Selbstgemachter Kratzbaum aus Fichte und Laubbaum

yNero

ww-pappel
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
3
Ort
Berlin
Hallo liebe Holzprofis,
Ich habe für meine kleinen Katzen einen Kratzbaum aus Fichte und einem Laubbaum gemacht und habe als Laie jetzt mit einigen Problemen zu kämpfen.
So habe ich ihn bearbeitet: Ich habe ihn zurechtgeschnitten, die Rinde entfernt, ganzflächig mit der Flex geschliffen und am Ende mit einer ölbasierten Holzlasur bestrichen.
Er steht auf einer Rasenfläche und fängt immer Mal wieder an zu schimmeln: Weiße Flecken gerade in kleineren Ritzen.
Zudem bilden sich immer Mal wieder dunkelgrüne Stellen. Alles ist leicht mit einem Tuch abzuwischen, ist jedoch vielleicht nicht das beste für meine Vierbeiner.
Ein weiteres Problem ist das dauerhafte Harzen. Egal wie oft ich nochmal darüberschleife, meist kommt es immer wieder nach.
Mein drittes Problem war das Sisal. Als ich es um den Stamm gewickelt habe und es durch Regen kurz nass würde, fing es schon nach wenigen Tagen an zu schimmeln, es war als Outdoor-Sisal beschrieben.

Ich weiß nicht Recht wie ich meine Frage formulieren soll, aber sieht man schon Fehler bei meiner Bearbeitung?
Was kann ich tun, damit mir mein Kratzbaum nicht andauernd anfängt zu schimmeln oder ist dies eine normale Begleiterscheinung von Naturmaterialien?

Vielleicht hat der eine oder die andere eine Idee.
Vielen Dank!
Dominik
 

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
182
Ort
Bayern
Hallo Dominik,
Aus Fichte und einem Laubbaum?
Viele Laubhölzer als auch Fichte eignen sich eher weniger für direkten Ausseneinsatz ohne konstruktivem Holzschutz.
Ein Dach drüber und dass er nicht direkt im nassen Rasen sitzen muss, könnte helfen.
Vielleicht kannst ja ein Bild einstellen?
Die meisten Katzenbesitzer haben ihren Kratzbaum eher im Haus oder täusche ich mich?
MfG
1981_Holzwurm
 

yNero

ww-pappel
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
3
Ort
Berlin
Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mein Konstrukt angehangen.
Leider ist es so gedacht, dass er eben genau dort steht, eine Alternative gibt es nicht..
Was wären denn bessere Hölzer? Und was wäre ein geeigneter konstruktiver Holzschutz?
Es ist ein Freigehege, das mit einer guten Freiluftalternative zu den Standardkratzbäumen für Innen.
Danke für deine Hilfe.
 

Anhänge

  • PXL_20221027_161139164.jpg
    PXL_20221027_161139164.jpg
    228,4 KB · Aufrufe: 88

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.405
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Für eine sehr lange Dauerhaftigkeit wäre Robinie ein sehr gutes Material,
viele Kinderspielplätze werden aus gutem Grund damit ausgestattet.

Die lasur könnte für die Samtpfoten noch schlechter als der Schimmel sein,
runter mit dem Rotz ohne damit die Gegend einzusauen.
Dann roh lassen und nach Notwendigkeit Hölzer ersetzen,
das kann Jahre dauern.
Welch eine Art Laubbaum ist denn mit im Spiel?
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.064
Ort
Odenwald
Ende mit einer ölbasierten Holzlasur bestrichen.

Roh belassen wäre wahrscheinlich besser gewesen, das Holz wird dann zwar grau aber die Katzen werden sich nicht daran stören.

Er steht auf einer Rasenfläche und fängt immer Mal wieder an zu schimmeln: Weiße Flecken gerade in kleineren Ritzen.

Wenn das Holz direkt auf dem Rasen (Bodenkontakt) steht ist das nicht so gut, da kann es nicht abtrocknen und fault schneller. Besser Betonplatten, Kiesbett oder ähnliches dazwischen. Die weißen Flecken müssen nicht unbedingt Schimmel sein, es gibt reichlich unbedenkliche Pilze die in Holz wachsen, manche sogar lecker.

Zudem bilden sich immer Mal wieder dunkelgrüne Stellen. Alles ist leicht mit einem Tuch abzuwischen, ist jedoch vielleicht nicht das beste für meine Vierbeiner.

Grüne Stellen werden Algen oder Moose sein, ist nur ein optisches Problem. Entsteht wohl hauptsächlich da wo nach Regen Wasser stehen bleibt.

Ein weiteres Problem ist das dauerhafte Harzen. Egal wie oft ich nochmal darüberschleife, meist kommt es immer wieder nach.

Ja, solange bis kein Harz mehr im Holz ist. Wird sich nicht ändern lassen.


es war als Outdoor-Sisal beschrieben.

Der Begriff "Outdoor-Sisal" ist Marketing-Bullshit. Wenn Wasser stehen bleibt und Nährstoffe vorhanden sind dann wachsen Pilze (Schimmelpilze), egal welches Wort sich die Marketing-Abteilung dafür ausdenkt. Für so frei hängende Seile würde ich Hanfseile bevorzugen, da kamen die Seefahrer viele Jahrhunderte über die Meere.

Sorge dafür das Wasser immer ablaufen kann, also Flächen nicht exakt waagrecht. Bei den Dimensionen des Bauwerks wird es trotzdem ein paar Jahre halten. Bei Bedarf Teile austauschen dann aber geeignetes Holz verwenden, z.Bsp. keine Buche.
 

yNero

ww-pappel
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
3
Ort
Berlin
Vielen Dank für die netten und hilfreichen Worte.
Was für einen Laubbaum mein Schwiegervater da rangeholt hat kann ich nicht sagen.. das bleibt wohl ein Geheimnis.
Ein Kiesbett unter den Baum.. gute Idee, Hanf als Sisal klingt auch Interessant.
Ich probiere Mal Rum und suche eine Robinie!

@niklas: Es sind 2 kleine Stubentiger
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
Und deine Katzen entscheiden schon von sich aus, ob da schädlicher Schimmel oder sonstwas lauert. Die gehen dann einfach nicht dran.
 
Oben Unten