Säulenbohrmaschine / Tischbohrmaschine Kaufberatung

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Naja. WENN du das schon machen würdest, schreiben die Verkäufer sicher gerne eine Quittung (ist ja Privatverkauf) in nützlicher Höhe.
 

idasenpop

ww-kastanie
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
34
Ort
Köln
Ich habe mir vor ein paar Jahren eine gebrauchte Flott TB 10 aus den 1960er Jahren gekauft. Die kam aus einer Schlosserei, war schon ein wenig mitgenommen und brauchte ein bisschen Liebe. Den Drehstrommotor habe ich in einem Fachbetrieb überholen lassen, alles Andere habe ich nach den Youtube Videos von Svens Werkstube selbst überholt. Ist 1zu1 die gleiche Maschine.

Das ganze hat mich in Summe um die 600€ mit neuem B16 Bohrfutter gekostet. Ich bin sehr zufrieden, ist ne grundsolide Maschine und hat jede Aufgabe bis jetzt tadellos erledigt. Der Hub ist mit 70mm wahrscheinlich eher klein, hat mich aber noch nicht gestört.
Vielleicht hilft das weiter.

Gruß Victor
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.727
Ort
Demmin
Die Ixion sieht richtig schön aus.
Fettes Drehzahlband und ausreichend Power.
23mm in stahl macht sie.

Deine alternative finde ich aber immer noch gut
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.864
Ort
Ortenberg
Die Ixion is schon sehr geil! Zwar nicht günstig, aber wertstabil. Die Teknatool is direkt nach dem Öffnen des Kartons schon 500€ weniger wert.

Ich persönlich würde für ne Bohrmaschine in der Holzwerkstatt niemals 2000€ ausgeben, aber wenn, dann ganz klar für den guten Maschinenbau der Ixion, nicht für die elektronischen Spielereien der Teknatool.
 
Zuletzt bearbeitet:

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
657
32
Aus meiner Sicht haben die Teknatool den Vorteil, dass bis auf die Elektronik nicht viel kaputt gehen sollte - solange man die Bohrmaschine nicht als Fräse nutzt... Und auf Grund der Konstruktion eigentlich nie der Rundlauf wegdriften sollte. Zudem finde ich gerade die Elektronik echt nett - Bohrstop, langsames Rückwärtsdrehen etc.

Die Frage dazu wäre noch - klein oder groß?
Grüße,
Michael
Ich habe die "kleine" Teknatool und bin sehr zufrieden damit. Habe einen Tisch gebaut (im Bereich der Kurbel mit einer Aussparung ) und einen Laser angedockt. Sie dreht bis 6000 bei mechanischer Laufruhe. Nix rappelt , nur der Motor ist zu hören. Sehr häuftig benutze ich die Tiefeneinstellung bei Sacklöcher. Einstellung geht schnell und einfach, zum Ende des Bohrvorganges piept sie leise wie der Abstandswarner im Auto und fährt dann im Linkslauf zurück.
Ist aber auch manuell einstellbar - dann stumm und ohne den langsamen Linkslauf des Bohrers beim Zurückfahren.
Die Tischneigung brauchte ich auch für die Bohrungen der Füße eines Hockers. Einfach bequem und genau.
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Servus,
ich hab mir die Teknatool (bzw ich glaub es war ein etwas kleineres Modell) bei Dictum im Verkaufsraum angeschaut, sprich ein Ausstellungsstück. Die Pinole hatte so einen Schlag, das konnte ich mit bloßem Auge eiern sehen. Die Zahnstange für die Tischhöhenverstellung hing auf halb 8 und war auch nicht mehr zu befestigen. Und der Hebel zum senken und heben der Pinole hakte bei den ersten Centimetern.
Wer weiß was mit der Maschine passiert ist, vielleicht kam sie auch so aus dem Werk. Aber ich hab mit der Teknatool seit dem Zwitpunkt abgeschlossen
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.781
Ort
Halle/Saale
Mei, das war eine Ausstellungsmaschine, wo jeder dran rumdoktert. Da sollte man schon nicht irgendwelche Annahmen dranhängen. ist wie in jedem Baumarkt; jeder hat seine krummen Pfoten dran. Und glaub ja nicht, daß da wer von D. ein Auge drauf hat oder gar was repariert...
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Also das mit der Zahnstange lass ich mir ja noch eingehen, dass da jemand rumgefummelt hat. Aber wenn ich in einem Ausstellungsraum die Pinole krumm bekomme fehlts wohl schon an der Maschine
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.148
Ort
Taunus
Hallo Fred,

aber wenn eine Maschine nicht mal den Ausstellungsraum übersteht, was ist davon zu halten, aus einer Metallwerkstatt kenne ich einige Alzmetall Bohrsäulen an denen wird seit 50 Jahren "rumgedoktert" von mind. 30-40 verschiedenen Leuten, und....läuft.
Die Ixion ist um ein Mehrfaches die werigere Maschine!

Ob man MK3 in der Holzwerkstatt braucht ist eine andere Frage.

Achso, Fräsen geht mit keiner Bohrmaschine.

Gruß Dietrich
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.167
Ort
Deutschland
Ich hab eine Ixion 15 in ST Ausführung ,das ist schon ein tolles Teil.
die ist gegenüber der aus dem link zwo Nummern kleiner,kann aber problemlos 26 mm in Eisen bohren.
ob man als Bastler sowas braucht ?
Hier mal 78mm in Schlosserfichte, die aus dem link wird dabei wahrscheinlich noch nicht mal handwarm , meine aber auch nicht :emoji_wink:
teelichthalter müsste dann also auch gehen, ich würd die 23 St nehmen
 

Anhänge

  • IMG_3056.jpg
    IMG_3056.jpg
    205,7 KB · Aufrufe: 72

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
918
Alter
53
Ort
Stockerau
Schlosserfichte :emoji_sunglasses::emoji_grin:
Das muss ich mir merken, das kannte ich bisher noch nicht. Hat mir gerade beim sonntäglichen Frühstück ein Lächeln entlockt
 

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Wie seht ihr die verlinkte Ixion preislich - ohne Rechnung will er dafür 1600. Ich tu mir hier nach wie vor wegen den Preisen schwer - ich habe da einfach keine Ahnung!

Für mich sieht die Maschine fast schon zu sauber aus - was meint ihr?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.650
Ort
Kiel
Hinfahren testen. Das sind tolle Maschinen, aber ob diese hier irgendwo ein Fehler versteckt, kann man dir anhand von sieben Bildern auch nicht sagen.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.449
Ort
Ilshofen
Einfache Kosten/Nutzen Rechnung
Du nutzt die Bohrmaschine noch 40 Jahr:
1600€:40J=40€/Jahr, also etwas mehr als 10 Cent am Tag.

Und jetzt sag nicht, das ist teuer.

:emoji_sunglasses:
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.167
Ort
Deutschland
Morgen. Ich kenne diese Maschine nur von Bildern und kann deshalb nur was im Bezug zu meiner bt 15 st sagen. Diese Maschine hat eine Größe und Qualität mit der mein Haus und Hof stahlbauer gerne arbeiten würde. Er mach aber schöne Dinge mit einer richtig grottigen importierten. Meine Ixion ist etwa 30 Jahre alt und hat vor etwa 8 Jahren mit Versand(Schraubstock,gutem Bohrfutter, Niederhalter und viel Patina) 800€ gekostet. Mit Übername von Ixion durch Maxion wurde aus der bt 15 eine bt 18 , man hat eben festgestellt das sie gut ist :emoji_wink: die Leistungsdaten der bt23 ist vergleichbar mit der Maxion unimax 3. mit 220 kg ist sie fast doppelt so schwer wie meine und diese Kilo kurbelt man hoch und runter. Den ach so beliebten wackeldackelunterbau um das Teil in der Werkstatt zu verfahren kann man bei dem Gewicht vergessen. Heute wird so ein Teil wahrscheinlich knapp unter fünfstellig kosten, die 1,6 te sind in meinen Augen schon so in Ordnung. Einfach mal hinfahren und schauen
 
Zuletzt bearbeitet:

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Wie seht ihr das, dass die Maschine nur einen Rechtslauf macht? Links wird wohl auf Grund des Varios auch nicht so einfach gehen!?
Also kein Gewindeschneiden ohne Hilfsmittel!?

Das Ding wiegt 250kg meinte der Verkäufer.
Und ist 200cm hoch.
Das heißt ich bekomme es nur in die Garage aber nicht weiter ins Haus - Tür ist wegen Absatz etc. nur 195cm und von Rollbrettern wollen wir gar nicht sprechen.....
 
Zuletzt bearbeitet:

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.167
Ort
Deutschland

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Ich weiß doch.....
Ich wusste nicht, dass es die Gewindeschneidfutter, die automatisch auf linkslauf stellen gebraucht zu einem guten Kurs zu haben sind.

Wisst ihr, alles richtig.

Die Entscheidung läuft ja zwischen der Nova Voyager (2T€) und nun der Ixion. Die Nova macht halt jeden Scheiß, die Ixion ist wohl grundsolide - sprich vererbbar - aber nicht für Spielereien zu haben - sie macht einfach nur Löcher.
Aber ich meine gesehen zu haben, dass die 23er Maschine auch als Kombi Bohrer Fräse im Umlauf ist. Sollte dann auch zum Fräsen im Holz wohl reichen, was meint ihr?

Was meint ihr, was preislich bei der Ixion noch geht?
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.781
Ort
Halle/Saale
Mit Hilfe und technologischer Unterstützung bekommst du so ein Teil auch rein. Und Zerlegen kann man die ja auch noch...

PS. Gewinde kann man auch maschinell ansetzen und händisch fertigschneiden.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.864
Ort
Ortenberg
Oben Unten