Scheunendecke sanieren

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.074
Ort
CH
Das hält bei geringstem Schwund nicht mehr zusammen und hat viel Luft.
Ok, ist halt vom Verbund her dann schon was anderes als Nut und Feder. Material spart man auch nihct und wirklich einfacher herzustellen ist das ja auch nicht. Würde Nut und Feder machen.
Der Spitzkamm ist nur schneller zusammenzustecken, sonst ist es eher schlechter, siehe oben.
Gruss brubu
 

Mitglied 59145

Gäste
Gesehen habe ich das schonmal in irgendeinem Profilkatalog, ich habe mich immer gefragt wofür das sein kann. Aber für Betonschalung macht das natürlich Sinn.

Das mit dem Schwund sehe ich genauso.

Gruss
Ben
 

thomi

ww-ulme
Registriert
13. Juli 2021
Beiträge
164
Ort
7437...
es ist und bleibt eine scheune, wenn da die bohlen auf dem zwischenboden 1-2 fuge haben im schlimmsten fall ist doch egal.

Ich wäre da auch schmerzfrei und würde die stumpf verlegen.

(in meiner scheune sind die bohlen nichteinmal besäumt und die haben zu ihrer zeit auch ihren zweck erfüllt)
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.033
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
es ist und bleibt eine scheune, wenn da die bohlen auf dem zwischenboden 1-2 fuge haben im schlimmsten fall ist doch egal.

Ich wäre da auch schmerzfrei und würde die stumpf verlegen.

(in meiner scheune sind die bohlen nichteinmal besäumt und die haben zu ihrer zeit auch ihren zweck erfüllt)

Hallo,
nein, das ist nicht egal. Also wenn ich da etwas lagern will, also eine kräftige Person, inkl. Arbeitskleidung ca. 120kg plus ein Bohle von ca. 40kg, macht einen Schritt, dann entsteht eine Punktlast von 160kg. Wenn ich stabile breite Brretter habe mag das funktionieren. Wenn ich Nut und Federdielen habe, wird durch diesen Verbund die Last auf die Nebendielen übertragen und die Last besser abgetragen.

Es grüßt Johannes
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.930
Ort
bei den Zwergen
Ich keine sogenannten Theater oder. Der hat 30 mm und eine V Fuge zum nächsten Brett, aber keine Ahnung ob das reicht.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.855
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Vielen Dank, Leute.
Ja, den Dreck will ich nicht mehr auf dem Kopf haben. Vielleicht soll mal eine Tischtennisplatte dort rein. Der Urzweck der Scheune muss sich wandeln.....
-
Gibt es hier nur Tischler und Heimwerker, keine Zimmerleute?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.089
Alter
63
Ort
Eifel
Gibt es hier nur Tischler und Heimwerker, keine Zimmerleute?

Gestatten: gelernter Tischler, angelernter Zimmermann (überwiegender Einsatz in der Denkmalpflege), diplomierter Bauingenieur. Deswegen kann ich auch über Sägewerk/Kupfermühle etc. berichten.
Sprichts du jetzt trotzdem noch mit mir? :emoji_thinking:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Gibt es hier nur Tischler und Heimwerker, keine Zimmerleute?
Ne gibt es hier schon... Aber Anhand von Fotos ist das alles sehr sehr schwer zu beurteilen.
Deine Deckenbalken sind sicher zu schwach um irgendwas drauf zu lagern! Das kann ich Anhand der Fotos sicher sagen.
Beim Rest wird's schwierig. Fotos sind halt nicht das gleiche wie wenn man es in echt sieht und die gesamte Konstruktion auf sich wirken lassen kann.
Was auch helfen würde, wären zwei Gebäudeschnitte, da könnte man dann auch schon einiges mehr sehen und erfassen.

Das schreibt dir ein gelernter Tischler und studierter Zimmermann... :emoji_grin:


Gruß Daniel
 

Mitglied 59145

Gäste
"Nur" Tischler, nicht studiert aber laufend mit sowas in Kontakt. Wirklich laufend.....

Wenn das ein Zimmerer sieht, kann der auch nicht mehr sagen,bzw. wird nicht mehr sagen wollen. Da hier Einigkeit herrscht wird das nicht falsch sein.

Gruss
Ben
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.855
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ne gibt es hier schon... Aber Anhand von Fotos ist das alles sehr sehr schwer zu beurteilen.
Deine Deckenbalken sind sicher zu schwach um irgendwas drauf zu lagern! Das kann ich Anhand der Fotos sicher sagen.
Beim Rest wird's schwierig. Fotos sind halt nicht das gleiche wie wenn man es in echt sieht und die gesamte Konstruktion auf sich wirken lassen kann.
Was auch helfen würde, wären zwei Gebäudeschnitte, da könnte man dann auch schon einiges mehr sehen und erfassen.

Das schreibt dir ein gelernter Tischler und studierter Zimmermann... :emoji_grin:


Gruß Daniel
Klar, vor Ort wäre besser.
Gesamtaufmaß hatte ich noch keine Zeit, weil ich das Wohnhaus 3 Jahre saniert habe.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.875
Ort
Nordostbayern
In Beitrag Nr. 19, 3. Foto war ich der Meinung, da hätte mal ein (einfaches) Hängewerk drin sein können und das Foto zeigt den Fußpunkt des Binders des Hängewerks. Gibt es im "Spitzboden / Dachboden Säulen oder einen Überzug parallel zur Traufe?

Interessant zur Beurteilung wären mal Fotos oberhalb der Balkenlage. (vom Prinzip ein Gebäudeschnitt wie keks010982 in Beitrag Nr. 60 es meint). Die vorhandenen Fotos lassen leider keinen Gesamteindruck des Tragwerks zu. Immer da, wo es interessant würde, ist das entsprechende Foto zu Ende.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.855
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
In Beitrag Nr. 19, 3. Foto war ich der Meinung, da hätte mal ein (einfaches) Hängewerk drin sein können und das Foto zeigt den Fußpunkt des Binders des Hängewerks. Gibt es im "Spitzboden / Dachboden Säulen oder einen Überzug parallel zur Traufe?

Interessant zur Beurteilung wären mal Fotos oberhalb der Balkenlage. (vom Prinzip ein Gebäudeschnitt wie keks010982 in Beitrag Nr. 60 es meint). Die vorhandenen Fotos lassen leider keinen Gesamteindruck des Tragwerks zu. Immer da, wo es interessant würde, ist das entsprechende Foto zu Ende.
Ja, ich bemühe mich um eine Skizze. Es ist kompliziert, da nach dem Umbau eine weitere Ebene entstanden ist.
Im Spitzboden sind keine Stützen, nur die Eichensparren und vielleicht 2 Zangen im oberen Viertel und keine Firstpfette.
- bei diesem Foto handelt es sich um die Ecke Fußpfette am Giebel, da gibt es Schäden durch die Hebelwirkung des Abkippens der Scheune. Vermutlich auch durch Feuchtigkeit.
Grüße
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.855
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ok, ist halt vom Verbund her dann schon was anderes als Nut und Feder. Material spart man auch nihct und wirklich einfacher herzustellen ist das ja auch nicht. Würde Nut und Feder machen.

Gruss
Ben
Ok.....
Weil ich keine Fräser für Nut-Feder habe, was würdest Du vom beidseitigen Nuten mit einer Fremdfeder (d=4, 5, 6mm) halten?
Zur Not könnte man die Feder einseitig anleimen, wenn es zu sehr wackelt? Fremdfeder kann aus gleichem Holz sein?
Ja, Zeit darf man da wieder nicht sehen, aber das kann die TKS leisten.....
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ok.....
Weil ich keine Fräser für Nut-Feder habe, was würdest Du vom beidseitigen Nuten mit einer Fremdfeder (d=4, 5, 6mm) halten?
Zur Not könnte man die Feder einseitig anleimen, wenn es zu sehr wackelt? Fremdfeder kann aus gleichem Holz sein?
Ja, Zeit darf man da wieder nicht sehen, aber das kann die TKS leisten.....
Lohnt sich das dann nicht eher sich einen Fräser für nut und feder zu holen?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.855
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Was ist denn inzwischen Stand an dem Bau?
Äääääh, ja.
Aufgrund vieler Zwischenprojekte ist da leider noch gar nix passiert.
- Schleppdach mit Zisterne
- 2023 Gartengestaltung auf dem neuen Grundstück neben dem Haus, evtl. auch wieder mit eingegraben Zisterne+Wegebau und Freisitz

Vom stockenden Umbau der Werkstatt ganz zu schweigen (Schrankbau, Absauganlage usw.)
Dafür kann man sich da über das Wie noch viele Gedanken machen....
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.855
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Es geht ein bißchen weiter....

Für meinen Unterzug in der Scheune habe ich 2 alte Balken 6m lang und 14x18cm, die ich flach aufeinander leimen möchte.
Dies geschieht nacheinander unter der zu sichernden Holzbalkendecke, weil es sonst zu schwer wäre.

Bei Fibcon 60 steht bis 300g/qm Verbrauch.
Reicht mir da eine 500g-Flasche, wenn ich einen feinen Zahnspchtel benutze? Die Balken habe ich an den Kontaktflächem gehobelt, damit das tragfähig wird. Trotzdem liegen die nur 90%ig sauber aufeinander....es ist schwierig auf der Länge die Flächen anzugleichen.

Der Ablauf:
1 Balken hochziehen und sichern.
Die Deckenbalken anlupfen und abstützen, damit der Unterzug passt.
2. Balken hoch und 40cm drunter ablegen.
Dann den Kleber auftragen und unter den Anderen pressen sowie alle 60cm mit16er Gewindestange verbolzen.
Eventuell noch Zwingen ansetzen.

Die Balken wurden auf Böcken schon zusammen gezwungen und verbolzt, um die Passung zu sehen.

Gibt es sonst noch Vorschläge dazu?
 

Anhänge

  • 20250320_164351.jpg
    20250320_164351.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 40
  • 20250320_164400.jpg
    20250320_164400.jpg
    213,2 KB · Aufrufe: 40
  • 20250321_173147.jpg
    20250321_173147.jpg
    302,4 KB · Aufrufe: 40

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.158
Ort
Ebstorf
Hallo,

nimm einen gröberen Zahnspachtel und rechne die dreifache Menge Leim.
Ist doch kein Furnier, was auf eine glatte Trägerplatte kommt.
Würde auch mit Pinsel beidseitig auftragen.
Insgesamt aber ein fragwürdiges Unterfangen.

Gruß Ingo
 
Oben Unten