Oberflächenbehandlung für Waschtisch

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Hallo Liebes Holzer,

Ich habe einen Waschtisch aus Eiche fast fertig, demnächst kommt die Oberflächenbehandlung dran.

Ich wollte den Öl-Wachs-Anstrich TopOil von Osmo nehmen. Damit habe ich auf einem Wohnzimmertisch aus Kiefer gute Erfahrung gemacht (http://www.osmo.de/navigate.do?id=4544&lang=de).
Fühlt sich noch wie Holz an und ist dabei sehr widerstandsfähig.

Ich weiß nur nicht ob das für einen Waschtisch das richtige jst, da es da ja auch mal stehendes Wasser gibt.

Habt Ihr das Öl-Wachs auch schon mal für einen Waschtisch genommen und welche Erfahrung habt Ihr damit gemacht ?

Oder würdet Ihr was anderes empfehlen ?

Danke für Eure Antworten und Tipps
Fco


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Aus dem Ölbereich ist das Topoil oder auch das Osmo Hartwachsöl so mit das Beste, was man im Badbereich machen kann.

ABER: Öl hat auch einige Einschränkungen. Da kommts auf deine Lebensgewohnheiten an. Alkoholhaltige Desinfektionsmittel (Sagrotan) sind z.B. kritisch. Färbende Flüssigkeiten (Haarfärbemittel oder auch manche Shampoos oder Badezusätze) sind kritisch. Dauerhafte Feuchtigkeit ist auch ein Problem, also möglichst immer trockenwischen.

Bei Eiche wirst du zudem aufpassen müssen, keine Metallteile draufzulegen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.283
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich habe einen Waschtischunterbau aus Eiche mit Osmo Hartwachs Öl behandelt.

Gruß

Ingo
 

Mitglied 30872

Gäste
Trotz Hwö oder topoil?

Ja, leider. Ich hatte bei uns im Bad rechts und links zwei Ablagen am Waschbecken eingebaut, Spanplatte mit Eichenfurnier. Die Oberfläche habe ich mehrfach mit Livos Kunos Naturöl-Siegel (gibt es wohl nicht mehr) behandelt, so dass es fast einem Lack gleicht. Trotz der dicken Schicht hat sich eine Haarspange schwarz abgezeichnet.
 

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Hallo,

Danke für Eure Antworten,

@WinfriemM: Wieso muss ich mit Metall und Eiche aufpassen ?
An dem Tisch wird der Wasserhahn befestigt und das Waschbecken aus Einem Flussstein , muss ich bei diesen Verbindungen auf was besonderes achten ?

@IngoS: Welche Erfahrung hast Du gemacht und aus welchem Holz ist der Tisch

Habt Ihr vielleicht andere, bessere Oberflächenbehandlung ?

Gruss
Fco


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.283
Ort
Ebstorf
Hallo,
@IngoS: Welche Erfahrung hast Du gemacht und aus welchem Holz ist der Tisch

Habt Ihr vielleicht andere, bessere Oberflächenbehandlung ?
Gruss
Fco
Gesendet von iPad mit Tapatalk

Hallo,
der Eichenwaschtischunterbau ist aus Eiche gefertigt, wie oben schon geschrieben :emoji_slight_smile:
Bis jetzt habe ich noch nichts nachteiliges gehört.
Bei dicken Lackversiegelungen kriecht irgendwann und irgendwo immer Wasser unter die Schicht und dann wird es ganz übel. Bei Ölbehandlung kann man immer mal wieder (auch punktuell) abschleifen und nachölen.

Eisenwerkstoffe reagieren mit der Gerbsäure der Eiche und verfärben diese schwarz, wenn Feuchtigkeit dazukommt.

Im Faden "Projektvorstellung" habe ich einen Film über den Bau des Waschtischunterbaus eingestellt.

https://www.woodworker.de/forum/waschtischunterbau-wildeiche-t99778.html

Gruß

Ingo
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Oh ha, überraschend, dass trotz der Schicht die Gerbsäure mit dem Metall reagieren konnte... Grüße
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.283
Ort
Ebstorf
Hier noch ein Bild dazu. Die Spange lag im Nassen.

Wenn ich so durch Möbelhäuser gehe, fallen mir viele Möbel, speziell Tische auf, die mit Gewalt auf alt und gebraucht getrimmt sind. Breite Risse, tiefe Kratzer, ausgefranzte Kanten, Dellen, Löcher, Macken, Flecken...., ja selbst Kunsttsofflaminat sieht zum Teil aus, wie 200jähriger Dielenboden einer Arme Leute Kate.
Wenn wir aber ein Gebrauchsmöbel bauen, soll das auf Immer so aussehen wie am ersten Tag. Ich finde Gebrauchsspuren nicht schlimm, die zeigen, dass ein Teil benutzt wird und seinen Zweck erfüllt, das ist halt der Zahn der Zeit. Viel besser als künstlich auf alt getrimmte Ware.
Was ich damit sagen möchte: Habt nicht so große Angst vor Gebrauchsspuren.

Gruß

Ingo
 

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Hallo,

Wenn die Eiche nur dunkler wird, habe ich kein Problem damit. Ganz im Gegenteil, ich stimme das I go voll und ganz zu. Möbel entwickeln doch erst Charme, wenn sie gebraucht sind und natürlich gealtert sind. Ich mag es gerne rustikal und alt.

@Ingo: sorry das "aus Eiche" habe ich überlesen :emoji_slight_smile:. Sehr schönen Waschtisch und Spiegel gast du da gebaut, Respekt !!. Bei deiner Werkstatt bin ich ganz neidisch, Glückwunsch

Gruss
Fco


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Oh ha, überraschend, dass trotz der Schicht die Gerbsäure mit dem Metall reagieren konnte... Grüße

Wobei das Livos Kunos Naturölsiegel keine diffusionsdichte Oberfläche macht. (Das Öl gibts übrigens noch. )

Das Osmo kann man durchaus in mehreren dünnen Schichten nahezu diffusionsdicht aufbauen. In diesem Fall wischt man keine Überstände weg. Dann ist das ähnlich dicht wie ein Lack. Aber eben lange nicht so chemikalienbeständig, wie ein lösemittelbasierter 1K oder gar 2K Lack.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Nutze selber sehr gern die Osmo-Hartwachsöle. Bekomme ich auch fix mal eben im Bauhaus, lassen sich wirklich super leicht verarbeiten. Misslungen ist bisher noch nichts. Lasse mir aber für unterschiedliche Projekte gern die kostenlosen Proben schicken. Bei 3-4 Schichten wäre ich jetzt von diffussionsgeschlossen ausgegangen. Mal mit der Eiche im Kopf behalten. Ist aber bisher nicht so mein Holz. Kommt aber vielleicht doch mal. Grüße
 

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Hallo blueball,

Wie lässt Du dir denn die Proben schicken ?

Würde gerne mal bzgl. des Farbtons andere Produkte von denen ausprobieren, möchte aber nicht immer die ganze Dose kaufen.

Gruss
Fco


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Schau einfach mal auf deren Webauftritt. Bis zu 5 kostenlose Probetütchen kann man ordern. Finde dies echt klasse um Vergleichsmuster anlegen zu können.
So etwas wünsche ich mir zB auch von Natural, finde deren Produkte sehr interessant. Nur die Katze im Sack mag ich nicht kaufen. Grüße
 

ManuelJulian

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2017
Beiträge
80
Ort
Ingelheim
Ich verstehe die Begeisterung für Osmo Hartwachs nicht so ganz. Ich gebrauche es auch gerne für die richtige Applikationen aber wenn man es mal richtig betrachtet dann ist das eigentlich ein Lack technisch gesehen, denn erst die Wachsschicht gibt den Schutz, die Öle sind nur Bindemittel und die Hälfte Lösungsmittel die verdampfen, die Wachsschicht ist so dünn das man entweder sehr viele Schichten auftragen muss oder man nimmt in Kauf das wirklich beanspruchte Stellen relativ schnell Spuren entwickeln - und die dann wieder mit allen Nachteilen von Lacken aufwendig zu reparieren sind. Entweder ein gutes Holzöl oder einen echten Lack scheint mir die bessere Wahl in vielen Fällen.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.753
Ort
Lüneburg
Schau einfach mal auf deren Webauftritt. Bis zu 5 kostenlose Probetütchen kann man ordern. Finde dies echt klasse um Vergleichsmuster anlegen zu können.
So etwas wünsche ich mir zB auch von Natural, finde deren Produkte sehr interessant. Nur die Katze im Sack mag ich nicht kaufen. Grüße

Auch Frank von Natural-Farben bietet zu vielen seiner Produkte "Musterdöschen" an, nur sind sie nicht kostenlos. Einfach mal auf der Webseite stöbern oder eine Mail an ihn abschicken.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
dann ist das eigentlich ein Lack technisch gesehen, denn erst die Wachsschicht gibt den Schutz, die Öle sind nur Bindemittel und die Hälfte Lösungsmittel die verdampfen, die Wachsschicht ist so dünn das man entweder sehr viele Schichten auftragen muss oder man nimmt in Kauf das wirklich beanspruchte Stellen relativ schnell Spuren entwickeln

Auch dann, wenn du Osmo Hartwachsöl wie ein Öl verwendest, also den Überstand wieder abnimmst, hast du bereits einen sehr guten Schutz, der ähnlich wie bei anderen Qualitätsölen ist. Du kannst es aber auch deutlich schichtbildend verarbeiten, dann kommt es einem Lack nahe, allerdings mit dem Vorteil, das es sich durch die ölige Konsistenz sehr gut ausstreichen lässt, z.B. auch dünnst mit Schwamm. So dünne Schichten mit einem Lack aufbauen, mit relativ einfachen Mitteln und wenig Erfahrung, gelingt mit Lack kaum.
 

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Ich habe mal gelesen, dass es besser ist, wenn man das Öl vor dem Auftragen aufwärmt. Dadurch dringt es tiefer ein und schützt besser.

Ist das richtig oder Blödsinn ?


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Kommt auf das Öl an und darauf, was du erreichen willst. Beim Osmo Hartwachsöl oder Topoil macht Erwärmung keinen Sinn. Bei einem Natural Möbelöl oder anderen, eher tief einziehenden Ölen, kann man das machen, aber warum will man Öl tiefer ins Holz haben? Der Schutz entsteht an der Oberfläche, nicht in der Tiefe. Im Innenbereich sehe ich maximal bei recht stark feuchtebelasteten Flächen einen Sinn. Also Küchenarbeitsplatten oder auch ein Waschtisch.
 

jensjj

ww-kastanie
Registriert
8. September 2015
Beiträge
30
Zum Thema "Eiche (auch andere Hölzer) ölen - Metall - Flecken" findet man hier Informationen. Dort wurden unterschiedliche Öl-Kombinationen auf unterschiedlichen Hölzern auf Metallfleckanfälligleit getestet. Schaut mal ab 4:30 Minuten!

https://www.youtube.com/watch?v=ArHYi0WhXko

Viele Grüße
Jens
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Flecken wegen Metall auf Eiche

Solche Flecken lassen sich ganz gut mit Fruchtsäurereiniger entfernen. Mehr oder weniger ist das verdünnte Oxalsäure (Kleesäure) mit ein paar Zutaten.

Ein wenig kann man auch mit Zitronensäure die Reaktion neutralisieren.

Natural arbeitet ohne Paraffine. Für einen besseren Oberflächenschutz im Nassbereich verwenden wir das TEC-Oil. Die Porenfüllung erfolgt hier mit einem Alkydharz. Wobei wir das nicht als fetten Film (das wäre dann wie Lack) auftragen wollen, sondern eben nur die Poren damit füllen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Hallo,

Ich habe den Eichen-Waschtisch mit Osmo Solidöl farblos behandelt. Leider jst das Holz jetzt seht dunkel geworden, das ist mir zu dunkel.

Gibt es was ähnlich gutes, was aber das Holz nicht so dunkel macht ?
Das ich das Holz vor weiteren Behandlungen wieder abschleifen muss, ist mir klar.

Lieben Gruss
Fco


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Eiche hell belassen

Heller erreichst Du es mit Weißpigmenten im Öl.

Bei Natural haben wir mit dem Pigmentöl Kalkweiß und dem TEC-Oil als Finish sehr gute Erfahrungen bei Waschtischen aus Eiche gemacht.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten