Säbel/Tigersäge kaufen, Entscheidungshilfe gesucht

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Moin,
ich kenne mich mit den Unterschiedlichen Fabrikaten nicht aus. Es gibt wenigsten 4 verschiedene Sägeblattaufnahmen ... womit macht man am wenigsten falsch? Ich hatte mir Preislich sowas wie eine Makita 3050 Säge für 120€ im Angebot vorgestellt, dann bleiben noch 30€ für die ersten Sägeblätter über. Sägeblätter die für die Paletten Bearbeitung geeignet sind müssten bei mir gehen. Habe zum einen Paletten mit Nägeln drin zu Sägen und einige Einbauten im Wirtschaftsgebäudebereich eines Fachwerkhauses zu abzubauen. Trockenes Holz mit Nägeln. Bretter und Kanthölzer. Hin und wieder schneide ich frisches Obstbaumholz und treffe den ein oder anderen Nagel... um den Querschnitt fertig zu bringen würde ich die Säbelsäge ebenfalls gerne nehmen. Gebrauchte Maschinen machen in der untersten Preisklasse wohl keinen Sinn? Was ist von Hitachi zu halten? CR13V2

Vielen Dank und LG, uwe
 

holz-wurmmm

ww-esche
Registriert
22. Mai 2013
Beiträge
403
Ort
Langenthal, Schweiz
Zum Thema Säbelsäge und Paletten findest du in meinem Blog zwei Beiträge:


Für die Paletten gibt es von Bosch ein "Wood and Metal" Sägeblatt. Das funktioniert bestens. Für grünes Holz gibt es ebenfalls spezielle Sägeblätter.

Noch ein generelle Bemerkungen:
  • Akku Sägen halten nicht besnoders lang durch.
  • Wenn du ein bischen Wums brauchst, sind mindestens 1000W angesagt. Meine neuen Bosch Professional GSA 1300 sägt auch die grossen Palettenklötze ohne Probleme. Mit der 600W Säge war das eher eine Quälerei.
  • Säbelsägen sind keine Präzisionswerkzeuge. Genauer als 0.5 cm oder schön gerade sind nicht drin. Danke eher an eine Motorsäge.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.197
Ort
Berlin
Hallo Uwe,
als ich noch Fenster ein und ausgebaut habe, hatten wir so eine Makita (welche das war? Keine Ahnung!) Das hat gut funktioniert! Es ist halt eine Maschine fürs Grobe und sehr Grobe! Mehr Leistung schadet da sicher nie.
Werkzeugloser Werkzeugwechsel könnte ein Kriterium sein, denn die Blätter werden heiß, da freut man sich sie einfach auswerfen zu können.

Zum Akku sag ich jetzt lieber nix. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Leistungsanforderung mit einem Akku mehr als ein paar kurze Minuten zu bewerkstelligen ist - aber Du bist ja eh Liga-Mitglied und somit Kabeltrommelbesitzer!
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir zur Makita 3070 raten. Passt zwar nicht in den Preisrahmen, aber Leistung und die Antivibrationseinrichtung möcht ich nicht missen. Sägeblätter nehme ich von Metabo, die Holz/Metallblätter halten auch bei Balken mit 1/4" Nägeln recht lange.
 

ManSch

ww-nussbaum
Registriert
4. Januar 2016
Beiträge
95
Moin,
ich kenne mich mit den Unterschiedlichen Fabrikaten nicht aus. Es gibt wenigsten 4 verschiedene Sägeblattaufnahmen ... womit macht man am wenigsten falsch?

Hallo. Ich kann dir nicht mit einem konkreten Tipp dienen.
Bei einem kleinen Umbau War die Säbelsäge ein Werkzeug dessen Anschaffung ich lieber ein paar Monate früher getätigt hätte.

Kabel oder Akku:
Wenn es geht beides :emoji_slight_smile:
Die mit Akku ist super um mal eben ein paar Schnitte zu tätigen oder auch ein Fenster auszubauen. Oder auch um den Weihnachtsbaum zu fällen. Wenn man einige Zeit am Stück und relativ stationär arbeitet oder besonders viel Kraft braucht natürlich Kabel. Auch eher Kabel wenn man die Akkus nicht auch für andere Werkzeuge nutzt.

Eine kleine 10,8V Säge ersetzt häufig meine Handsäge.
eine 18V Säbelsäge sägt zu ziemlich den ganzen Rest
Eine 1300W Säge mit Kabel ist einfach nur genial wenn man viel kaputt machen will :emoji_slight_smile:

Gute Sägeblatter braucht man auf jeden Fall. Ich nutze zum großen Teil welche von Bosch. Andere Herstellers machen bestimmt auch gute Blätter. Ich habe zu Beginn ein paar verschiedene gekauft und bin dann bei ein paar verschiedenen geblieben.
Größere Packungen lohnen sich, Preisvergleiche auch.
längere Sägeblätter sind je nach Anwendung unnötig oder auch hinderlich.

Ein paar Merkmale zu Eigenschaften einer Säbelsäge die ich nicht mehr missen möchte:
Werkzeugloser Blattwechsel ist Pflicht. Gibt es bei ein paar Herstellern in Form eines Hebels an der Seite. Finde ich Praktischer als z.b. die Variante von Bosch bei der man nah am Blatt etwas drehen muss.
Die Möglichkeit das Sägeblatt Mi Zähnen auch nach oben einzusetzen. Kann je nach Ecke ganz hilfreich sein.
Beleuchtung ist ganz nett, ich komme bislang aber auch ohne aus auch wenn ich eine Säge mit kenne.
Wenn der Anschlag nur mit Werkzeug zu verstellen ist, nutzt man es fast nie.

Bei Säbelsägen mit Kabel hab ich den direkten Vergleich zwischen 1300W Bosch blau und 900W Bosch grün.
der Unterschied in der Leistung ist deutlich spürbar. Mit 900 grünen Watt kann man aber auch schon ordentlich etwas kaputt machen. Nur nicht so schnell.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Die Makita 3050 ist ein robustes Gerät. Ich nutze Sägeblätter u.a. von Bosch und Ruko. Die Rezensionen der Maschine bei Amazon sind auch gut. Einziger Nachteil: Die Gummiteile stinken fürchterlich.

Gibts echt Holzsägeblätter, die sich an Nägeln nicht stören? Kann ich mir gar nicht vorstellen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich habe seit Jahren eine Makita JR3000v in Benutzung. Robustes Ding, gibt es schon für wenig Geld.
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Moin,

mein Trend geht in Richtung des 1,5 kW Models von Makita.
Ich danke euch für die Unterstützung!

LG uwe
 
Oben Unten