Neue Dacheindeckung und eine dringende Frage dazu...

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.647
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Du meinst, die (Aufsparren)-Gutexplatten würden die Funktion des Windrispenbandes erfüllen/ersetzen, d.h. man könnte es weglassen, bzw. es ist egal, wenn es die Funktion nicht erfüllt, weil evtl. ungespannt? Sind die Gutex nicht zu weich?

Nein die Platten übernehmen das nicht sondern die Vollschalung darunter und die ggf im Stoß versetzen Latten darüber.

Latten die auf Dämmplatten aufgeschraubt sind braucht man NICHT mit Windrispenband aussteifen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Du meinst, die (Aufsparren)-Gutexplatten würden die Funktion des Windrispenbandes erfüllen/ersetzen, d.h. man könnte es weglassen, bzw. es ist egal, wenn es die Funktion nicht erfüllt, weil evtl. ungespannt? Sind die Gutex nicht zu weich?
Dein Gefühl ist richtig. Holzweichfaserplatten dienen nicht als aussteifendes Element! Es gibt nur ein paar Unterdeckplatten die als Aussteifung zugelassen sind. Ich kenne nur eine von Agepan und eine von Egger. Die sind dann aber auch nur 2cm dick.
Und versetzte Dachlattenstöße helfen für die Aussteifung auch nicht.

Gruß Daniel
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.085
Ort
Hamburg
Ich kann dir in jedem Fall sagen das wenn Windrispenband eingesetzt wird mit Beiholzern und sog Druckstollen gearbeitet wird.
Das heißt das das aussen liegende Sparrenpaar verbunden wird um ein Verdrehen entgegen zu wirken.
Sowas geschieht überall wo ein Windrispenband anfängt und aufhört.
Gleiches gilt für ein sog. Beiholz, die Sparrenstärke wird aufgedoppelt um am Anfang und am Ende mehr Festigkeit zu haben.
In den Plänen ist meist vermerkt dass Anfang und Ende 12 Kammnägel gesetzt werden sollen, das macht sich bei einem Sparren der 6 cm breit ist nicht so gut, daher das Beiholz.

Ich für meinen Teil vermutet aber das es sich hier um Aufsparrendämmung handelt und daher keine Sparren sondern Dachlatten zu sehen sind.
Und wenn dem so wäre ist das Windrispenband nicht von Nöten,so wie es da verlegt ist bringt es ohnehin gar nichts.
Da ist man mit versetzten Lattenstoßen besser bedient und es ist fachlich auch richtig.
Aber wie gesagt man müsste erstmal klären ob es sich um Aufsparrendämmung handelt
Aber genau kann uns das nur @Bastelheiko sagen.


Ist Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung.
Ich glaube ich gehe morgen noch einmal auf´s Dach.
Übrigens stand in dem Angebot auch der Preis von 1,50 netto pro Unterlegplättchen.
Bei Interesse kann ich das Angebot hier mal zum Besten geben. Natürlich ohne Namen rein anonym.

VG


VG
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.647
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ist Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung.
Ich glaube ich gehe morgen noch einmal auf´s Dach.
Übrigens stand in dem Angebot auch der Preis von 1,50 netto pro Unterlegplättchen.
Bei Interesse kann ich das Angebot hier mal zum Besten geben. Natürlich ohne Namen rein anonym.

VG


VG

Ja das habe ich mir schon so gedacht das es Aufsparrendämmung ist.
In diesem Fall ist das Windrispenband meiner Meinung nach unnütz.
Und das werden bestimmt auch andere Zimmerer so sehen.

@keks010982

Was die versetzen Dachlattenstöße angeht, gehen die Meinungen wohl auseinander.

Wenn es aber keine Möglichkeit gibt um Windrispenband zu spannen, dann kann ich dir sagen das versetze Dachlattenstöße eine Alternative darstellen.
Und hier in diesem Fall ist das Windrispenband nicht zu gebrauchen.
Ich habe in den vorherigen Beiträgen auch zu Genüge ausgeführt warum.
Und nur für die Akten, niemand hier hat auch nur ansatzweise behauptet das Dämmplatten zur Aussteifung beitragen.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ja das habe ich mir schon so gedacht das es Aufsparrendämmung ist.
In diesem Fall ist das Windrispenband meiner Meinung nach unnütz.
Und das werden bestimmt auch andere Zimmerer so sehen.

@keks010982

Was die versetzen Dachlattenstöße angeht, gehen die Meinungen wohl auseinander.

Wenn es aber keine Möglichkeit gibt um Windrispenband zu spannen, dann kann ich dir sagen das versetze Dachlattenstöße eine Alternative darstellen.
Und hier in diesem Fall ist das Windrispenband nicht zu gebrauchen.
Ich habe in den vorherigen Beiträgen auch zu Genüge ausgeführt warum.
Und nur für die Akten, niemand hier hat auch nur ansatzweise behauptet das Dämmplatten zur Aussteifung beitragen.
Ich kenne das auch so. Steico bspw wirbt sogar damit, dass die dachplatten aussteifen und windrispenband ersetzen. Habe noch nie ein windrispenband auf ein abgeschaltes Dach genagelt. Gut, ich bin aber auch nur befehlsempfänger.

Bzgl des aushöhens: freu dich! Die meisten machen das aus kostengründen nicht mehr
 

Stefan951

ww-nussbaum
Registriert
26. Mai 2012
Beiträge
85
Ort
BaWü
Ich kenne das auch so. Steico bspw wirbt sogar damit, dass die dachplatten aussteifen und windrispenband ersetzen. Habe noch nie ein windrispenband auf ein abgeschaltes Dach genagelt. Gut, ich bin aber auch nur befehlsempfänger.

Bzgl des aushöhens: freu dich! Die meisten machen das aus kostengründen nicht mehr

Ich empfinde das ganze auch als saubere Arbeit, also als der 4te? Zimmerer im Forum.
Das Windrispenband hätte meiner Meinung nach dort auch nicht sein müssen, bzw macht dort wenig Sinn, stört die Konstruktion jetzt aber auch nicht, somit alles gut.
Das ausgleichen der Sparren lassen wir auch oft weg, wird zwar immer empfohlen und angeboten, aber das dauert eben und kostet somit auch. Und das wird dann eben ausgelassen bzw als verzichtbar angesehen vom Auftraggeber. Auch kenne ich es eher das dann direkt in der Sparren Ebene ausgeglichen wird, z. B. Durch seitlich angeschraubte Diele o.ä.
Aber an sich natürlich auch so kein Problem, du hast danach auf alle Fälle ein gerades Dach ohne Wellen.
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
439
Bei so einem Auftrag von 20k Euro...
Solch ein Dach bekommt man noch für 20.000€ gedämmt und gedeckt? Wo soll das sein, in Deutschland?
Bei uns in HB kostete vor zwei Jahren ein popeliges Dach einer DHH über 30.000...
Daher müssen unsere alten Braas aus den 60ern noch ein wenig dicht halten :emoji_grin:
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.423
Ort
417xx
Bzgl des aushöhens: freu dich! Die meisten machen das aus kostengründen nicht mehr

Wieso sollte er sich freuen? Ist doch kein selbstverständlicher Gratis-Service des Handwerkers, sondern er hat es beauftragt und zahlt auch dafür den Preis. Ich denke wenn man dafür zahlt, dann sollte das auch jeder Handwerker bereit sein so zu machen.

Solch ein Dach bekommt man noch für 20.000€ gedämmt und gedeckt?

Das war einfach eine vorsichtige Annäherung. Hängt ja immer von den Details der Arbeiten ab. Bei uns waren es glaube ich 27k inkl. Steuer für 192m² Dach inkl. 6cm Gutex, aber ohne Zwischensparrendämmung, die hinterher der Trockenbauer reingeschoben hat. Aber das Angebot war aus vor Corona Zeit und bei einem Neubau geht es sicher auch noch etwas wirtschaftlicher als bei einer Sanierung, siehe Sparrenausgleich etc.
Die Arbeiten waren fachlich OK, der Handwerker aber sehr umgänglich und aus dem Dorf nebenan und auch hinterher für 3 Kleinigkeiten sich nicht zu schade (wie es auch sein soll) aber das nächste Mal würde ich wahrscheinlich doch eins der 3k teureren Angebote nehmen und auf noch etwas sauberere Ausführung hoffen.
Bekannte mit ner DHH haben irgendwas um die 35-40 inkl. Zwischensparrendämmung belöhnt. Die haben aber auch glaube ich glasierte Ziegel und ich kenne keine weiteren Details.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
@Fichtenelch @JannikOS und alle anderen. Ich muss mich korrigieren! SORRY!
Danke Jannik für die Info welche du mir heute morgen hast zukommen lassen! Es war mir nicht bekannt, dass man z.B. Steico (die anderen werden das dann wohl auch so oder so ähnlich haben) als Aussteifung ansetzen kann - und das sogar noch relativ einfach uns simpel!
Es gibt dafür dann allerdings ein paar Bedingungen die (zumindest bei uns) so bisher nicht umgesetzt werden. Für die Scheibenwirkung darf kein Plattenlängsstoß frei zwischen den Sparren erfolgen und die Platten müssen schubsteif mit den Sparren verbunden sein. Das heißt, die Platten müssen auf den Sparren geklammert werden. Bisher werden die bei uns über die Hinterlüftungslattung, längs der Sparren (i.d.R. 4/8er), in die Sparren verschraubt. Das ist aber so nicht ausreichend.

Ich werde das weiterverfolgen, wobei das beim Dach für uns selten relevant ist... Meist haben wir Neubauten wo die Aussteifung über den hochgezogenen Ringanker in der Giebelwand erfolgt oder sogar Walmdächer wo die Aussteifung sich ja offensichtlich selbst erledigt. Aber in der Wandfertigung könnte das durchaus demnächst interessant werden.

Gruß Daniel
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo Bastelheiko,

Ist Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung.
Ich glaube ich gehe morgen noch einmal auf´s Dach.
Übrigens stand in dem Angebot auch der Preis von 1,50 netto pro Unterlegplättchen.
Bei Interesse kann ich das Angebot hier mal zum Besten geben. Natürlich ohne Namen rein anonym.

VG


kann es sein, daß sich die 1,50 EUR nicht auf ein Stück Unterleger, sondern auf 1m2 Dachfläche beziehen?
Das würde eher zu Deiner Angabe aus dem Angebot mit den '190 m2 Dachfläche-Sparrenhöhe ausgleichen' passen.


Zu 'Austeifung mit Holzfaserplatten' -
daß das geht, habe ich bisher auch noch nicht gewußt. Again what learned.

@Fichtenelch @JannikOS und alle anderen. Ich muss mich korrigieren! SORRY!
Danke Jannik für die Info welche du mir heute morgen hast zukommen lassen! Es war mir nicht bekannt, dass man z.B. Steico (die anderen werden das dann wohl auch so oder so ähnlich haben) als Aussteifung ansetzen kann - und das sogar noch relativ einfach uns simpel!
Es gibt dafür dann allerdings ein paar Bedingungen die (zumindest bei uns) so bisher nicht umgesetzt werden. Für die Scheibenwirkung darf kein Plattenlängsstoß frei zwischen den Sparren erfolgen und die Platten müssen schubsteif mit den Sparren verbunden sein. Das heißt, die Platten müssen auf den Sparren geklammert werden. Bisher werden die bei uns über die Hinterlüftungslattung, längs der Sparren (i.d.R. 4/8er), in die Sparren verschraubt. Das ist aber so nicht ausreichend.
[...]

Gruß Daniel



Klammern bei diesem Material kenne ich nur an Wänden und nur bis 35 mm Stärke.
Alles was stärker ist, kenne ich nur geschraubt mit Halteteller, so wie PS- oder MiWo-WDVS.
Bieten die Hersteller abgestimmt mit an.

Aber kein Plattenstoß in der Länge ohne Sparrenauflage? Wie soll das funktionieren? Plattenmaß ist ja fix und der Sparrenabstand ja auch, außerdem braucht es ja von Reihe zu Reihe einen Versatz.

Gruß, Andreas
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Zu 'Austeifung mit Holzfaserplatten' -
daß das geht, habe ich bisher auch noch nicht gewußt. Again what learned.
Ja krass oder? Steico hat die Zulassung dafür seit 2013 oder so... Wir verarbeiten fast ausschließlich Steico... :emoji_grin:
Das ist die Holzlobby... Den Betonleuten würde sowas nie passieren! Da wüsste jeder Anwender sicher nach dem ersten Tag der Zulassung Bescheid...
Das Dokument findet man bei Steico auch nur wenn man gezielt danach sucht. Hab heut morgen beim Steico Universal geschaut... Da steht überhaupt gar nichts von Aussteifung. Jannik hatte mir aber ein Foto von einer Broschüre geschickt die genau das beinhaltet. :emoji_thinking: Über Google habe ich dann das entsprechende Papier gefunden... Was soll das? Das würde ich, wenn ich Steico wäre, als allererstes Downloadding präsentieren.
Ist mir schon ein wenig peinlich, dass ich das Zeug fast täglich verplane und sowas nicht weiß...

Gruß Daniel
 

Frieder CW

ww-birke
Registriert
24. Juni 2018
Beiträge
63
Ort
Nürnberg
Hallo,
aus beruflichen Gründen interessiert mich dieser Sachverhalt ebenfalls und ich wusste es bisher nicht.. Würde mir einer der Erleuchteten das entsprechende Dokument verlinken? :emoji_wink:
Danke!
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.085
Ort
Hamburg
Hallo Bastelheiko,




kann es sein, daß sich die 1,50 EUR nicht auf ein Stück Unterleger, sondern auf 1m2 Dachfläche beziehen?
Das würde eher zu Deiner Angabe aus dem Angebot mit den '190 m2 Dachfläche-Sparrenhöhe ausgleichen' passen.


Du hast Recht. Habe das ganze auf die Schnelle falsch interpretiert.
"Distanzplättchen liefern und die Dachhöhe aushöhen" bedeutet pro m² 1,50 €.
Bei 186,5m² wären wir dann bei 279,75 netto.
Allerdings ist nur die Hälfte einer Seite betroffen. Konnte er vorher ja auch nicht wissen.

Nur von Steico hatte ich nichts in dem Angebot gefunden.

VG
 
Oben Unten