Parkett schleifen

digga_fish

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
3
Ort
Freiburg
Hallo erstmal... auf den ersten Blick gefällt mir das Forum sehr gut... hab auch scohn viele Infos gefunden... aber leider nicht alles.

Ich möchte demnächst mein Parkett abschleifen.
Als lack habe ich mir den Bona Novia ausgesucht, da er keine Grundierung benötigt

Nun steht da bei Oberflächenvorberreitung: "Für den letzten Schliff [...] Schleifgitter Korn 120 bis 150 verwenden."

Im Baumarkt meinte der freundliche Herr, ich müsse das auf jeden Fall mit nem Tellerschleifer machen, bei ner Bandschleifmaschine gäbe es Schleifspuren.

Gibt es da Erfahrungsberichte?


Weiter Frage:
Auf der Seite habe ich eine gute Anleitung gefunden
Verleihnix - Maschinenverleih und Geräteverleih in München :: ...mit Bandschleifer

Nur mache ich mit jeder der 3 Körnungen 3 Schleifvorgänge oder insgesamt 3?

Falls ersteres zutrifft, schleife ich dann auch nach jedem Durchgang den Rand oder nur zum schluss?

scohn mal vielen dank für die Antwort..
Mfg
matthias
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Tipp: Such mal bei youtube nach "Parkett schleifen", Videoanleitungen sind für solche Aktionen eine gute Sache.
 

Braunesche

ww-birnbaum
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
230
Hi,

jedes parkett erfordert einen andere Vorgehensweise.Da gibt es diverse Verlegearten und dann auch noch starkfurnierte Böden. Auf letzterem mit einem K16 Schliff anfangen und den Gesichtsausdruck beim Anblick was hinter der Schleifwalze zum Vorschein kommt unbedingt mal für die nachwelt sichern ;-D.
Schon mal vorne weg auch beim Parkettschleifen kann man ganz schnell mal einen Griff in das Klo abliefern. ohne Details keine Antwort da hier keine allgemeine Auskunft für eine Vorgehensweise auf allen Böden gegeben werden kann.die Auskunft mit der Einscheibenschleifmaschine ist aber generell richtig.

P.S. event. habt ihr ja Fotos des Boden die ihr hier Einstellen könnt das würde schon mal weiter helfen.

gruß
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
Moin,

Richtige Antwort !

Ich sehe das ähnlich wie mein "Vorschreiber". Ich habe schon tausende m² an Böden geschlifen. Häufig dann, wenn sich Leute von netten Baumarktverkäufern einen "Teller-Schleifer" andrehen lassen haben. Das Ding benutzen wir um Öl einzupolieren, oder bei Eichenparkett als Zwischenschliff. Es gibt ne Menge Fachbetriebe, die;

A- meißtens bessere Maschienen (überholt, etc..) haben

B- in den meißten Fällen auch Einweisungen und kleine Kurse anbieten.

Das ist nicht sehr teuer, vor allem wenn du bedenkst, das es andersherum noch teurer werden könnte. (Mietwohnung-Eigentum?).

Deine Wahl-Oberfläche kenne ich überhaupt nicht, Finger weg von Baumarkt-Qualitäten,- Fachhandel!!, wird effektiv günstiger.

Liebe Grüße aus Hamburg, m.s.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Bona Novia ist kein Baumarkt-Produkt. Bona hat eigentlich einen guten Ruf bei Parkett-Versiegelungen.
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
Moin Winfried,

..habe ich auch nicht behauptet!!!

Ich habe auch nicht das benannte Produkt in Frage gestellt, erst recht nicht in Frage stellen wollen.
Meine Aussage war, das ich dieses Produkt nicht kenne.

Ich gebe Dir Recht, das hat keinerlei Aussagekraft, und sollte es auch nicht.

Sorry wenn das so angekommen sein sollte, ich möchte nichts und nimanden diskreditieren.

Mein Hinweis zielt daraufhin, Arbeiten-, und Produkten-, und -Ausführungen, die z.T. sogar der Handwerksordnung unterliegen (oder unterliegen sollten), diese/s von Privaten/Eigenheimbesitzer/Mieter etc., übernommen werden, die z.T. weder Ausbildung, Qualifikation und schlimmstenfalls nicht mal über das nötige Geschick verfügen, diesen wird suggeriert, du kannst das auch. Es liegen Bauanleitungen aus, wie ein jeder eine Dusche selber Einbauen kann, wie man einen Holz-Schuppen ans Haus anbindet, das Velux-Fenster ins Dach einbaut und seine Möbel restauriert. Alles aus eigener Hand ohne Lohnkosten für den "Handwerker".

Ich meine das nichts dagen einzuwenden ist, etwas selber zu machen. Vielen von denen, die keinen Handwerksberuf ausüben oder gelernt haben macht das einfach Spaß, und das ist auch gut so.

Zumindest solange bis beim Nachbarn unten das Wasser durchschlägt, das Obergeschoß deines neuerwobenen Traumhauses mit Schimmelpilz durchzogen ist, weil das Veluxfenster undicht eingebaut wurde, das 130 Jahre alt Erbstück deines Großvaters irreparabel-schwarz angelaufen ist, weil die Chemiebombe Marke-Günstig-Schnell-Gut für Jedermann, nicht auf diesem Möbel hätte angewendetwerden dürfen, oder die Versicherung den Hausbrand nicht
übernehmen will, weil der Holzschuppen fest mit dem Gebäude verankert wurde, und laut Bestimmung, die nötigen Brandschutzauflagen nicht eingehalten wurden.
Inzwischen verkaufen Supermarktketten Lasuren, Lacke, Wandfarben...die Krönung: Epoxydharzhaltige-Klebstoffe, die bei Berührungen mit der Haut extreme Schäden verursacht haben. Warnhinweis: Negativ

Die Fülle an Produkten, deren Herkunft und deren Inhaltsstoffe (vom Nutzen ganz abgesehen), ist für keinen mehr wirklich zu überschuen, geschweige denn zu Beurteilen.

Im Fachhandel erlebe ich etwas anders. Hier findest du Produkt die von Fachbetrieben verarbeitet werden. Bei schlechter Qualität gibt es sofort Rückmeldung, mehr noch es spricht sich herrum, Handwerker hören sich gerne reden(wie man sieht :emoji_slight_smile:).

Wie ich am Anfang schon Sagen wollte, sollten Baumarktprodukte mit einer ordentlichen Portion Verbraucher- Verstand betrachtet werden. Das gilt auch für die Beratung.

Ups, ne Menge Text. :emoji_open_mouth:

Gute Nacht.
 

digga_fish

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
3
Ort
Freiburg
jo...
erstmal vielen Dank für die fixen und ausführlichen Antworten!

Videos auf Utube habe ich mir bereits angeschaut, daher auch von der Vorgehensweise relativ viel verstanden.

Handwerkliches Geschick habe ich auch einiges. Hab damals Vaddi schon beim Umzug im zarten Alter von 4 Jahren beim Regale bauen "geholfen".

Ich werde "morgen" auch noch Bilder vom Parkett mal hochladen, vielleicht hilft das ja mehr.



Dennoch bitte ich um halbwegs direkte Antworten auf meine gestellten Fragen, oder ist das zu sehr Bodenabhängig?

Wobei ich mir das kaum vorstellen kann, dass eine Bandschleifmaschine auf dem einen Boden im letzten Schleifgang bei 120er (oder 100er) Körnung schleifspuren hinterlässt, bei anderen Böden aber nicht.
 

Braunesche

ww-birnbaum
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
230
Dennoch bitte ich um halbwegs direkte Antworten auf meine gestellten Fragen, oder ist das zu sehr Bodenabhängig?

Wenn dir ein Ergebnis reicht das manch einem hier gerade mal für den Kartoffel/Brennholz Keller reichen würde?Definitiv Bodenabhängig!



Wobei ich mir das kaum vorstellen kann, dass eine Bandschleifmaschine auf dem einen Boden im letzten Schleifgang bei 120er (oder 100er) Körnung schleifspuren hinterlässt, bei anderen Böden aber nicht.

Ich wage zu behaupten das es von 100 gelernten Parkettlegern max. 10 schaffen mit der eigenen Walzenschleifmaschine ein Ergebnis herbeizuführen bei dem im streiflicht keine Schleifspuren zu sehen sind.

gruß
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
Fußboden schleifen

Lieber digga_fish,

Natürlich hängt das von der Beschaffenheit des vorhandenen Bodens ab, womit gemeint ist :eek:

- vorhandene Materialstärke bis zur Nute

- Eichen oder Buchenparkett, Holzdielen, Parkett mit Trägerpltte (z.B Drei-Lagen)- dünnlage ca.3-6mm, Dicklage ca- 6-11 mm, und so weiter und sofort.

Bei Pitch oder Red-Pine mit genügend Deckschicht, und stark gebogenen Dielen, schleifen wir Anfangs sogar mit 16er Korn im Kreuzverfahren, um überhaupt eine relativ ebene Fläche herzustellen. Bei einem Eichen-Parkett mit ca. 6mm Obermaterial würde dieses Schleifftechnik vermutlich vor Gericht Enden.

Hier ist doch nicht die Frage, was du schon im Alter von vier Jahren bewirkt hast, deine Frage beinhaltet eine berechtigte Sorge, vor allem wenn es sich nicht um dein Eigentum handeln sollte (Erlaubnis durch den Vermieter, schriftlich).


Warten wir ersteinmal deine Photos ab.

Bis dahin, gutes Grübeln, :confused: und

einen lieben Gruß aus Hamburg, m.s.
 

digga_fish

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
3
Ort
Freiburg
Also mal Klartext:
Es handelt sich um ein WG zimmer. Ich werde dort vermutlich höchstens 3 Jahre leben. Der Fußboden ist ziemlich verwarzt und dem Vermieter ist es ziemliche scheiß-egal was mit der Wohung passiert.

Und ich habe einfach überlegt, wie ich mit relativ (!) wenig Aufwand die Fußbodensituation zu verbessern.

Das heißt für mich z.B. mit dem Bandschleifer 40 - 60- 100 (evtl noch 120er) zu schleifen und 2 Schichten Lack draufzuknallen.
Hört sich sehr lapidar an, vllt gerade für Profiohren, aber es soll jetzt hier kein Edelfußboden entstehen.

Daher die Fragen: Muss es unbedingt ein Tellerschleifer zum Schluss noch sein und komm ich auch mit 2 Schichten klar.

Hier die Bilder:
Imageshack - 30072010176.jpg
Imageshack - 30072010177.jpg
Imageshack - 30072010178.jpg
Imageshack - 30072010179.jpg
 

Braunesche

ww-birnbaum
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
230
Hi,


Den Boden für mal eben 3 jahre fit machen ? Das ist ja wie Teller zur Hälfte spülen da die portion Hamburger auf der gespülten Seite ja Platz findet. Das funktioniert so leider nicht. das ist in etwa so wie wenn Du bei deiner Abschlussarbeit zum Studium im Schlussatzt vermerkst *den Rest müssen Sie sich einfach noch passend Denken*



Vileicht findet Ihr ja zusammen (Mitbewohner/Vermieter) eine Möglichkeit z.B. gegen Mietnachlass doch eine Möglichkeit den Boden wieder fit zu bekommen. Eventuell auch mal in Richtung der Kostenbeteiligung für den Nachmieter überlegen.

Nun zu dem was Du vermutlich genau nicht hören willst.

Der Boden bietet eine schöne Grundlage diesen wieder richtig schön fit zu bekommen. Alleine mit der Walzenschleifmaschine und hauruck wird das ein Schuß nach hinten schlimmer für 3 jahre hallte ich für Utopie da solltet Ihr eher überlegen alles so zu belassen Teppich drüber bis das jemmand kommt der an so einem Boden auch Spaß hat und diesen wieder her richtet oder her richten lässt. Mit dem Schleifen alleine ist es auch nicht getan der ganze Boden gehört mit Fugenkit abgespachtelt damit in die Fugen kein Wasser, dreck ziehen.


Gruß
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin-
1. bona steht auf meiner schleifmaschine - so eine art dicke hummel - aber um ecken besseres handling - kommt aus schweden -- namensgleichheit ?
Bona - Bona Belt

2. der zwischenschliff ist von nöten, da sich die holzfasern - seien sie noch so schön glatt 120 geschliffen , sich nach dem erstem lackgang die fasern aufstellen , der boden - UUPS:eek: - total rauh wird .

3. den tellerschleifer nutzt man dann, um diese fasern sauber wegzuschleifen.
danach akkuaratestens absaugen.

4. schleifmaschine mit 80kg auf frischem lack ? - die rollen sieht man danach tausendpro- beim teller nicht , da das gitter ja auf weichem flies sitzt.
vorsicht tellerschleifer - wird auch in der reinigungsbranche genutzt:
Österreich: Putzfrau von Bodenpoliermaschine erwürgt - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Panorama

ansonsten , wieso ölst du nicht ?
da reichts den überstand mit lappen abzunehmen und diese nach vorschrift zu entsorgen - brandgefahr vom feinsten !!!
klappt wunderbar - und öl ist - meiner ansicht nach, eh besser als holz mit transparentem lack zu versauen- am boden..
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
Fußboden

Moin, moin.


Das sieht nach einem gut erhaltenen Boden aus (außer der Oberfläche), der eine eben so gute Bearbeitung verdient. Wenn ich deine Ausführung recht verstehe, möchtest du mit einem Hand-Bandschleifer den Boden Bearbeiten.?!

Das ist nicht empfehlenswert. Auch Hand-Bandschleifer brauchen Schleifpapier, das wird schnell teurer als mit einer Walzmaschiene.

60er Papier auf einer Walzmaschiene ist nicht gleich 60er auf dem Hand-Schleifer!


Du willst es nicht anders, hier eine mögliche Vorgehensweise

Als erstes bearbeite mit einem Kantenschleifer alle Seiten.

Probiere dann auf der Walze ein 36er Papier aus- nur Ziehen, Bahn für Bahn (Schleifbandbreite), wenn der Abtrag ungleichmäßig, wechsel auf 24er. Weiter mit 36er

Senke die Walze langsam auf und ab!!!, Schleiffurchen von Walzen sind unschön und nicht ganz einfach weg zu bekommen.

Dann 50er.
Dann 60er.
Dann 100er.
dann 120er.
wieder mit Kanntenschleifer und feinem Papier die Flächen (Rand + Hauptfläche angleichen)
Boden leicht Wässern.
Wenn Trocken, Tellermaschien ( wenn du die Kontroliert bekommst, nicht einfach)

Ölen am besten Hartöl für Fußböden ( z.B. Osmo- Hartwachsöl))

Nach ca. 20 Stunden (siehe Herrstellerangabe) mit Tellermaschiene (Schleiffpad für Zwischenschliff, ganz Fein), oder von Hand, schleifen entstauben und die zweite Oberfläche auftragen. Theoretisch Fertig. :emoji_slight_smile:

Bin mal gespannt, wofür du dich entscheiden wirst.


Liebe Grüße aus Hamburg, m.s.
 
Oben Unten