Platte klappbar / an die Wand schwenkbar für Carrera Bahn

Alexius78

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2016
Beiträge
52
Hallo Alexius78,

so kann ich mir das vorstellen:

Anhang anzeigen 33851
[...]
Der 3-seitig umlaufende Rand ist 300 mm hoch (Kompromiss?)

[...]

Hallo Martin,

ich hab das ganze mal mit Maße versehen.

Skizze

Meinen Umlauf / Abflugschutz brauche ich komplett um die Platte, damit kein Auto runterfallen kann.
Als Material würde ich 18er MPX Streifen verwenden und mal berechnen wie schwer das wird. Es fehlt dann noch eine Platte. 12 mm OSB sind ca. 50 kg. Welche Platte kann man bei der Unterkonstruktion empfehlen?

18 mm MPX:
5 x Quer (150 mm hoch) a 1,80 m = 9,00 m
3 x längs (150 mm hoch) a 3,80 m = 11,7 m
= 20,7 m (150 mm hoch) =3,105 m²

2 x Quer (300 mm hoch) a 1,80 m = 3,6 m
2 x längs (300 mm hoch) a 3,80 m = 7,6 m
= 11,2 m (300 mm hoch) =3,36 m²

=> 6,465 m² 18 mm MPX

1 m² bei Hornbach = 26,40 €*/ m²
6,465 m² bei Hornbach 170€ (Platten aber zu schmal 12x1250x2500 mm)

Gewicht laut link:
15,3 kg je m² (Multiplex Hartholz) => 6,465 m² = 99 kg
9,9 kg je m² (Multiplex Weichholz) => 6,465 m² = 64 kg


Dazu kommt noch Platte, Schrauben und Verbinder.
Ich hoffe ich hab mich nicht verrechnet, aber für 270€ sollte es auch einiges an ALU Profilen geben, die sind leichter und flacher.
  • Passt meine Zeichnung und Rechnung?
  • Welche Platte würdest Du nehmen?
  • Passt der ca.-Preis für die 18 mm MPX?

Danke und Gruß
Alexius
 

Anhänge

  • Carrera_grundplattenkonstruktion.jpg
    Carrera_grundplattenkonstruktion.jpg
    148,5 KB · Aufrufe: 54

Auflauf

ww-ahorn
Registriert
27. August 2006
Beiträge
118
Ort
Oldenburg
Vorab: ich bin keineswegs Experte. Meine Sperrholzonstruktion hole ich erst Freitag vom Zuschnitt ab. Dann mal sehen...

Die Spielplatte selbst biegesteif zu machen, führt zu Irrsinsgewichten. Generell wird Deine Platte umso stabiler, je höher (Spielplatte bis Unterkante der Konstruktion) sie ist. Die eigentliche Spielplatte ist statisch fast bedeutungslos, da kannst Du das leichtestmögliche* nehmen.

Oben ist das Stichwort schon mal gefallen: Torsionskasten. Spielplatte auf die Unterkonstruktion kleben, von unten auf die Unterkonstruktion noch eine dünne Platte, Längs- und Querrippen vollständig untereinander und mit Boden und Deckel verkleben .
Das ist dann im Prinzip ein ganz grober Wabensandwich..

Jede Wette, wenn Du das einen Statiker durchrechnen lassen würdest, würde der auf benötigte Materialstärken im ganz dünnen Sperrholzbereich kommen. Industriesperrholz Meranti 6mm kostet 6€/qm.

Wenn Du die Plattenkonstruktion 20cm hoch machen würdest, 3 20cm hohe Querleisten über die gesamte Länge und 6 20cm hohe Leisten über die gesamte Tiefe, unten einen Deckel drauf, hättest Du einen Kasten, der 24qm Holz braucht und aus 6mm Industriesperrholz ca 70 kg wiegt und ca 150€ kostet. Aus 4mm Sperrholz (nicht gerade Pappel) ca 50 Kg, 120€. Dazu kommen aber noch Kosten für Eckleisten und v.a. Kleber.

*Wahrscheinlich würde man für das Gefühl die Spielplatte dicker machen, damit es nicht immer so hohl klingt.

Wenn ich das richtig gesehen habe, willst Du die Platte an die Wand klappen. Mit einem Parallelogramm geht das. Das Gelenk für die Parallelogrammarme kann einfach seitlich auf die 45 cm hohe Bordwand (20cm Plattenkonstruktion plus 25cm Spielrand) geklebt werden, diese Kraft sie gut aufnehmen, dann brauchst Du keine Achse.

Schätze das wäre bei weitem stabil genug. Vielleicht findest Du jemanden, der das rechnen kann. Haben Statiker ein Forum? Plane lieber einen Monat länger als Dich bei diesen Dimensionen nachher zu ärgern

Edit: sehe gerade, Du planst genau so. Mach aber das Material dünner und die Konstruktion höher..

Nachtrag I: das rechnet Dir kein Statier mal eben so, das scheint wirklich schwer zu sein
Nachtrag II: die Torsionsbox funktioniert, weil die Unterseite auf Zug belastet wird. D.h., du mußt die Platten, die die Unterseite bilden, durch einen breiten Streifen verkleben/verleimen. Es gibt allerdings auch Sperrholzplatten in größer als 252 x 185, aber wohl nicht als Einzelstück.
 

Mitglied 67188

Gäste
Hallo Alexius78,

deine Rechnung stimmt so weit.
wenn dann die Hartholzvariante (Birke /Buche)
Bei den Preisen hab ich keine Ahnung da ich in Frankreich /Korsika wohne und da kostet alles deutlich mehr.

Jetzt bräuchten wir nur noch jemanden, der hier mit diesen Dimensionen/Anwendungen Erfahrung hat.
Denn ich bin kein Statiker, ich entscheide mich meist aus dem Gefühl heraus und pack dann noch einiges an Reserven drauf.
Die angesprochenen Bosch-Profile müsste ich mal in der Hand haben und sehen wie die sich verbiegen bei 3,8 m länge (das werden sie mit Sicherheit) und dann den Vergleich mit MPX.
Einen Vorteil sehe ich bei der MPX-Konstruktion, man kann auf ganzer Länge gut mit Holzkleber arbeiten, wenn der richtig verarbeitet ist, ist das eine hervorragende Verbindung.
Alu müßte durch die dünne Platte verschraubt werden evt noch mit Epoxy Kleber.
Habe noch nie Alu auf Holz verklebt...
Klingt vielleicht blöd, aber gehe mal in ein Möbelhaus, stell dich vor den größten Tisch den du findest und heb´ den mal an, damit du ein Gefühl für dein Projekt bekommst.
Es sind schon heftige Dimensionen und Gewichte.

Es bleibt spannend
Martin
 

Alexius78

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2016
Beiträge
52
[...] Industriesperrholz Meranti 6mm kostet 6€/qm.

Wenn Du die Plattenkonstruktion 20cm hoch machen würdest, 3 20cm hohe Querleisten über die gesamte Länge und 6 20cm hohe Leisten über die gesamte Tiefe, unten einen Deckel drauf, hättest Du einen Kasten, der 24qm Holz braucht und aus 6mm Industriesperrholz ca 70 kg wiegt und ca 150€ kostet. Aus 4mm Sperrholz (nicht gerade Pappel) ca 50 Kg, 120€. Dazu kommen aber noch Kosten für Eckleisten und v.a. Kleber.

*Wahrscheinlich würde man für das Gefühl die Spielplatte dicker machen, damit es nicht immer so hohl klingt.

[...]

Hi,
danke für die Rückmeldung. Da planen wir ja gerade in die gleiche Richtung.
Aber wo bekommst Du die Preise her? Und warum ist meine Konstruktion ohne Platten schwerer als Deine mit Platten - Du nimmst 20cm hohe Bretter (mit welcher Brettstärke)?

gruß Alexius
 

Auflauf

ww-ahorn
Registriert
27. August 2006
Beiträge
118
Ort
Oldenburg
Aber wo bekommst Du die Preise her?
Holzland Vogt Oldenburg bei Abnahme einer ganzen Platte. Geht auch noch preiswerter, aber die verkaufen eben an Endverbraucher.

Und warum ist meine Konstruktion ohne Platten schwerer als Deine mit Platten
ICh habe für alles 6mm Industriesperrholz genommen und die Fläche ausgerechnet, bin auf ca 23,6 ~ 24qm gekommen. Spezifisches Gewicht Sperrholz etwa 0,5. Ein qm mit 1 cm Dicke wiegt also ca 5 kg. Bei 6mm ca 3kg. 3*24 sind das eben ca ca 70kg. Deine Rechnung habe ich nicht nachvollzogen, sorry.

- Du nimmst 20cm hohe Bretter (mit welcher Brettstärke)?
S.o. Die hochkant stehenden Bretter sind erstmal dazu da, den Abstand der Deck- und Grundplatte konstant zu halten. Sie dürfen sich halt nicht "Buckeln", also durchbiegen. Zweite Funktion ist die Biegesteifigkeit der Dinger selbst. Jedenfalls wirst Du nicht viel Material dort brauchen.

[edit] Was die Statik angeht: man müßte die Platte als nebeneinanderliegende einzelne I-Träger und zwei außenliegende C-Träger auffassen können. Die Formeln dafür gibt's im Netz, ebenso die notwendigen Festigkeitswerte für z.B. Sperrholz.
Die Belastbarkeit dann einfach mit der Zahl der Träger multiplizieren.

Dann hast Du die Biegung in einer Ebene berechnet und weißt schon mal, in welcher Größenordnung Du Dich bewegst. Dann für schlechte Aufführung etc. Sicherheitsfaktor 200%.

Damit hast Du die Verwindung noch nicht berechnet, das geht glaube ich nicht so einfach.

Mit ungleich langen Parallelogrammarmen sollte man das Ding elegant an die Wand klappen können, aber Du hast kaum Platz, weil der Raum so niedrig ist, am besten mal im kleinen Maßstab mit Karton ausprobieren.

Beine: alle 140 cm würde ich Beine vorsehen. Wenn Du sie etwas zurücksetzt, reichen drei Stück für die ganze Platte, wenn sie an der Wand aufliegt
 

Alexius78

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2016
Beiträge
52
Hi Auflauf,

das hört sich interessant an.
Holzpreise muss ich noch prüfen, wird eher keine ganze Palette werde.
Das ganze aus 6 mm Sperrholz - hört sich "eher" instabil an und muss man wie Du sagst berechnen. Das traue ich mir aber nicht zu, v.a. mit der Ergebnis, dass man sich danach darauf verlässt.

Sind Statiker hier die helfen können?

Für das Drehen habe ich ein Programm in dem ich das getestet habe. Bei meiner mittleren Befestigung auf der Platte (Verbindung nach oben Richtung Wand) sieht man auch, dass ich die Befestigung auf die Umrandung machen muss, damit ich die Platte gut unter der Decke durchdrehen kann. Bei einer Befestigung auf Plattenebene komme ich fast bei der Drehung an die Decke. Das könnte mit der Dickeren Plattenkonstruktion besser werden.
 

Alexius78

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2016
Beiträge
52
Minimum 40er. Und für die lange Seite weiß ich nicht ob die in 4m noch zu bekommen sind?

Das wird keine günstige Geschichte...

Ich würde 40er vorziehen, mit einem langen Mittelholm und diesen dann mittig noch einmal jeweils nach außen stützen. Dann kämest Du auch mit zwei Kippbeschlägen an den Außenseiten hin.

Ich hab mal genauer geprüft, 4m Varianten gefunden und gerechnet.

Länge Konstruktion 3,8
Breite Konstruktion 1,8


________________________Anzahl____Meter
Umrandung_______________1________11,2
zusätzliche Längsstreben____1________ 3,8
zusätzliche Querstreben___ 1________1,8
Summe gesamt____________________16,8

Shoplink: Profile für Maschinenbau, Industrie und Solarindustrie
Strebenprofil 40x40mm Nut 10
pro Meter 9,50
Preis mit Versand: 175,09€

Shoplink:Kritec Aluminiumprofile GmbH
Strebenprofil 40x40mm Nut 10
Preis pro Meter 10,65
Preis ohne Versand: 178,92
Gewicht: 25,30 kg

Zusätzlich noch Schrauben und Verbinder (Preis & Gewicht)

Das ist natürlich die schickere Lösung, die auch leichter ist.

Welche Plattestärke sollte ich hier wählen?
Die Platte hat nun 4 Felder a 90 cm * 1,8 m
Es sollte dann denke ich auch nur 4 Platten sein, oder können es auch Pro "Feld" 2 Platten sein - z.b 90*90 oder 45*1,80?
Was verstehst Du unter "langem Mittelholm"?

Danke an alle die sich beteiligen - sehr gutes Forum hier!

Gruß Alexius
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
65
Ort
Potsdam
Ich denke auch, dass Sperrholz biegestabiler ist als Aluprofil. Nimm einfach mal einen Streifen hochkant und versuch das zu biegen...
Bei dieser Größe würde ich auch in Richtung Torsionsbox gehen. Wenn das sauber geschnitten und verleimt ist, sollte sich kaum etwas biegen und leichter wird man es mit anderen Materialien kaum hin bekommen. Das Profilgerippe aus 40er Aluprofil wird sich auf die Länge sicher durchbiegen. Da müsste man auch einen "Kasten" konstruieren. Dann reichen vielleicht auch geringer dimensionierte Profile.
Viel Erfolg bei der weiteren Planung dieses - wie ich finde - ambitionierten Projektes!
Schau Dir mal die Mechanik einer zusammenklappbaren Tischtennisplatte an. Vielleicht kann man das adaptieren.
 

Auflauf

ww-ahorn
Registriert
27. August 2006
Beiträge
118
Ort
Oldenburg
Provisorische Statik:

Lange Seite 3,8m, 20 cm hochkant stehende "Träger" drunter im Abstand von 45 cm, also drei Stück, dann jeweils Seitenwände, verklebte Deck- und Bodenplatte.
Annahmen: 6mm Sperrholz, keine Stöße, durchgehendes Holz, optimale Verklebung

Durchbiegung bei gleichmäßig verteilter Last von 2 Tonnen: etwa 3mm.

Das ist also schon stabil.

Wie habe ich das gemacht?
1. Hier die Durchbiegung und Belastung eines 20 cm hohen Balkens ausgerechnet.
2. Hier nachgesehen, wie sich das Flächenträgheitsmoment (die Durchbiegung ist proportional zu 1/Flächenträgheitsmoment) eines I-Trägers zu einem Balken verhält. Bei obigen Maßen ist das Verhältnis Durchbiegung I-Träger zu Balken 1 zu 15. Also trägt ein I-Träger 15mal so viel Last wie ein Balken. Dann hast Du 3 Balken und 2 c-Träger (die zusammen einem I-Träger entsprechen), Belastungen addieren und Du kommst auf ca 3mm bei 2 Tonnen.

Jetzt Sicherheitsfaktoren:
Belastbarkeit halbieren wg. schlechter Verklebungen Deinerseits
Halbieren wg. notwendiger Stöße, auch wenn sie überlappend verklebt sind
Halbieren wg. Sicherheitsfaktor

Also bei 250 kg Flächenbelastung (bei Deiner Platte 35kg pro qm) 3mm Durchbiegung.
 

Alexius78

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2016
Beiträge
52
Provisorische Statik:

Lange Seite 3,8m, 20 cm hochkant stehende "Träger" drunter im Abstand von 45 cm, also drei Stück, dann jeweils Seitenwände, verklebte Deck- und Bodenplatte.
Annahmen: keine Stöße, durchgehendes Holz, optimale Verklebung

Durchbiegung bei gleichmäßig verteilter Last von 2 Tonnen: etwa 3mm.

Das ist also schon stabil.

Danke für die Antwort und die Berechnung.

Für die Lange Seite habe ich es soweit Verstanden.
Je 6 mm Industrie-Sperrholz
Außen als Rahmen links und rechts je 45 cm hohe Bretter
  • Frage: Hier lieber 20 cm Hohe Bretter für die Konstruktion und darauf 25 cm hohe Bretter für die Umrandung?
Dazwischen alle 45 cm - 3 Längsverstrebungen je 20 cm hoch


Für die schmale Seite hab ich nun nur den Außenrand verstanden.
Außen als Rahmen oben und unten je 45 cm hohe Bretter
  • Frage: Hier lieber 20 cm Hohe Bretter für die Konstruktion und darauf 25 cm hohe Bretter für die Umrandung?

Frage: Was ich noch nicht verstanden habe, welche und wieviele Bretter zw. C-Träger (Stärke) Du als Querverstrebungen geplant hast.

Was mich leider noch etwas an der Konstruktion stört, sie wird sehr hoch.
Meine Auflagefläche wird u.a. eine 88 cm hohe Eckbank sein. Wenn man dann noch 20 cm Konstruktion rechnet, dann liegen die Carreraschienen auf 1,10m - dazu noch 25 cm hohe Bretter als Abflugschutz (ggf. reichen hier aber auch 20 cm)
... dann wird es für Kinder schon schwierig die Autos - v.a. weiter hinten und auf Brücken zu sehen.

Meine Planung war eigentlich, dass die Platte mit Unterkonstruktion nur ca. 10 cm haben sollte ...

Frage: GGf. bekommt man Dein Konstrukt noch flacher hin, es muss ja keine 2 Tonnen Tragen sondern deutlich weniger?
 

Alexius78

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2016
Beiträge
52
[...] Das Profilgerippe aus 40er Aluprofil wird sich auf die Länge sicher durchbiegen. [...]

Danke für Deine Antwort.
Das Profilgerippe darf sich wegen mir beim Hochziehen und Runterlassen etwas (temporär) biegen. Ist die Platte unten, dann werde ich mit Unterstellböcken für eine ausreichende Stütze nach unten sorgen.
Wie Du aber in dem Video - bzw. hier siehst ist mein 106 cm langes "Gestänge" nur an einem Punkt der Platte fixiert. Hier habe ich bedenken, dass sich die Konstruktion beim Hochdrehen biegt.

Das sollte man fast berechnen, oder?
 

Auflauf

ww-ahorn
Registriert
27. August 2006
Beiträge
118
Ort
Oldenburg
Für die Lange Seite habe ich es soweit Verstanden.
Je 6 mm Industrie-Sperrholz
Außen als Rahmen links und rechts je 45 cm hohe Bretter
  • Frage: Hier lieber 20 cm Hohe Bretter für die Konstruktion und darauf 25 cm hohe Bretter für die Umrandung?
Technisch besser wäre ein Brett statt zwei Bretter

Frage: Was ich noch nicht verstanden habe, welche und wieviele Bretter zw. C-Träger (Stärke) Du als Querverstrebungen geplant hast.
Die Frage verstehe ich nicht. C-Träger habe ich den Außenrand genannt, weil eben "außerhalb" des senkrechten Teils nichts mehr kommt, da stehtja der Spieler.

Die Biegesteifigkeit in der kurzen Achse habe ich nicht betrachtet. Da die Spannweite weniger als halb so groß ist, wird das nicht so ein Problem sein - auch wenn Du dann wg der durchlaufenden langen Träger nur immer Zwischenstücke anleimen kannst, mußt halt gut leimen/kleben.

Was mich leider noch etwas an der Konstruktion stört, sie wird sehr hoch.
Meine Auflagefläche wird u.a. eine 88 cm hohe Eckbank sein. Wenn man dann noch 20 cm Konstruktion rechnet, dann liegen die Carreraschienen auf 1,10m - dazu noch 25 cm hohe Bretter als Abflugschutz (ggf. reichen hier aber auch 20 cm)
... dann wird es für Kinder schon schwierig die Autos - v.a. weiter hinten und auf Brücken zu sehen.

Meine Planung war eigentlich, dass die Platte mit Unterkonstruktion nur ca. 10 cm haben sollte ...

Die Biegesteifigkeit eines I-Trägers steigt quadratisch mit der Höhe. Bei einem halb so hohen Träger halt ein Viertel der Steifigkeit: 3mm bei 500kg bzw mit "Sicherheitsfaktoren" 3mm bei 62,5 kg flächig, also bei knapp 10 kg/qm bis 20kg/qm.
ÜBer die Sicherieitsfaktoren kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein, aber als Hausnummer nicht schlecht.

Wenn die Platte runtergeklappt genügend Auflagepunkte hat (z.B. alle 1,2 Meter ein Bein in alle Richtungen), dann verringert sich die Durchbiegung auf grob 1/27, reicht also bei weitem. Dann interessiert ja nur noch die Steifigkeit während des Runterklappens selbst.

Fazit: Auch mit 10 cm Höhe bekommst Du eine sehr stabile Platte, sicher stabiler als mit allen anderen Techniken. Aber 88cm Auflagenhöhe plus 11,2 cm sind schon 99,2 cm. Dann noch 25cm Abflugschutz, sind 1,25m. Erst ab ca 11-12 Jahren können Kinder da rübergucken. Und wenn Du den Abflugschutz aus Plexiglas baust?
 

Alexius78

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2016
Beiträge
52
Ok, dann habe ich verstanden, dass es Quer keine Verstrebungen gibt. Nur Längs die 3.
Dann muss man schauen in welchem Maß man die 6 mm Platten bekommt.
Am Übergang zwischen 2 Platten muss ja auch eine Verbindung hin. Und Quer X-Platten nebeneinander wurde mir auch nicht Empfohlen, oder würde das in dem Fall gehen?

Die Kids können natürlich erhöht stehen, trotzdem ist es natürlich besser, je niedriger die Platte.
Das mit dem Pleixiglas muss ich mal prüfen, ist eine Gute Idee und wäre ja nur an der Front.
 

Auflauf

ww-ahorn
Registriert
27. August 2006
Beiträge
118
Ort
Oldenburg
Nee, ich habe nur gesagt, daß ich das ignoiert habe. Du brauchst da schon Streben, z.B. auch alle 45 cm oder so. 1cm Eckleisten an alle Klebestellen außer den ÜBerlappungen natürlich. Such mal nach größeren Sperrholzplatten als 252x185cm. Laß Dir Zeit.
 

chrisil

ww-robinie
Registriert
15. November 2005
Beiträge
875
Ort
Nähe von München
Blos als Idee.... aber was haltet ihr von Siebdruckplatten.... klar braucht die auf die Größe auch Versteifungen... aber das dürfte doch gut stabil sein... oder?
 

chrisil

ww-robinie
Registriert
15. November 2005
Beiträge
875
Ort
Nähe von München
hmm... also so schlimm find ichs garnicht...
9mm Siebdruckplatte 5 bzw 7kg/qm vs. OSB 12mm mit gut 8,5kg/qm

Aber gut.. sind nur Werte ausm Netz und hab keine praktische Erfahrung im direkten Vergleich
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Ich muss gestehen, dass ich an einer gewissen Stelle bei der Konstruktion nicht mehr mitgekommen bin. Eckleiste? Klebestellen? Überlappungen?

Der Witz an der Torsionsbox ist, dass alle Teile durchgängig sind und wie ein Kamm ineinandergeschoben werden. Sorry, wenn das so geplant ist und ich es nur falsch verstanden habe. Mir kam das so vor, als sollten die Zwischenstücke eingeklebt/eingeschraubt werden.

Rein gefühlsmäßig (zugegeben) sollten 10cm Höhe locker ausreichen. Wie Auflauf schrieb, wenn die Platte ausgeklappt ist, spielt die Durchbiegung keine Rolle, das kann durch die Anzahl der Füße bestimmt werden.

Gruß Kai
 

Auflauf

ww-ahorn
Registriert
27. August 2006
Beiträge
118
Ort
Oldenburg
Ich muss gestehen, dass ich an einer gewissen Stelle bei der Konstruktion nicht mehr mitgekommen bin. Eckleiste? Klebestellen? Überlappungen?
Der TE wird Schwierigkeiten haben, 3,80m Sperrholz am Stück zu bekommen, er wird zusammensetzen müssen. Damit die ganze schöne Rechnung funktioniert, darf die Klebestelle keine geringere Festigkeit als das Holz haben. Stoß an Stoß zu kleben scheidet aus, also muß er z.B. die Spielplatte am Stoß unten mit einem breiten Streifen unterfüttern. Ebenso den Boden und auch die Querträger, die er überlappend oder auf Stoß mit überlappendem Streifen kleben muß.

In die Richtung, in die die Träger nicht durchgehen, wird er TRägersegmente zwischen die quer dazu verlaufenden durchgehenden Träger kleben müssen.

Für so ein statisch nicht unproblematisches Projekt würde ich eigentlich Epoxydharzkleber nehmen, das ist aber bei der Größe ein Preisproblem. Mit Leim? Ich könnte jedenfalls nicht dort überall Eckleisten sauber mit einpressen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
...ganz ohne Torsionsbox und vielleicht eine Überlegung wert: https://www.youtube.com/watch?v=qBE5HuUohwQ

Selbst die SWAP Sinus Wabenplatten mit Papierkaschierung kommen auf eine Belastbarkeit > 5kg/cm² - bei einem Eigengewicht von < 1 kg/m².

Ansonsten gibt's Wabenplatten ja auch mit MDF-Kaschierung. Angesichts der Nutzung durch ein bisschen Plastikkram würde ich wohl eher in die Richtung (noch leichterer) Leichtbau denken.

Wabenplatten mit Spankaschierung... in der Größe im Stück lieferbar. In der 50mm Stärke 285 kg/m³, sollten also etwas über 14 kg je m² sein.
 

Alexius78

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2016
Beiträge
52
...ganz ohne Torsionsbox und vielleicht eine Überlegung wert: https://www.youtube.com/watch?v=qBE5HuUohwQ
Danke Dir für den Tipp
Von der Installation habe ich die Aufbauanleitung inkl. Stückliste.
Er nimmt 2 Waabenplatten mit 4,5 MDF Deck - 40 mm - je 105x400cm pro Platte 125€
Ich denke da er an allen 4 Ecken hochhebt, hat er eine bessere Lastverteilung wie ich und ich meine gelesen zu haben, dass es sich bei ihm auch biegt. Er schlägt 6 Halte/Hebe-Punkte vor, an denen die Platte hochgezogen wird. Allerdings muss er die Motoren mit hochziehen, da sie auf der Platte liegen.
 

Mitglied 67188

Gäste
Hallo Alexius78,
Hallo Auflauf,

sehen doch schon vielversprechend aus eure Planungen!
Habt ihr euch schon überlegt wie ihr das alles verleimen bzw. zwingen/spannen wollt?
Solche Konstruktionen leben ja von Präzision und der Verleimung. Wenn man eine Furnierpresse hätte... oder wollt ihr das mit Sandsäcken drücken?
Ohne Witz, interessiert mich wirklich!
Wenn eine anständige Sandwichverleimung nicht gewährleistet ist, ist Ende mit Statik.

Gruß
Martin

PS: Statik ist, wenn´s trotzdem hält und keiner weiss warum :emoji_slight_smile:
 

Alexius78

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2016
Beiträge
52
Hallo Alexius78,
Hallo Auflauf,

sehen doch schon vielversprechend aus eure Planungen!
Habt ihr euch schon überlegt wie ihr das alles verleimen bzw. zwingen/spannen wollt?
[..])

Hallo,
wenn ich ehrlich bin finde ich es gerade super, wie viele Ideen und detaillierte Vorschläge man hier im Forum bekommt.
Wenn ich es recht im Kopf habe gibt es gerade einen Vorschlag mit ALU-Profile,, einen in Torsionsbox (10cm oder 20 cm) hoch und einen mit einer Wabenplatte.

Diese Vorschläge will ich zuerst fertig planen und miteinander vergleichen.

Natürlich ist die Umsetzung noch ein großes Thema und dazu zählt auch die Verleimung. So weit bin ich aber ehrlich gesagt noch nicht - es ist aber definitiv ein wichtiger Punkt.
Vielen Dank für diese Rückmeldung.

Jetzt wäre noch jemand gut, der sich sicher mit Statik auskennt und unterstützen kann.

Wird ein spannendes Thema das ganze :emoji_slight_smile:

Gruß Alexius
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
Hi Alexius,
ganz befreit von statischen Kenntnissen würde ich mal behaupten, dass Eigengewicht einer Wabenplatte + Gewicht der "Aufbauten" dermassen unter "ferner liefen" rangieren dürfte, dass ein einfacher, (wie im Ursprungspost skizzierter Rahmen oder eben einer aus Alupfrofilen) dicke reichen sollte, das Moppped ausreichend verwindungssteif zu bekommen. Zumal die Platten in der geforderten Größe lieferbar sind, ein Verleimen also entfällt.
 

Auflauf

ww-ahorn
Registriert
27. August 2006
Beiträge
118
Ort
Oldenburg
Hallo Alexius78,
Hallo Auflauf,

sehen doch schon vielversprechend aus eure Planungen!
Habt ihr euch schon überlegt wie ihr das alles verleimen bzw. zwingen/spannen wollt?
Solche Konstruktionen leben ja von Präzision und der Verleimung. Wenn man eine Furnierpresse hätte... oder wollt ihr das mit Sandsäcken drücken?
Ohne Witz, interessiert mich wirklich!
Wenn eine anständige Sandwichverleimung nicht gewährleistet ist, ist Ende mit Statik.
PS: Statik ist, wenn´s trotzdem hält und keiner weiss warum :emoji_slight_smile:

Ich bin davon ausgegangen (s.o.), daß für mich ein Pressen ausgeschlossen wäre. Dann würde ich Kleben mit Epoxydharzkleber mit Eckleisten. Zuerst würde ich das Gitter verkleben und dann Boden und Deckel aufkleben. Aber ich muss das ja nicht machen :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten