Plyo Box selber gebaut - Was ist die max. Nutzlast?

MarcE

ww-pappel
Registriert
1. Mai 2020
Beiträge
1
Ort
Siegen
Hallihallo,

bin zwar neu hier aber trotzdem schon lange ein Holzfan und Bastler.

Mein Kumpel und ich haben jetzt mit seiner Fräse platten aus Multiplex und aus OSB gefräst und dieser zu einer Sport Sprungbox (Stichwort Plyobox) zusammen gefügt.

Nun fragen wir uns wie viel maximale Nutzlast man für so eine Box angeben kann wenn diese gewerblich vertrieben wird. Mal abgesehen davon ist es auch so sehr interessant.

Die 1. Box ist aus 18 mm Multiplex und hat ein Innenkreuz, weil es mehrere Hersteller gibt die es so machen.
Die 2. Box ist aus 22 mm OSB und derzeit mal noch ohne Innenkreuz

Wie finde ich die Nutzlast raus?
Einfach Gewichte drauf legen bis es kracht? Man springt ja mehrmal drauf also sollte das ja eine andere Belastung sein oder nicht?

Angehängt eine Beispielbox in gleicher Bauweise
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Gerne Fragen stellen!

Besten Gruß
Marc
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2020-05-01 um 16.17.52.png
    Bildschirmfoto 2020-05-01 um 16.17.52.png
    180,1 KB · Aufrufe: 81

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
...ich glaube, ich bin zu alt. Zumindest bin ich noch verwirrt, dass eine mehr oder weniger lieblos zusammengespaxte Kiste heute einen Namen kriegt, den ich erst googeln muss...:emoji_wink:

Die Art der Verbindungen ist ja ganz offensichtlich nur deshalb so gewählt, damit man die Kiste in unterschiedlichen Höhen nutzen kann. Ohne innere Stabilisierung bestünde also die ganze Verbindung der oberen Platte, die die dynamische Kraft aufnehmen soll, im ungünstigsten Fälle in der OSB-Variante aus schätzungsweise vier Auflageflächen von 22*180 Millimetern. Da würde ich vorsichtig meinen Hintern absetzen, käme aber nicht auf den Gedanken auf diese "Sportgerät" zu springen.

Du willst die Kiste gewerblich unters Volk bringen? Dann würde ich mir eher um Haftungsfragen Gedanken machen. Es hat schon einen Grund, warum jede Schaukel hierzulande ein Prüfzeichen hat.

Just my five cents.

Zu meiner Zeit gab's solche Kisten stapelbar, die waren aber eine ganz andere Liga.
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.563
Ort
Hessisch Lichtenau
Ich bin baff erstaunt, mit welchen Konstruktionen man Geld verdienen kann...
Die von Dir gezeigte Kiste kostet doch tatsächlich 147,90€...:emoji_scream::emoji_scream::emoji_scream:
Und ist dann noch nicht mal zusammen gebaut.
https://www.gorillasports.de/geraete/sprungboxen
Aber wahrscheinlich sind hier schon Finanzielle Rücklagen mit drin für die Prozesse bei gebrochenen Gräten wegen zusammengebrochener Kisten....
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.064
Ort
Odenwald
Wie finde ich die Nutzlast raus?
Das ist abhängig vom verwendeten Material (Datenblatt des Herstellers) der Konstruktion und Verarbeitung. Multiplex gibt es viele Sorten und Qualitäten.
Zum gewerblichen Vertrieb kann man vorher ein Prüfinstitut beauftragen, die prüfen das nach standardisierten Verfahren.
 

Mitglied 67188

Gäste
...ich glaube, ich bin zu alt.
ich auch!

Vor 20 Jahren hörte ich mal den Begriff "Masterstep" und das war für mich schon
neumodischer Firlefanz.

Bin immer die Treppen von Mietshäusern rauf und runter gerast, teilweise mit 3-4 Stufen auf einmal
4-5 Stockwerke, Dutzende male.
War meine Vorbereitung für Radsport und Bergsteigen...
ist jetzt 40 Jahre her....

Zu den Kisten kann ich nur die Suchergebnisse von Tante Google anraten,
habe gestern wegen einer 28mm Schreibtischplatte und dem 30kg PC nachgeschaut. (war ein Beitrag hier)
Da kommt eine Abhandlung nach der anderen, leider verstehe ich ab einen gewissen Punkt nur noch
Bahnhof....dafür gibts ja die Sachverständigen (#4).
Es muss auch geprüft werden wie sich Schrauben und Holz verhalten bei einem Crash.
Das die Kiste kaputt geht und man übel hinfallen kann ist das eine aber so eine 4,5 x 50mm Spax im Auge,
ist dann schon ärgerlich. :emoji_rolling_eyes:

Mir wäre das Risiko zu groß, vor allem als kleiner Selbständiger ohne eine Armada an Anwälten im Unglücksfall.

Im kleinen Umfang an Bekannte und Freund mag das noch gehen und so eine OSB Kiste hält ja auch
immens viel, doch stell dir mal vor, im Schulbetrieb oder Fitnesstudio.

Kann auch sein, dass hier wieder zuviel Sicherheitsbestreben im Vordergrund steht.
Wenn einer eine Holzdecke hoch spaxt, geht man auch nicht direkt davon aus, dass die jemanden auf den Kopf fällt.
Obwohl...:emoji_thinking:
:emoji_head_bandage:
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.051
Ort
Oldenburg
Es ist wohl wirklich nur eine Holzkiste!??

Nun gut, wenn die beim Sport zum draufspringen benutzt wird, dann gibt es eine hohe dynamische Belastung. Die musst du Konstruktiv abfangen. Das Kreuz innen bringt da viel mehr wie die +4 mm Materialstärke.

In der Firma bei uns wird viel in Wellpappkartons verpackt. Da geht es auch darum möglichst viel Gewichtsbelastung bei minimalen Pappeinsatz verpacken zu können.
Hier werden Stapelstauchwerte oder BCT Wert analysiert. Dann gibt es Sicherheitsabschläge um den Faktor 3-5 für dynamische Belastung.

Die Holzkiste wiegt > 20kg (?), die wird schon gut was aushalten. Jeder Stuhl ist leichter. Erstellt verschiedene Varianten mit inneren Aussteifungen und zerstört die mit mehreren Leuten.

Die Konstruktion mit dem meisten Widerstand gebt ihr dann in ein Prüflabor und lasst euch das bewerten.
 
Oben Unten