Mitglied 98162
Gäste
Also ich führe eine OF nicht so gerne per Hand. Ich baue sie lieber in einen Frästisch oder in eine Planfräsvorrichtung ein, um meine Sachen damit zu machen. Die Triton ist für einen stationären Einsatz sehr gut geeignet. Das bringt Dir bei Deinem Vorhaben natürlich nichts.
Klar kannst Du Dir auch mehrere Exemplare der Parkside kaufen und wenn eine abraucht, dann die nächste nehmen. Aber ob es eine 12mm Spannhülse für diese kleine OF gibt, glaube ich nicht. Und ein Fräser mit nur 8mm Schaft und dann 18mm Frästiefe würde ich mich nicht trauen. Es treten enorme Kräfte auf beim Fräsen. Habe aber auch keinen Wendeplattenfräser, der vielleicht besser mit solchen Fräsungen klar kommt. Das können Dir aber die Profis hier sagen.
Gut, dass Du schon einen Zyklon hast, der erspart Dir dann einige Staubsaugerbeutel. Mir haben Fräsungen in Spanplatte und Mehrschichtplatten (Multiplex, Siebdruck) trotz Absaugung meine kleine Werkstatt ganz schön vollgesaut, da die Absaugung sowohl bei der Makita als auch bei der Triton und Parkside (die habe ich mir auch mal gekauft, da sie im Angebot war) nicht optimal ist.
Ich meine gelesen zu haben, dass das bei der Festool ganz gut gelöst ist.
Klar kannst Du Dir auch mehrere Exemplare der Parkside kaufen und wenn eine abraucht, dann die nächste nehmen. Aber ob es eine 12mm Spannhülse für diese kleine OF gibt, glaube ich nicht. Und ein Fräser mit nur 8mm Schaft und dann 18mm Frästiefe würde ich mich nicht trauen. Es treten enorme Kräfte auf beim Fräsen. Habe aber auch keinen Wendeplattenfräser, der vielleicht besser mit solchen Fräsungen klar kommt. Das können Dir aber die Profis hier sagen.
Gut, dass Du schon einen Zyklon hast, der erspart Dir dann einige Staubsaugerbeutel. Mir haben Fräsungen in Spanplatte und Mehrschichtplatten (Multiplex, Siebdruck) trotz Absaugung meine kleine Werkstatt ganz schön vollgesaut, da die Absaugung sowohl bei der Makita als auch bei der Triton und Parkside (die habe ich mir auch mal gekauft, da sie im Angebot war) nicht optimal ist.