Reparatur Elu Fräsmotor

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Hast du den wieder zusammengebaut? Oben hast du geschrieben, dass die Abdeckung auseinandergefallen ist.

Ich habe den Motor jetzt erst geöffnet. Was auseinandergefallen ist ist eine der zwei Platikabdeck-kappen der Kohlen - echt witzig an der Fräse ist ALLES aus Metall, außer dieser Lulu -Abdeckung ^^

Hier noch ein Bild davon wie das aussieht, wenn die dadrin sitzen (auf einer seite musste ich manuell reindrücken, weil Kappe wie gesagt kaputt):

IMG_20220416_125945.jpg

Die Funk-Entstör-Kombination ist für die Funktion des Motors nicht notwendig. Entferne das Teil und reinige alles andere.

Okay soweit klar, wobei ich da auf lange Sicht gerne Ersatz für hätte, denn sonst steigen mir meine Nachbarn aufs Dach, wenn das Radio jedes Mal nicht geht, wenn ich fräse. Wo bekomme ich Ersatz her und welche Daten sind da wichtig?

Zum Probelauf: Wie mache ich das mit der kaputten Abedeck kappe? Kann ich für jetzt die KOhlen mit einer Zwinge reindrücken oder ist das ne dumme Idee?
 

saeger9

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
264
Ort
DE
13 mm ist das lange genug? Wie lang sind die im Neuzustand?

Die Kohlen würde ich anhand deiner Bilder wechseln . Ich habe mal den Bereich (rot markiert) virtuell mit meinem Multimeter getestet und erhöhte Übergangswiderstände gemessen . Das ist alles ziemlich verbrannt/verschmort und von der Konsistenz nah am Material deiner verschlissenen Kohlen . Ist das der Schalter ?

Zum Probelauf: Wie mache ich das mit der kaputten Abedeck kappe? Kann ich für jetzt die KOhlen mit einer Zwinge reindrücken oder ist das ne dumme Idee?

Ja , da ist Strom drauf . Nimm irgendwas , das den Strom nicht leitet .


a.jpg
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.019
Ort
Ruhrgebiet
Bei den Bildern mit den Kohlen hätte es so gereicht:
Kohle_01.jpg Kohle_02.jpg

An der abgeundeten Kante sieht man, dass die Kohlen schon am Ende sind. Eigentlich sollte es zu merken sein, dass beim einsetzen der Kohlen die Federn gar nicht mehr zusammengedrückt werden. Wahrscheinlich kam es in den Letzten Betriebsminuten zu großem Bürstenfeuer.
Ich hatte ja oben schon gefragt:
Haben die Kupferlitzen der Kohlen noch genügend Spielraum oder sind sie schon leicht angespannt?
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
so ich hab den Kondensator jetzt rausgenommen und die Fräse direkt an den Strom gehängt und das dingen läuft. Die Frage ist jetzt wo bekomme ich einen passenden Kondensator her?
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Wäre aber auch blöd,

klar aber man hätte die Abdeckung ja aus Metall fertigen können und innen, den Teil der mit Stromführenden Teilen in Kontakt kommt aus einem Nichtleiter. Hier ist aber die ganze Kappe samt Gewinde in Kunststoff ausgeführt. Das Gegenstück des Gewindes ist aus Metall. Ist dann klar wer nachgibt. Ist halt schade, das Ding ist sonst für die Ewigkeit gebaut.
 

saeger9

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
264
Ort
DE
klar aber man hätte die Abdeckung ja aus Metall fertigen können

Heutzutage sind die (Motor)Gehäuse ja meist aus Kunststoff . Wieso sollte man dann die Abdeckschraube dann aus Metall fertigen ? Ich habe etliche Elektrowerkzeuge mit separaten Abdeckkappen für die Kohlebürsten in meinem Besitz . Diese sind alle aus Kunststoff . Hier oder dort gibt es welche zu kaufen . Ansonsten lässt sich Bakelit auch Kleben :emoji_thinking: .
 
Zuletzt bearbeitet:

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.019
Ort
Ruhrgebiet
Die Kohlen sind zu kurz. Du solltest die Fräse so nicht mehr betreiben. Der Kommutator geht dir kaputt und dann hast du gar nichts mehr davon.

Die Frage ist jetzt wo bekomme ich einen passenden Kondensator her?
https://www.ebay.de/itm/325140482091?hash=item4bb3e2082b:g:FOgAAOSw2eFh88sA
https://www.ebay.de/itm/223274138701?epid=13007386451&hash=item33fc2cfc4d:g:ehMAAOSwEEBZ5iin
https://www.ebay.de/itm/17405692227...ISXONm6S5SffLg%3D%3D|ampid:PL_CLK|clp:2047675

den Teil der mit Stromführenden Teilen in Kontakt kommt aus einem Nichtleiter.
Das Teil kommt doch mit Spannungsführenden Teilen in Kontakt.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.019
Ort
Ruhrgebiet
Das Gewinde nicht. Aber egal it is what it is.
Die Kappe drückt den kleinen Messinteller, der hinten an der Feder dran ist, gegen die Hülse in der die Kohle steckt. Also hat die Kappe sehr wohl Kontakt mit Spannunsführenden Teilen.

Woran erkenne ich dass die Kohlen zu kurz sind?
Noch mal: Die Feder muss die Kohle gegen den Kommutator drücken. Wenn die Kohle sehr lang ist, dann liegt sie schon am Kommutator an und die Feder schaut noch recht weit aus dem Halter raus und muss mit der Kappe richtig zusammen gedrückt werden bevor die Kappe angeschraubt werden kann.
Ist die Kohle zu kurz, dann wird die Feder von der Kappe kaum mehr zusammen gedrückt. Ausserdem Ist die Kohle schon so abgebrannt, dass die Kante auf dem Bild rund abgebrannt ist.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
...also, eigentlich wollte ich Deine PM zu diesem Oldtimer einfach dem "leider Übersehen" anheim fallen lassen, aber wenn ich das jetzt hier sehe...

Es ist ja nicht so, dass Dir die MOF11 Type 1 in jahrzehntelanger Zusammenarbeit so ans Herz gewachsen ist, dass Dich die innige Beziehung quasi zwingt, dem Oldtimer Liebe zu schenken.

Wie man 2022 im Jahre des Herrn so etwas neu anschaffen kann, nur weil's vermeintlich ein Schnäppchen war... obwohl man offenbar nicht wirklich Ahnung hat... tja, das kann ich nicht verstehen. Sorry, wenn das jetzt hart klang.

Ansonsten: Den Nachfolger des Fräsmotors sollte es von Dewalt als DW627 noch geben. Auch die Kohlekappen und die Kohlen sollten ebenso lieferbar sein wie das Entstörglied. Kostenpunkt: Mehr als Du für das museale Teil gezahlt hast.

Und nein, ich halte das Ding nicht für geeignet, in einem Frästisch zu arbeiten.

Ich habe auch eine Uraltfräse im Bestand. Die heißt "Pascha", ist liebevoll aufgearbeitet, freut mein Auge, wenn ich das Opateil sehe und zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht, wenn die Bronzebuchsen wieder wie am ersten Tag spielfrei über die Wellen gleiten. Arbeiten würde ich damit nicht.

https://www.ersatzteileonline.de/dewalt/dw627-type-1#ols
 

saeger9

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
264
Ort
DE
ah super! Hatte ich überlesen - sorry ich bin ungefähr hundert mal die Kelelrtreppe rauf und runter gehetzt um Photos zu machen und dann hier zu posten.

..... und wenn dann der Schweiß abgetrocknet ist und die Wartezeit bis zur Lieferung der Ersatzteile schier unerträglich wird , würde ich mal einen Blick auf das obere Motorlager wagen :emoji_spy: . Dieses Detail sieht auch nicht ganz "koscher" aus :emoji_thinking: .
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Hallo @fahe:

...also, eigentlich wollte ich Deine PM zu diesem Oldtimer einfach dem "leider Übersehen" anheim fallen lassen, aber wenn ich das jetzt hier sehe...

Naja eigentlich gings in der PM ja nicht um die Maschine, sondern um die zu bevorzugende Variante sie in den Tisch zu bauen.

Wie man 2022 im Jahre des Herrn so etwas neu anschaffen kann, nur weil's vermeintlich ein Schnäppchen war

Das ist eine ganz einfache Rechnung: DW26204 auf KA für 250 Euro verkauft, DW621 aus dem Tisch in die Hand, Mof11 für 50 Euro gekauft und in den Tisch gesetzt. Ersparnis 200 Euro. Leistungszuzwachs: 900 Watt

obwohl man offenbar nicht wirklich Ahnung hat... tja, das kann ich nicht verstehen.

Ich kann auch so einiges nicht verstehen, etwa warum du "man" benutzt wenn du offensichtlich "du" meinst!? Zum Inhalt - wenn ich immer nur das täte von dem ich Ahnung hätte, dann würde ich hier gar nie posten, und dann hätte ich so ausgesprochen nette und hilfsbereite Menschen wie dich nie kennengelernt. Mein Leben wäre um einiges leerer!

Ansonsten: Den Nachfolger des Fräsmotors sollte es von Dewalt als DW627 noch geben.

Nein den gibt es wohl nicht mehr, das habe ich schon mit zwei Dewalt Ersatzteilhändlern durchexerziert. Die Seite die du verlinkt hast, ist die einzige die die Ersatzteile anscheinend noch vorhält (wenn das denn stimmt).
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
13mm Kohlen sind immer lang genug. Daran liegt es nicht.
Die 'Entstöreinheit' liegt parallel oder in Reihe zum Motor? Hast du die beiden Anschlüsse verbunden, damit die Maschine läuft? Dann könnte er durchaus hinüber sein.
Eine Reihenschaltung ist in der Form heute nicht mehr üblich, heute werden die Entstörkondensatoren parallel angeschlossen. Wirst du im Netz überall finden.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich habe das vermutlich nicht so klar ausgedrückt, aber den Kondensator hat es entzwei gesprengt. Deswegen lief die Maschine nicht mehr. Nachdem ich die Reste von dem Ausgebaut hatte und die Stromversorgung wiederhergestellt hatte, die Kohlenabdekung notdürftg geflickt hatte lief die Bude wieder 1a. Wenn ich das recht in Erinnerung habe sollte das bedeuten dass der Kondensator in Reihe geschaltet war, richtig?
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.019
Ort
Ruhrgebiet
sollte das bedeuten dass der Kondensator in Reihe geschaltet war, richtig?
Wenn du tatsächlich so wenig Ahnung von der Materie hast, dann solltest du vielleicht solche Arbeiten lieber nicht ausführen.
Wie hast du den Kondensator abgeklemmt? Nur die zwei Schrauben an der Lüsterklemme gelöst und die beiden Adern des Kondensators raus gezogen? Sonst nichts verändert und der Motor drehte wieder?
 
Oben Unten