Rahmentür Schlitz und Zapfen vs Dübelverbindung

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.654
Ort
vom Lande
Bedenke dass Du ein gedübeltes Tor ohne Rahmenpresse nicht zusammen bekommst, mit "richtigen" Türspannern könnte es zur Not auch noch gehen aber keinesfalls allein.
Wenn Ich daheim ( ohne Presse ) etwas großes gedübeltes verleime, dann schiebe Ich die Dübel ein paar Mal über den Rali, bis sie saugend ins Bohrloch passen, sonst keine Chance.
LG
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich würde von 20mm Eiche Rundstangen Abstand nehmen und mir 14 oder 16mm Meranti Dübelstangen und einen passenden Holzbohrer bestellen. Schlangenbohrer sind für Zimmermänner und für Schreiner auf Montage wenn ein Balken durchbohrt werden muss (z.B. um ein Kabel durchzuführen oder was weiß ich auch immer). Zum dübeln völlig ungeeignet.

Gruß Daniel
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Dachte, Du wolltest einen Duodübler verwenden?

Dübeln geht einfach - sofern Du entsprechend ausgestattet bist. Du mußt sicherstellen, daß Deine Bohrlöcher exakt in Rahmenrichtung bzw. 90° dazu verlaufen, sonst tust Du Dich sehr schwer beim Pressen bzw. die Dübel reißen Deine Rahmenfriese auf. Und hinterher wird Dein Rahmen windschief.
Mit der Hand eine Herausforderung, die Maschine der Wahl wäre für mich eine Langlochbohrmaschine. Bohrer keinesfalls ein Schlangenbohrer - wie bereits geschrieben -, sondern ein Spiralbohrer mit Zentrierspitze. 20 mm Dübel, 20 mm Bohrer.
Mach´ mal zwei oder drei Probeecken in 1:1-Größe - in der Vorgehensweise, so wie Du Dir die vorstellst - und schau´ was dabei rauskommt.

An das Verleimen habe ich noch gar nicht gedacht.
Holzrad09 hat recht, ohne massive Zwingen und einen richtig schweren Fäustel bekommst Du so ein Tor nicht zusammen. Es sei denn, die Löcher sind zu groß für den Dübel oder die Dübel zu klein für die Bohrlöcher. Beides wäre nicht Sinn der Übung.
Vermute mal, daß Du ein oberes, ein unteres und min. ein waagrechtes Fries haben wirst. Das erste und das letztgenannte mit je min. zwei Dübeln auf jeder Seite, das untere Fries vermutlich mit drei Dübeln auf jeder Seite. Das wären bei meiner Rechnung 14 Dübel. Vergleiche mal den Pressaufwand bei Deinen Probeecken und schätze den auf 14 Dübel hoch. Dann wirst Du merken, was da an Spannkraft benötigt wird.

Wie sind denn Deine geplanten Holzdimensionen, an welche Holzart hast Du gedacht?

Gruß, Andreas
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.436
Ort
Grabs CH
Aber hast du überhaupt eine Langlochbohrmaschine? Ich sehe da sonst ziemlich schwarz, die Dübel kriegst du ohne nie und nimmer genau gebohrt. Und so ein paar 20er Eichendübel drückt man nicht mal eben zusammen wenns nicht ganz passt. Das endet in einer Fluchorgie, selbst trotz passendem Gerät auch schon erlebt..
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi Andreas,

also Holz soll Douglasie werden, die Bohlen sind 85 mm nach Abrichten wollte ich ca 60x100 mm kanteln raus haben - jeder Flügel soll nachher 1400x2400 sein....
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Aber hast du überhaupt eine Langlochbohrmaschine? Ich sehe da sonst ziemlich schwarz, die Dübel kriegst du ohne nie und nimmer genau gebohrt. Und so ein paar 20er Eichendübel drückt man nicht mal eben zusammen wenns nicht ganz passt. Das endet in einer Fluchorgie, selbst trotz passendem Gerät auch schon erlebt..

ne wollte das mit dem Mafell Bohrständer machen - ich glaub ich teste mal mit ein paar Fichte Kanteln :emoji_slight_smile:
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Ohne entsprechende Ausrüstung sehe Ich da sowieso schwarz. :emoji_sunglasses:
Nicht übereinstimmende Löcher, schräge Löcher oder oder oder, viel Spass dabei.
Dann eher die Flügel nur stumpf mit Fremdfedern verleimen und die Dübel später von außen einbohren.
https://www.woodworker.de/forum/thr...kassetten-selbst-nachbauen.98700/#post-512726LG

Genau das war mein Gedanke, erst mit Korpuszwingen liegend verleimem, dann mit dem Bohrständer von außen rund 200 mm tief die Dübellöcher reinbohren und die Stangen reinhauen....
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.654
Ort
vom Lande
also Holz soll Douglasie werden, die Bohlen sind 85 mm nach Abrichten wollte ich ca 60x100 mm kanteln raus haben
Ähm ....
25 mm Maßzugabe ? :emoji_cry:
Das geht ja mal gar nicht, das ist die totale Materialveraasung !
Holzrad09 hat recht, ohne massive Zwingen und einen richtig schweren Fäustel bekommst Du so ein Tor nicht zusammen.
Selbst wenn er es irgendwie zusammen geschlagen bekommt, was ist wenn der Flügel etwas aus dem Winkel ist, einen 2,40m x 1,40m Flügel auf der Ecke aufstauchen wird ihm nicht gelingen.
LG
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
mal eine ganz andere Idee ist es so abwägig PRO Flügel erst 2 Stücke 1m x 1,4m zusammenzubauen und diese dann übereinander zu verbinden (Holzbauschrauben oder Dübel etc)
 
Oben Unten