelle können Teile davon erhalten bleiben, und es soll zusammenpassen.
Die Unterkonstruktion der Böden war, wie die Geländer und die Dielen, aus Lärche. Die war komplett durch, und ist diesmal nicht aus Holz.
Bei den Geländern gab es eine Stelle die mir konstruktiv nicht gut gefällt. Die Rundstäbe die im Geländerpfosten in einer Rundung aufgenommen werden. Da kommt viel Wasser direkt in den Spalt und das Hirnholz der Pfosten gammelt davon. Um das Problem abzumildern und auch noch für zusätzlichen Halt zu sorgen hab ich da Kupferbleche geschnitten und darüber gelegt. So sind die Rundstäbe noch durch 6 zusätzliche Schrauben und den Kupferstreifen gesichert.

Mir gehts hauptsächlich drum die Schablonen zu zeigen, die der Herstellung der Geländer dienen.
Die alten Geländer wurden wohl ohne Schablonen gefertigt. Erstens hab ich keine gefunden, und zweitens sind die Abstände nicht gleichmäsig.
Die Schablonen sind recht einfach, eine Lade zum einlegen der Geländerpfosten, darauf kommt eine Bohrschablone. Die gebohrten Beine werden dann in eine Montageschablone gespannt. Die hat beidseitig Anschläge, man kann also erst auf der einen Seite die Bretter einlegen, vorbohren und verschrauben, dann die Schablone auf der anderen Seite einsetzen. So geht das alleine und richtig schnell. Außerdem wirds absolut gleichmäsig, was vor allem bei den langen Geländern (2,7m) sehr praktisch ist da kommen zwischen die schrägen Bretter noch Klötzchen die dafür sorgen dass die Bretter nicht krumm und schief werden.
Die schrägen Bretter sorgen einmal für nen Sichtschutz von unten, lassen aber viel Licht auf den Balkon.

Ach so ja: Holz ist heimische Lärche. Boden 25mm Riffeldielen, die Rundstäbe haben 65mm, der Rest der Geländer wird aus Rohmaterial selbst ausgehobelt und zugeschnitten. Pfosten haben nen Querschnitt von 65 auf 35mm, die Bretter 120 auf 20mm. Da musst ich bei der Materialauswahl gut aufpassen, weil es sehr knapp war den Querschnitt raus zu bekommen. Flächen nur durch den Dickenhobel. Eine Kante gefügt, dann 6-7 Bretter zusammengespannt durch den Dickenhobel, teilweise ist die 2. Kante dann auch nicht auf ganzer Länger ausgehobelt, sonst wären sie zu schmal geworden. Das fällt nicht auf und farblich wird sich's schnell angleichen.

So, jetz einfach mal paar Bilder:
PXL_20250313_102643406.jpg
PXL_20250402_080545759.jpg PXL_20250402_080456843.jpg PXL_20250402_080421051.jpg PXL_20250402_061930702.jpg PXL_20250402_061936128.jpg PXL_20250402_063959912.jpg PXL_20250402_062830882.jpg PXL_20250402_065024875.jpg PXL_20250402_082425153.jpg PXL_20250402_130142876.jpg PXL_20250402_131342834.jpg PXL_20250402_141929614.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.900
Ort
Ortenberg
Geduld, Geduld. Getippt wird am Rechner, die Bilder kommen vom Handy..
Das Ergebnis. Beim ersten Balkon hab ich noch Stahl verwendet statt Kupfer, is inzwischen getauscht.
PXL_20250325_131426914.jpg PXL_20250325_131455680.jpg PXL_20250325_131450028.jpg PXL_20250325_131437288.jpg PXL_20250325_131432841.jpg PXL_20250403_135632291.jpg PXL_20250403_135638980.jpg PXL_20250403_135647173.jpg PXL_20250403_135654643.jpg PXL_20250403_135657510.jpg PXL_20250403_135705161.jpg

PXL_20250401_065739901.jpg

Die Schablonen und Lade geben ein schmales langes Kästchen. Da kommt ne kleine Anleitung rein mit den Materialquerschnitten und ner kurzen Beschreibung und dann kommt die aufs Regal mit den Vorrichtungen und spart später dann einiges an Zeit.
Ich hoffe, dass das Ganze diesmal noch ein bisschen länger hält.
 
Zuletzt bearbeitet:

RüdigerS

ww-kirsche
Registriert
25. Dezember 2021
Beiträge
145
Ort
Kreis Düren/NRW
Gefällt mir gut. Eine Frage zur Konstruktion habe ich aber: Warum sind die Lamellen nach innen gerichtet? Wäre es wegen Regenableitung nicht geschickter, die andersrum gekippt einzubauen?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.900
Ort
Ortenberg
Das hab ich mich auch gefragt. Wenn man oben steht und ein Geländer umdreht dann wirds einem klar: Man steht dann voll auf dem Präsentierteller. Ich hoffe dass die neue UK aus Kunststoff und die nicht mehr vorhandene Umrandung dafür sorgt dass der Boden immer schnell genug wieder abtrocknet.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.586
Ort
Coswig
Ich hab' mich das wie Rüdiger beim ersten Blick gefragt.
Muss damit zusammenhängen, dass ich selten kurze Röcke trage. :emoji_wink:
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
223
Ort
Tirol
Sehr schön,
vorallem gefällt mir das Detail sehr gut wo die Rundstäbe mit dem Kupferblech abgedeckt wurden!!

Die verzinkten Schrauben würd ich noch gegen Kupferschrauben tauschen (evt. mit einem kleinen Dichtring).

Schöne Grüße!!
Harald
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
223
Ort
Tirol
...könnten ja eventuell Edelstahl sein. Was mich als Blechner mehr stört: die Abdeckungen der Pfosten
sind aus Titanzink, das wäre dann auch bei den Rundstäben das bessere Material gewesen.
Hier ists mir eher um die silberfarbene Optik gegangen (egal ob Edelstahl oder verzinkt)
Ich glaube dass die Pfostenabdeckung auch aus Kupferblech ist. Aber ich bin kein Metaller.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.547
Alter
63
Ort
Öhringen
@fahe du sollst mich nicht verunsichern, das hatten wir doch abgemacht. Hatten wir nicht? Na gut, dann nicht. :emoji_grin:

Schau dir mal im ersten Beitrag das erste Bild an, die Dachrinne sieht für mich nicht nach Kupfer aus.
Und alles was oben drüber ist, sollte dann auch keines sein. Aber @Lorenzo kann das sicher aufklären.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.636
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
@Lorenzo top Arbeit!

Das ist Kupfer :emoji_grin:


Schau dir mal im ersten Beitrag das erste Bild an, die Dachrinne sieht für mich nicht nach Kupfer aus.
Würde ich auch sagen!
Aber man könnte die Zinkrinne zur Not ausstreichen.

Aber ich warte auch erstmal ab was Lorenzo sagt.


Was mich als Blechner mehr stört
Ich wusste gar nicht das du Blechner bist :emoji_thumbsup:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Gefällt mir gut. Eine Frage zur Konstruktion habe ich aber: Warum sind die Lamellen nach innen gerichtet? Wäre es wegen Regenableitung nicht geschickter, die andersrum gekippt einzubauen?
Hab eher gedacht die Lamellen sind nach innen schräg damit Kinder nicht hochklettern können. Geländer mit horizontalen Stäben sind deswegen ungünstig bis nicht zugelassen. Kenne mich aber nicht genau aus, allerdings wurde einmal eine kleine Kante im Fussbereich beanstandet weil man darauf stehen konnte und damit ab dieser Kante die geschlossenen Höhe unterschritten wurde. Die Lösung war eine schräge Abdeckung damit niemand mit dem Fuss darauf stehen konnte.
Gruss brubu
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.586
Ort
Coswig
...ach, sag bloß. Was sonst hätte mein sanfter Widerspruch zum Titanzink wohl andeuten sollen? :emoji_grin:

So Jungs, nicht nur Bilder gucken.....
Selber. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: Es ging ja schon um die Hütchen der Säulen.
In dem von Dir zitierten Satz dagegen um die neuen Blechstreifen.

Ich finde das auch sehr schön gemacht.
Schönes Herzchen. Wie das manchmal so ist: Über Eck...:emoji_wink:
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.900
Ort
Ortenberg
Also einiges kann ich aufklären, alles nicht. Ich kann Blech reden, aber zum Blechner macht mich das nicht.
Die Hüte auf den fetten Pfosten sind Kupfer.
Als nicht Blechner hab ich zunächst zu Stahl gegriffen als es um die Abdeckung der Rundstäbe am Anschluss zu den Geländerpfosten ging. Da hat dann allerdings ein Kollege bisschen abfällig gemeint dass es ja schon ein bisschen sticht im Auge. Ich wusste allerdings auch nicht, dass wir Kupfer rumliegen haben. So hab ich dann beim zweiten Balkon gleich zum Kupfer gegriffen und eben die 6 Streifen für Balkon 1 noch nachgemacht.

Auf die Dachrinne hab ich ehrlich gesagt überhaupt nicht geachtet. Ich bin gesegnet mit einem recht selektiven Blick. Details die gerade nix zur Sache tun und eh nicht zur Diskussion stehen sind für mich manchmal einfach nicht existent. Gab durchaus schon von mehreren Personen in meinem Leben, meist weiblichen Geschlechts, Kritik für diese Eigenheit. Tja, so is das. Dafür hab ich ab und an mal Ruhe im Oberstübchen. Hat alles sein für und wieder.

Zu den Schrauben. Sie sind nicht verzinkt. Sie sind nicht blanker Edelstahl. Und Kupfer sowieso nicht. Die sind irgendwie dunkler als üblich, sehen schon edel aus.. Genauer weiss ichs nicht, außer dass sie mir von meinem Kollegen in die Hand gedrückt wurden der auch zum Kupfer geraten hat. Ich versuch dran zu denken nochmal zu schauen was das genau ist.

Was ich sagen kann: diese Abdeckbleche um die Rundstangen sehen in Kupfer wirklich viel besser aus! Gar kein Vergleich. Zur frischen Lärche passen sie super, und sie altern sehr gut mit. Stahl ist mit der frischen Lärche schon nicht so toll, und spätestens wenn die grau und schwarz wird würde der Stahl echt negativ rausstechen.

Und schön dass es euch gefällt!
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.633
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
gefallen tut's mir, allerdings irritiert der optische Eindruck von den nach innen gekippten Lamellen.
Vermutlich gewöhnt man sich dran.

Wenn man den Blickwinkelbereich mit dem man von unten hoch schaut abschätzen oder eingrenzen kann und dann die Lamellen 5° mehr oder weniger kippt, würde es vermutlich auch gehen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.900
Ort
Ortenberg
Ganz ohne Altlasten hätte ich die Geländer anders gebaut. Es kommen an dem Gebäude nochmal 2 kleine Balkone dazu, am Nachbargebäude nochmal im selben Stil eine Dachterrasse und noch ein Balkon.
Und das sind 2 von insgesamt 50 Gebäuden der Lebensgemeinschaft Bingenheim. Da ist Mehraufwand einfach nicht drin.
Eigentlich geht der Trend eher dahin schnellere, einfachere, billigere Lösungen zu finden. Ich find das sieht von innen wie von außen gut aus. Und ich finds gut dass es nicht einfach senkrechte Bretter an Pfosten geschraubt sind und fertig.
 

Schraubzwinge894

ww-nussbaum
Registriert
21. April 2020
Beiträge
97
Ort
München
Ich kann das mit den "falschrum schräg" montierten Brettern zum Sichtschutz gut nachvollziehen. Habe ich auf meinem Balkon mit Rombusleisten auch gemacht, vor allem gegen Lichtschutz von den Nachbarn.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.900
Ort
Ortenberg
Alle Balkone sind voll bewittert (einer teilweise nicht). Da ist das bisschen Wasser, das auf die Breite von 10cm nach innen geleitet wird echt egal.
 

FrankRK

ww-birnbaum
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
236
Ort
Sauerland
Ordentliche Arbeit Lorenzo!:emoji_thumbsup:
Optisch ist es Geschmacksache und wenn das Wetter dran arbeitet sieht es nochmal anders aus.(Ich mag ja diese silbergraue Patina wo es passt)

Zwei Nachbarn von uns haben ihre Holzbalkone schon nach 20 Jahren gegen einen verzinkten Stahlunterbau getauscht, weil sie ständig Probleme hatten. Wir haben Südausrichtung und wohnen auf einen der vielen Sauerländer Hügeln, wo auch meistens etwas Wind geht und den Regen dadurch sehr schräg kommen lässt....

Wir haben uns damals für eine massiven Unterbau entschieden mit Stahlgeländer und Douglasie Boden.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.900
Ort
Ortenberg
Ich versteh das schon, wenn man seine Ruhe haben will, dann ist Stahl sicher die richtige Wahl.

Ich find dass 20 Jahre (so lang haben die alten Balkone ja gehalten) ne Lebensdauer ist mit der man Leben kann. Dem neuen geb ich noch paar Jährchen mehr.
Von der Optik würde Stahl nicht zum Rest der Gebäude passen, und hier is alles Öko und Demeter und so.. Was ich persönlich ja gut find.

Ich hab nochmal wegen den Schrauben geschaut mit denen die Kupferbleche befestigt sind:
PXL_20250407_121147596.jpg PXL_20250407_121409063.MP.jpg
Rostfrei A2, aber wie gesagt, nicht blitzeblank silber glänzend. Ich find die passen gut. Versuchter Perfektionismus is was für.... daheim :emoji_slight_smile:
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.327
Ort
Rheinland (Bonn)
Schöne Arbeit, schön rational.

Ich bin gesegnet mit einem recht selektiven Blick. Details die gerade nix zur Sache tun und eh nicht zur Diskussion stehen sind für mich manchmal einfach nicht existent. Gab durchaus schon von mehreren Personen in meinem Leben, meist weiblichen Geschlechts, Kritik für diese Eigenheit.
haha, mit dieser Gabe bist du nicht allein :emoji_slight_smile: Wie sagt sie immer so schön "Wie kann man das nicht sehen?"

(Die Edelstahl A2 Schrauben die ich letzte Woche bei Frantos geordert hatte, sehen genauso aus. Die Spax Edelstahl A2 sind auch so grau. Die Stahlsorte 1.4567 enthält etwas Kupfer, vielleicht kommt es daher.)
 
Oben Unten