Quietschenden Rauhspundboden leiser machen ?

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.776
Ort
heidelberg
Hallo

Bei mir ist ein Mieter ausgezogen .

Haus ist BJ 55 , Böden sind Rauhspunddielen , auf diesen wurden 2 Schichten dünne Pappe verlegt , darüber kam Stragula .
Da drauf wurde dann in den letzten 30 Jahren Teppich verlegt .
Der Rauhspund wurde wie damals üblich auf die Balken genagelt .

Hört man schon ziemlich durch die Decke wenn oben jemand läuft , es " knarrzt " ganz schön .

Teppich und Stragula kamen raus , will jetzt wenn möglich den Boden etwas " beruhigen " .

Haben wir schon in einigen dieser Häuser für Kunden gemacht .
Dielen wurden festgeschraubt , drüber kamen Spanplatten , dann Drittschalldämmung , dann Laminat / Fertigparkett .
Bringt was , frage mich aber ob man mit VERTRETBAREM Aufwand was anders machen könnte :confused:

Einen komplett neuen Bodenaufbau wollte ich eigentlich nicht machen ( Rauhspund raus ) .

Jemand schon mal eine andere Methode ausprobiert und EIGENE Erfahrungen gemacht ?

Was ist zum Beispiel von Trockenestrichelementen zu halten ?
Hab damit selbst leider keinerlei Erfahrung :emoji_frowning2:

Gruß und danke
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hi!

Hab' schön öfter knarzende Treppen und knallende Parketböden mittels Talkum "beruhigen" können. Erstaunlich wie gut das wirkt - muß allerdings auch am Zielort ankommen können.

Direkt einstreuen oder ein Einlaufgerät (so ein Blasebalgding) gefüllt mit Talkum, so gut es geht einbringen und den Boden/das Parkett gut begehen damit sich das Puder gut verteilen kann.

Vorsicht! Mit Talkum behandelte Flächen sind extrem rutschig, wie ein Eislaufplatz!

Ist in jedem Fall ein gelindes Mittel, kann mit wenig Aufwand guten nachhaltigen Erfolg generieren.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.930
Ort
Leipzig
Ich habe in meinem Haus von 1909 im OG auf die älteren Dielen Rieselschutz, Trockenschüttung und Trockenestrichelemente verlegt. Darauf liegt dann Ferigparkett. Aufwand war echt hoch. Ich würde das heute nicht wieder machen, ich würde die Rauhspund rausmachen und eine schöne Hobeldiele verlegen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.776
Ort
heidelberg
Moin

Hab' schön öfter knarzende Treppen und knallende Parketböden mittels Talkum "beruhigen" können.

Kenn ich , bei 80 m² aber eher nicht die Lösung :emoji_slight_smile:

.... ich würde die Rauhspund rausmachen und.........

Hab ich auch schon gemacht , oft kommt der Lärm aber auch von den drunter liegenden Balken .
Sind manchmal schwach dimensioniert , gehen durch die Wand , liegen schlecht auf , haben dort auch Spiel , machen dadurch " Krach " .

Hab auch schon den Rauhspund entfernt , auf die Balken links und recht Hochkantbretter aufgeschraubt und dadurch den Boden schön begradigt .
Auf die Hochkantbretter kamen dann 10 mm Trittschallstreifen , darauf dann 28 mm Span .

In die Zwischenräume kam Trockenschüttung .
Hat einiges gebracht , ist mir aber ehrlich gesagt zu aufwändig :emoji_stuck_out_tongue:

Technische Frage :

Hat schon mal jemand die Rauhspunddielen auf den Balken verschraubt und dann eine Holzfaserdämmplatte ( z. B. 20 mm dick ) verlegt als Trittschallschutz .
Und da drauf dann Spanplatte oder OSB verlegt ?
Auf die Verlegeplatte dann 5 mm Dämmplatten und da drauf dann Fertigparkett .
Hat das was gebracht ?

Gruß und Danke
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.942
Ort
Mittelfranken
Hat schon mal jemand die Rauhspunddielen auf den Balken verschraubt und dann eine Holzfaserdämmplatte ( z. B. 20 mm dick ) verlegt als Trittschallschutz .
Und da drauf dann Spanplatte oder OSB verlegt ?

So ist es bei uns im Dachgeschoss (allerdings Neubau, keine Renovierung). Rauhspund auf Balken, darauf ~40mm Weichfaser, darauf Spanplatten (Verlegeplatten) doppellagig schwimmend verlegt und Teppichboden. Da gibt es nichts zu klagen, ist ziemlich perfekt.
Der Aufbau ist aber auch nicht so dick wegen der Trittschalldämmung (da ist sowieso nachts selten jemand oben), sondern weil im Nebenraum eine Fussbodenheizung auf Trockenestrich ist, und wir die gleiche Aufbauhöhe wollten. Daher die dicken Weichfaserplatten und die doppelten Spanplatten. Ich würde aber sagen, die Schalldämmung ist (gefühlt) besser als mit Trockenestrich auf Trittschalldämmung nebenan.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.672
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Anfang des Jahres realisiert. Alten Teppichboden auf "Dielen" naja Rauhspund sieht stellenwiese wertiger aus. Da waren auch ein paar locker. Hab ich auch festgeschraubt.
Fugen mit reichlich Acryl gefüllt und dann Ausgleichsmasse. Darauf 4 mm Kork als Trittschalldämmung und dann ein hochwertiges Laminat.
Da qietscht und knarrt nix mehr.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.776
Ort
heidelberg
Moin

Danke für die Tips :emoji_slight_smile:

Hab jetzt mit einem Bodenleger gesprochen , der saniert oft solche " lauten " Böden .

Hat 2 Methoden , je nachdem wie viel Aufwand betrieben werden soll .

Methode 1 ( einfacher ) :

- alte Rauhspunddielen auf Balken verschrauben .
- pro Diele 2 Schrauben in den Balken , Vollgewinde , diese zinkenförmig einschrauben .
- 5 mm Hartfaserplatte Trittschalldämmung aus dem Baumarkt drauf ,extrem belastbar , extrem günstig ( 2 € / m² ) .
- Spanverlegeplatte drauf , Schrauben wieder schräg eindrehen , mehr Schrauben nehmen als normalerweise , an den Stellen wo die Balken laufen lange Shrauben nutzen um Span und Balken zu verschrauben .

Methode 2 ( mehr Aufwand ) :

- Rauhspund raus , Holzfaserplatten 5 mm aus dem Baumarkt in Streifen schneiden und auf die Balken nageln .
- Rauhspund wieder drauf , aber NICHT mehr ineinanderschieben , sondern 1 cm Platz lassen .
- Rauhspund wieder mit den Balken verschrauben .
- auf Rauhspund 5 mm Holzfaserplatte komplett verlegen .
- dann wieder Spanplatte drauf wie bei Methode 1 .

Er empfiehlt als Bodenbelag dann Korkparkett oder Teppich , würde nochmal deutlich mehr bringen was den Schallschutz angeht als Laminat :emoji_wink:

Werde Methode 1 testen und berichten :emoji_grin:
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.628
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo , wir haben letztes Jahr bei einer 140 Quadratmeter Wohnung folgendes gemacht:
4 mm Multiplex als Rieselschutz über den Rauhspund geschraubt, als Höhenausgleich Fermacell Trockenschüttung (höhe zwischen 0 und 60 mm) , 8mm Holzfaserdämmplatte und 18mm OSB schwimmend verlegt.
darauf kam Vinylboden.

da knarzt nichts mehr.

Gruss Christian
 
Oben Unten