Schreinerwinkel - aus Alt mach Neu

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Danke für Eure weiteren Antworten.

@Alceste
Du schreibst, dass Du einen genauen "Schlosserwinkel nach DIN 875/0" gekauft hast.
Kannst Du den ggf. mal verlinken oder wenigstens den Hersteller und Preis nennen?

Nur...
Mit einem Schlosserwinkel fehlt mir halt der Anschlag, um beim Schreinern Striche auf Bretter zeichnen zu können.

Gerade fällt mir ein:
Ich besitze auch einen Vollmetall-Winkel mit Anschlag von "Helios Preisser". Der ist auch nach DIN 875/0, aber der längere Schenkel ist nur 100 mm lang. Nun hatte ich die Idee, einfach meine Wasserwaage als Verlängerung zu nehmen... bin aber nicht wirklich sicher, ob das dann noch genau sein kann. Wie seht Ihr das?

Vielleicht eine Lösung:
Dieser von @michaelhild verlinkte Veiko Winkel gefällt mir schon gut und ist preislich ja auch ok. Leider mit 300 mm mir etwas zu kurz. Ich hätte gerne einen 350 mm oder 400 mm. Daher denke ich gerade über den hier nach: Schreinerwinkel 400 mm
Dort sehe ich an der äußeren Ecke auch eine schwarze Inbusschraube. Vielleicht kann man den ja darüber einstellen? Welchen Sinn sollte diese Schraube sonst haben? :emoji_thinking: Wenn ja, wäre das einen Versuch wert... bei knapp 8 Euro inkl. Versand ja auch verschmerzbar, wenn er am Ende nicht genau ist :emoji_grin:

Grüße,
Werker
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.689
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich besitze auch einen Vollmetall-Winkel mit Anschlag von "Helios Preisser". Der ist auch nach DIN 875/0, aber der längere Schenkel ist nur 100 mm lang.

genau so einen habe ich auch. Allerdings ohne Anschlag. Fürs Anreißen verwende ich Kombiwinkel. Die Din 875/0 Winkel gibts aber auch in größer, meiner ist so ca. ~20 cm lang. in 300mm länge mit Anschlag 80 Euro https://www.contorion.de/p/helios-p...angle_leg_width_range=200&simple_sku=99249399
 

netsupervisor

Gäste
Deine ECE Winkel kommen aus dem Winkel? Also sie Verändern sich?
Ein wenig schon, je nach Luftfeuchte. Für mich nicht von Relevanz.
Ich nehme an, dass diese Art der Vernietung bei ECE oder dem TE eben formschlüssig ist. Sicher gibt es auch die Variante, die du dir vorstellst.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Ich mag den auch nicht wirklich leiden, aber wenn man die Meisterprüfung als Tischler ablegt ist man IMO Tischler.

Leider kenn ich genug Meisterkollegen die zwar die Prüfung irgendwie geschafft haben (ich frag mich immer noch wie ) deren Spezialgebiet aber wo anders liegt und es besser ist, sie lassen die praktische Arbeit ruhen.
LG Gerhard
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.689
Alter
39
Ort
Seligenstadt
gibts in meinem "Beruf" auch - das ist dann der Unterschied zwischen einem guten Linguisten und einem schlechten, dennoch beides sind Linguisten, weil beide eine entsprechende Qualifikation vorzuweisen haben. So ist es auch beim Herrn Winkler. Die Formale Qualifikation hat er und somit ist er Tischler. Oder andersherum: Selbst wenn ich mega tolle Möbel bauen würde, würde mich das noch längst nicht zum Tischler machen, auch wenn meine Möbel besser als die eines Tischlers wären.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
...also ich muss jetzt aber doch mal dem lieben Jonas Winkler zur Seite springen :emoji_wink:
Ich mag den. Er ist lustig, zieht seine Videos gut auf, er achtet sehr darauf, dass sich die Zuschauer nicht verletzen und gibt auch hier immer wieder Tipps und er hat auch schon tolle Sachen gebaut. Mir kommt er sehr professionell vor. Vielleicht müßt Ihr Euch einfach mal mehrere Videos von ihm anschauen... :emoji_slight_smile:

Habe auch Antwort erhalten von "Stahlwerk", wo ich Euch den Winkel für 8 Euro verlinkt hatte.
Die schreiben, dass dieser Winkel nicht einstellbar sei.
Zwar frage ich mich dann, für was diese schwarze Inbusschraube sein soll. Aber wenn die selbst ja schreiben, dass er nicht einstellbar ist, wird das wohl auch so sein. Habe jetzt nochmal gefragt, ob sie sagen können, wie genau das Ding ist :emoji_grin:

Der weiter oben verlinkte Vollmetall Winkel von "Helios Preisser" mit 300 mm gefällt mir. Vor allem bin ich mit dem kleinen davon (100 mm) ja auch super zufrieden. Das ist quasi mein Referenzwinkel (auch wenn er so klein ist). Die 78 Euro sind für das Teil sicher nicht "ins Klo geschmissen" denke ich...

Aber vielleicht gibt es ja doch noch eine FÜR MICH machbare Lösung mit meinem jetzigen 400 mm Winkel.
Wie ich die Nieten da ausbohre, ist mir noch nicht klar und wie ich neue Nieten wieder einsetze erst recht nicht :emoji_astonished:

Grüße,
Werker
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.125
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Werker,
wofür willst du den Winkel denn eigentlich verwenden? Ich habe verschiedene Winkel, aber für die meisten Sachen verwende ich einen 300mm Nobex Quatro Faltwinkel und bei größeren Sachen ein T-Lineal. Bei kleinen Sachen einen Starrett-Nachbau oder ein Geodreieck.

Es grüßt Johannes
Hast du den Vorschlag von Pedder schon ausprobiert?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.875
Ort
Nordostbayern
Mir kommt er sehr professionell vor.

Der Mann schreibt auf seiner homepage, er " designe einzigartige Möbelstücke ". Als Beispiele:

Ein Tisch, völlig neuartige Idee mit Naturkante und klobigem Metallgestell.
https://www.jonaswinkler.com/?pgid=izpnf6io-72dd197b-4183-4286-96a3-39e5c81dd398

Ein, na was weiß ich, ein verunglückter Sägebock vielleicht?
https://www.jonaswinkler.com/?pgid=izpnf6io-5b313468-ce65-47fe-ac37-510bd5610ade

Ein runder Hocker mit 4 Latten als Beine (hat das die Welt noch nicht gesehen?)
https://www.jonaswinkler.com/?pgid=izpnf6io-c10ab147-7d01-43a7-bca7-9464ad090826


Vielleicht müßt Ihr Euch einfach mal mehrere Videos von ihm anschauen... :emoji_slight_smile:
Nein danke.
 
Zuletzt bearbeitet:

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
@pedder ...ja OK, ich hab´s ja jetzt auch ein bisschen provoziert :emoji_sunglasses:
Ich mag ihn trotzdem und schaue mir auch weiterhin seine interessanten Videos an.

Es gibt aber ein Update:
Ich habe mir eben den von @michaelhild verlinkten Veiko Winkel 300 mm bestellt.
Es gab dort sogar noch einen Gutschein, sodass ich nur 22 Euro für das Teil zahlen musste inkl. Versand.
In einer Woche ist er bei mir und ich bin gespannt, ob er wirklich so genau ist. Die geben ja an 0,008 mm (was für mich kaum vorstellbar ist bei einem solchen Preis). Und es ist ja auch ein (optisch sehr gelungener) Nachbau eines Woodraphic Winkels, die aus Korea stammen. Die kosten aber auch ein Mehrfaches. Bin also gespannt.

Würde aber dennoch versuchen, meinem 400 mm Winkel nochmal etwas zu pimpen :emoji_wink: Wer weiß, vielleicht geht da ja noch was in Sachen Genauigkeit.

Grüße,
Werker
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Dort sehe ich an der äußeren Ecke auch eine schwarze Inbusschraube. Vielleicht kann man den ja darüber einstellen?

Ich hatte in #30 schon diese günstigen Winkel vorgestellt, immer erkennbar an der Inch-Skala am Innenschenkel - und an der schwarzen Inbus-Schraube.

Ich war jetzt mal im Keller, hab zur Sicherheit mal nachgeschaut. Über die Inbus-Schraube lässt sich die Klemmwirkung auf denMess-Schenkel lösen. „Komischerweise“ hat mein kleinerer Winkel noch zwei Nieten, der lässt sich nach Lösen der Inbusschraube nur minimal verstellen, ich schätze ein halbes bis ein Grad. Beim längeren fehlt (? dort ist eine offene Bohrung) ein Niet, der Winkel lässt sich (folglich) über geschätzt 2-3 Grad verstellen.

Diese günstigen Winkel lassen sich am besten bei leicht gelöster Inbus-Schraube VERSTELLEN. JUSTIEREN durch leichtes Klopfen (a la Pedder …). Die Klemmwirkung bei angezogener Schraube ist meines Erachtens dann hoch genug gegen gewöhnliche Belastungen.

Eine echte Justiermöglichkeit (und dann somit auch eine Feststellung-Möglichkeit) über zwei Schräubchen hat der im Video in #27 vorgestellte Selbstbau ( somit wohl wirklich „DeLuxe“ …).

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
@raziausdud
Ich hatte den günstigen Winkel ja auch durch Deine Angaben in #30 gefunden :emoji_wink:
Den habe ich aber jetzt mal noch nicht bestellt, da ich ja den von Veiko bestellt habe. Denke damit kann ich auch für 22 Euro (inkl. Versand) nicht viel falsch machen. Bin sehr gespannt und werde Euch natürlich berichten... dann gerne auch mit Fotos vom Überschlag-Test :emoji_ok_hand:

@ALL
Da der von mir verlinkte sehr günstige Winkel von "STAHLWERK" ja keine 8 Euro kostet (inkl. Versand), werde ich mir den ggf. auch mal bestellen. Dann habe ich für 30 Euro einen 300-er und einen 400-er Winkel. Also einfach mal schauen.

Da ja einige hier geschrieben haben, dass die Abweichung bei meinem Hedue-Winkel (400 mm) kein Problem darstellt, biete ich ihn gerne zum Kauf an. Gerne per PN und mit Preisvorschlag :emoji_v:

Grüße,
Werker
 

Stefan_B_Z

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
157
Alter
65
Ort
Kernen im Remstal
Falls es noch jemanden interessiert: Ich habe den Hedue-Winkel von Werker62 übernommen, gerichtet und in einen einsatzfähigen Zustand gebracht.

Das ist keine form-, sondern ein kraftschlüssige Verbindung und kann mit leichtem Klopfen leicht behoben werden.

Auch wenn Pedders Vorschlag hier weitgehend ungehört verhallt ist, so hatte er doch recht. Das geht ganz easy, und ich kannte das selbst schon von einem anderen mit Erfolg gerichteten Winkel.

Ein Problem dabei ist, dass sich durch das Richten die Klemmkraft der Nieten reduziert. Beim hier in Rede stehenden Hedue-Winkel hats nicht im ersten Versuch geklappt. Ich musst mit dem Holzhammer ein paar mal hin und her dengeln, bis ich den rechten Winkel mit zufriedenstellender Genauigkeit getroffen hatte. Danach ging mir dieses hin und her schuckeln aber zu leichtgängig. Im ersten Impuls wollte ich die Messingnieten nachhämmern. Aber das hätte die Optik versaut. Und außerdem bekam ich Zweifel, ob sich der gefundene rechte Winkel beim Nachhämmern nicht wieder verstellt. Also:

... ein Kollege hatte einst einen Edelwinkel ... korrigiert und in die leicht aufgespreizten Fugen Sekundenkleber einsickern lassen.
Hat tadellos gefunzt.

Fast genauso habe ich es auch gemacht. Einziger Unterschied: Ich habe da nichts gespreizt, sondern einfach nur super dünnflüssigen Sekundenkleber genommern. Der dringt erfahrungsgemäß infolge Kapilarwirkung tief in enge Spalte. Und das wars dann auch schon. Der Winkel hat jetzt sowohl den Umschlagtest als auch den Vergleichstest mit meinem Referenzwinkel bestanden.

Für Leute mit ähnlichen Sorgen: Nur Mut, das Richten ist einfacher als man vielleicht denken mag.

- Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
das Richten ist einfacher als man vielleicht denken mag.

- Stefan

Moin,

schwer nicht. Frage ist nur, wie lange das stabil und genau bleibt.
Genau so hab ich das bei zwei Vogel Winkel gemacht. Lange hats nicht gehalten. Einer war vom Tisch gefallen und danach direkt wieder lose und außer Winkel.
Ich hatte kein Vertrauen mehr in die Dinger und ständig kontrollieren wollte ich auch nicht.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Wenn ich soviel Geld für einen popeligen Winkel ausgeben würde, wollte ich den nicht richten müssen. Und er sollte langzeit-stabil sein.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.706
Ort
Kiel
Dann kauf was ohne Holz. Oder einstellbar.

Bei dem eingangs gezeigten Winkel finde ich die Holzauswahl auch sehr unglücklich. Wenn schon Buche, würde ich doch stehende Jahresringe nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
872
Ort
Berlin
Hallo…,

auch ich habe es heute mit meinem (hochwertigen) leicht verzogenen Schreinerwinkel laut Pedders Tip probiert.

Zu meinem Erstaunen ging es absolut problemlos.
Danach zeigten die Nieten auch keinerlei Spiel. Die Löcher wurden nicht sichtbar verformt. Ich werde erstmal nix mit Sekundenkleber zusätzlich fixieren.
In meinem Fall scheint also tatsächlich eine kraftschlüssige Verbindung vorzuliegen. Ich hätte es nicht gedacht - und habe meinen Winkel als verloren geglaubt.
Also vielen Dank an Pedder … das hat meinen Winkel gerettet!!

Gruss Marco
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hallo nochmal,

habe am Samstag auch den 8-Euro-Winkel mit 400 mm von "Stahlwerk" erhalten.
Ich war relativ überrascht, da das Teil nämlich tatsächlich den Überschlagtest überstanden hat :emoji_grin:
Nur... rein optisch und von der Haptik her ist das Teil nicht wirklich toll. Da war der Hedue erheblich besser. Aber der war ja nicht genau (jedenfalls bei mir noch nicht) :emoji_slight_smile:

Es müssen also nicht unbedingt immer gleich 3-stellige Summen sein für einen Winkel, der genau ist.
Somit habe ich jetzt 2 genaue Winkel. einen 300 mm und einen 400 mm.

Grüße,
Werker
 
Oben Unten