Radialschnitt alte Eiche verformt, wie begradigen ohne leimen?

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.287
Ort
Ebstorf
Hallo,

Bisschen wenig Beschreibungstext.
Üblicher Weise wird die Bohle aufgetrennt, die Kanten gefügt und gerade verleimt.
Wobei, je nach Werkstück, bestimmte Verleimregeln zu beachten sind.

Gruß Ingo
 

Derdominic

ww-pappel
Registriert
1. Oktober 2021
Beiträge
11
Ort
Gilsbach
Moin, die alte Eiche lag 40 Jahre auf dem Dachboden und sollte zum Tisch umfunktioniert werden. Habe leider keinerlei Möglichkeit sie vernünftig zu verleimen. Hätte sie auch am liebsten am Stück. Mein Bedenken ist eben das brechen bei krafteinwirkung. Deswegen die Frage ob es schonende Alternative gib!? Lg :emoji_slight_smile:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.287
Ort
Ebstorf
Hallo,

gerade würgen geht nicht. Kannst das ganze Teil plan Hobeln. Dann bleibt allerdings von der Dicke nicht viel übrig.

Gruß Ingo
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.287
Ort
Ebstorf
Hallo

Bedenke auch, dass die Bohle beim weiteren Nachtrocknen in der Wohnung noch krummer wird.

Gruß Ingo
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.368
Hallo,
nachdem Äste, Risse, Spalten, Moder, Schädlingsbefall, Baumrinde, Anbrennen, Anschneiden, Aufrauhen und Anderes geschätzt werden, wären Verwerfungen, Krümmungen und Schüsseln ein neuer Trend.
Im Sinne der Inklusion sollte nichts von alledem ausgesondert werden und jedem Holz seine Identität zugestanden, respektiert und hervorgehoben werden.
Richard
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
Hallo,
nachdem Äste, Risse, Spalten, Moder, Schädlingsbefall, Baumrinde, Anbrennen, Anschneiden, Aufrauhen und Anderes geschätzt werden, wären Verwerfungen, Krümmungen und Schüsseln ein neuer Trend.
Im Sinne der Inklusion sollte nichts von alledem ausgesondert werden und jedem Holz seine Identität zugestanden, respektiert und hervorgehoben werden.
Richard
Und kleine Fressnäpfchen mit leckerem Obstholz für die lieben kleinen Holzwürmchen werden auch noch aufgestellt……
 

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
213
Ort
ME
In der Mitte eine Regenrinne fräsen. Mit Epoxi auffüllen. Eine Glasplatte drauflegen.
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
654
Ort
Südheide
Moin Dominic,
bring die schöne Bohle in eine Tischlerei, lass sie auftrennen, abrichten und verleimen.
Viele Grüße, Wolfram
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.412
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

mit Kanthölzern unten und Schrauben nach und nach immer planer
ziehen, nicht zu viel auf einmal. Die Schraubenlöcher sollten auf der
Plattenseite langlöchrich in Richtung "Platte wird schmaler" ausgeführt werden.
Allerdings wird die Platte immer etwas uneben sein, was aber nicht störend sein muss.
Rustikal halt.
Nicht jedes Öl ist für Draußen OK, manche bilden Schimmelflecken.
 

Derdominic

ww-pappel
Registriert
1. Oktober 2021
Beiträge
11
Ort
Gilsbach
40 Jahre trocken gelagert, wäre denke ich ziemlich mies diese jetzt zu befeuchten! Aber der Gedanke war gut und nachvollziehbar!
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.942
Ort
Mittelfranken
Wie sieht die andere Seite aus? Ich würde sie umdrehen, falls die Rückseite ok ist. Im Außenbereich ist eine Erhöhung in der Mitte besser als eine Senke, weil das Wasser sonst stehen bleibt.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Hi.
Da ich Anfänger im Bezug auf Vollholz bin. Kannst du mir sagen warum es mies wäre?
Der Tisch soll doch nach draußen. Da würde er doch Feuchtigkeit aufnehmen
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.064
Ort
Odenwald
Da würde er doch Feuchtigkeit aufnehmen
Ja, und je nach Verteilung derselben im Holz zu weiteren Spannungen und Rissen führen. Es regnet* nicht gleichzeitig von oben und unten.
Oben nass = Dehnung, Unten trocken = keine Dehnung.
Daraus folgt Schüsseln oder Reißen, je nach Materialstärke, Verlauf der Jahresringe, Konstruktion das Eine oder das Andere oder Beides zusammen.
Deshalb ist in #14 von Christoph genannte Variante die seit Langem bewährte. Oder halt richtig dick und rustikal, das wirft sich kaum und Risse gehören dazu.

* Auch Tauwasser setzt sich oben ab,
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.942
Ort
Mittelfranken
Da ich Anfänger im Bezug auf Vollholz bin. Kannst du mir sagen warum es mies wäre?
Da ich Anfänger im Bezug auf Vollholz bin. Kannst du mir sagen warum es mies wäre?
Der Tisch soll doch nach draußen. Da würde er doch Feuchtigkeit aufnehmen

Holz kann schon nass werden (vor allem Eiche), sollte aber auch wieder trocknen können. Wenn Du die Bohle so ins Freie legst, bildet sich in der Mitte ein kleiner See…
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Hallo werists
Danke. Das sich Holz Schüsselt etc war mir bekannt. Mir ging es um die Aussage von Dominik dass es keine gute Idee ist zum Plan ziehen die Bohle einseitig zu wässern.
Für mich würde das durchaus Sinn machen.
Nun würde mich interessieren warum es unklug ist die Platte wenn man sie wie in Post 15 Plan ziehen würde. Die nächste Frage wäre dann ob man die konkave oder konvex Seite anfeuchten müsste
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
Lieber dsdommi,
Holz kann man nicht „plan ziehen“, Punkt!
Das kann man nur soweit runterhobeln bis was gerades übrig ist.
Kleine Sachen lassen sich so mit weniger Verlust „begradigen“. Deshalb ist die Methode Auftrennen, Hobeln, nach Regeln wieder Verleimen. Und das schon seit viertausend Jahren.
Durch das wiederholte Stellen drrselben Frage ändert sich die Antwort nicht.

meint

Michael
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Hallo Michael.
Danke für deine Antwort. Dass man Holz nicht Plan ziehen kann war mir nicht bekannt.
Es gibt ja durchaus Methoden Holzlatten in Form zu biegen. Da macht man die doch auch feucht. Dachte das funktioniert mit entsprechender Kraft auch bei Bohlen.
Wenn das nicht funktioniert, könnte man die Platte nicht einfach in den Regen stellen? Dann müsste sie sich doch von alleine gerader ziehen oder?
Nicht böse sein. Ich frage nicht aus hartnäckigkeit sondern um zu verstehen.
Wenn ich die Bohle einseitig beregnen lasse und das zur Schüsselung führt, warum funktioniert das nicht andersrum auch?
Ich verstehe schon dass das nicht die bevorzugte vorgehensart ist. Ich frage mich nur warum das nicht funktioniert.
Nur für mein Verständnis :
Bisher bin ich davon ausgegangen dass eine Bohle sich Schüsselt weil die Oberseite eine andere feuchte hat als die Unterseite bzw unterschiedlich abtrocknet . Vermutlich ist das falsch?
Danke für eure Geduld
 
Oben Unten