Die Leute, die letzteres versuchen, tuen mir leid, deren Versuch wird mit "kein Tropenholz" zu Nichte gemacht.
Eben. Da wird nach der Politik gerufen, den Handel mit Tropenhoz zu verbieten. Dann muss die Politik aber auch dafür sorgen, dass die dortigen Bewohner sinnvolle Erwerbsmöglichkeiten erhalten, wenn sie schon nicht mit ihrem Holz handeln können.
Überhaupt regt mich dieses Tropenholzbashing ziemich auf, zumal gegen das Abholzen der subpolaren Nadelholzwälder nicht annähernd soviel Aufhebens gemacht wird. Sibirische Lärche ist ja gerade "in". Dass aber diese Wälder wesentlich länger brauchen bis sie nachgewachsen sind scheint niemand zu interessieren.
Man muss die ganze Problematik nämlich unter zwei Gesichtspunkten sehen: Erstens zur Erhaltung der Artenvielfalt und zweitens als grüne Lunge zum Binden von CO² aus der Luft.
Beim ersten sind beide Zonen gleich betroffen, beim zweiten Punkt sieht es aber so aus, dass der Tropische Wald in kürzerer Zeit sehr viel mehr CO² bindet als der subpolare, einfach weil durch die klimatischen Bedingungen der tropische Wald viel schneller Biomasse erzeugt.
Wobei es dem CO² übrigens Wurst ist, ob es durch einen Natururwald oder durch eine Plantage gebunden wird. Der Effekt für die CO² Verringerung in unserer Atmosphäre ist der gleiche.
Wer also vehement gegen Tropenholz wettert, sollte genauso Abstand von sibirischer Lärche und ähnlichen Hölzern nehmen, da die ökologischen Folgen hier mindestens genauso groß sind.
Übrigens hier in Mitteleuropa gibt es auch fast nur noch Plantagenwälder. Die Naturwälder wurden seit der Römerzeit dem technischen Fortschritt geopfert mit teilweise gravierenden Folgen. Und wenn man dies den Ländern mit tropischen Urwälderen ersparen will, muss man eben durch geeignete Maßnahmen diese Länder fördern, damit sie eine wirtschaftliche Grundlage haben. Einfaches "Tropenholz nein Danke" ist hier wenig hilfreich, sondern bewirkt eher das Gegenteil. Die Wälder werden dann durch Brandrodung vernichtet, um Platz für Öl- und Gummiplantagen zu schaffen, mit genau den Folgen, die man mit der Abkehr vom Tropenholz eigentlich verhindern wollte.