Pfosten Pfettenverbindung beim Carport

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Leider doch. Max Durchbiegung ist definiert unabhängig von Tor oder nicht Tor. Aber ist ja nicht Thema,also lasst uns nicht abschweifen.

Tomkaes, weiß sicher, dass ich seinen Beruf nicht in Abrede stellen wollte, sondern ich denke es ist klar, was ich meinte
Ohhhkeeee, wieder etwas dazu gelernt. Danke für die Erweiterung meines Horizontes.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.128
Alter
63
Ort
Eifel
Hui, immer langsam mit den jungen Pferden,nicht gleich alles als Angriff sehen :emoji_wink:
Wie oft hast du schon Carports mit bspws 14/14 Stielen gesehen? Wetten, wenn man das nachrechnet, dann reicht sehr sehr oft auch 10/10, sieht aber kacke aus, oder?
Was für Last muss da rauf, damit eine 14/28 pfette notwendig ist?

Querpressung Stütze-Pfette ohne Vorholz? Randabstände Verbindungsmittel?
14/28 - 6 m Spannweite - 1/2 Flachdach mit voller Schneelast?
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.642
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Hab ich geschrieben :emoji_wink:


Tja, das gleiche haben wir unseren Holz Höcker auch gefragt. Ist halt so Vorschrift. Kannst dir ja denken wie viele sich dran halten.
Einzige Möglichkeit: deutlich länger bestellen und nur Teile ohne keilverzinkung auswählen.

Ja mit dem Keilzink hat schon viele geärgert... ist aber
Wenn beim Auftrag angegeben wurde, das nachträglich noch ein Tor vorgesehen werden soll, wird das auch mit eingerechnet. :emoji_wink:
Wenn das nicht vorgesehen bzw angegeben wurde bei Auftragserteilung, sehe ich auch für die SV keinen Anlass, das die einem ans Bein pinkeln sollten, wenn der Kunde nachträglich noch etwas dazu baut :emoji_wink:

Und da sprichst du mir 100% aus der Seele!
Wenn da nachträglich sonst was ran soll... kein Problem, dann muss es VORHER besprochen werden.
Sonst könnte jeder Bauherr sich was schönes bauen lassen,dann einfach zum Metallbauer hin sich nen 300 Kilo schweres Tor schmieden lassen und dann den Zimmerer fragen was denn mit den 14x14 Stielen ist
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.128
Alter
63
Ort
Eifel
Was bedeutet dies nun? Was würdest du empfehlen. Was ist Vorholz?

Die Empfehlung gibt dir gerne der Statiker, der dir deinen Carport wirtschaftlich incl. aller Anschlüsse, Verbindungsmittel und Aussteifung verantwortlich bemisst.
Der weiss auch, was ich mir mit der Frage nach dem Vorholz bei deiner gewünschten Konstruktion gedacht habe.
 

trebla01

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2020
Beiträge
24
Ort
BW
Toll , eine Antwort hätte ich doch gerne erwartet. Wie gesagt ich bin in der Planung und suche Lösungen. Trotzdem finde ich als Neuling das Forum top.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.667
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nein. Vorholz ist der grau markierte Bereich. Das Kopfband wäre in der Skizze das Bauteil was mit Druckstab bezeichnet ist. Wobei letzteres ein Begriff aus der Statik ist.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.128
Alter
63
Ort
Eifel
Mach dir deswegen Mal keinen Kopf, tomkaes fühlt sich nur auf den Schlips getreten.
Dein Träger dürfte so grob gepeilt mit 100 kg pro Meter belastet werden ohne großen Durchhang

Janik, rechne ihm seinen Entwurf, und setz deinen Namen drunter...
... ich habe gar keinen Schlips ... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Janik, rechne ihm seinen Entwurf, und setz deinen Namen drunter...
... ich habe gar keinen Schlips ... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Das ist weder mein Plan,noch war es meine Absicht, Statiker als überflüssig hinzustellen. Ich wollte lediglich sagen, dass vielfach bei Carports gewaltige Querschnitte der Optik wegen verwendet werden.
Und nur um das vorweg zu nehmen, natürlich kann ich keine statik in all ihren Feinheiten und zusammenhängen ausrechnen...
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.128
Alter
63
Ort
Eifel
Alles gut Jannik.
Da kann irgendwer rechnen was er will, die Zahl an fähigen Handwerker, die es auch umsetzen können, nimmt leider nicht entsprechend der Nachfrage / dem Bedarf zu.
Geschweige denn die Selbsteinsicht, das manche Sachen in die Hände von jemandem gehören, der weiß was er macht.
 

trebla01

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2020
Beiträge
24
Ort
BW
Ich bin noch auf weitere Möglichkeiten gestoßen den Pfosten mit der Pfette zu verbinden
1. Simplex Muttern und Gewindestange
2. Spreitzzapfendübel und Gewindestange
3. Nut oder Bohrung in Pfette und Pfosten und mit Aluminium Flachmaterial oder Rundmaterial verbinden und verstiften .

Meiner Meinung nach einfach herzustellen.
Wie bewertet ihr die einzelnen Varianten?
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Also Zimmerleute verbinden das über Zapfen oder mit großen schrauben.
Warum? Weil es am einfachsten ist und schnell geht. Das ist hundertfach bewährt....
 
Oben Unten