Hallo liebe Holzprofis,
Ich habe für meine kleinen Katzen einen Kratzbaum aus Fichte und einem Laubbaum gemacht und habe als Laie jetzt mit einigen Problemen zu kämpfen.
So habe ich ihn bearbeitet: Ich habe ihn zurechtgeschnitten, die Rinde entfernt, ganzflächig mit der Flex geschliffen und am Ende mit einer ölbasierten Holzlasur bestrichen.
Er steht auf einer Rasenfläche und fängt immer Mal wieder an zu schimmeln: Weiße Flecken gerade in kleineren Ritzen.
Zudem bilden sich immer Mal wieder dunkelgrüne Stellen. Alles ist leicht mit einem Tuch abzuwischen, ist jedoch vielleicht nicht das beste für meine Vierbeiner.
Ein weiteres Problem ist das dauerhafte Harzen. Egal wie oft ich nochmal darüberschleife, meist kommt es immer wieder nach.
Mein drittes Problem war das Sisal. Als ich es um den Stamm gewickelt habe und es durch Regen kurz nass würde, fing es schon nach wenigen Tagen an zu schimmeln, es war als Outdoor-Sisal beschrieben.
Ich weiß nicht Recht wie ich meine Frage formulieren soll, aber sieht man schon Fehler bei meiner Bearbeitung?
Was kann ich tun, damit mir mein Kratzbaum nicht andauernd anfängt zu schimmeln oder ist dies eine normale Begleiterscheinung von Naturmaterialien?
Vielleicht hat der eine oder die andere eine Idee.
Vielen Dank!
Dominik
Ich habe für meine kleinen Katzen einen Kratzbaum aus Fichte und einem Laubbaum gemacht und habe als Laie jetzt mit einigen Problemen zu kämpfen.
So habe ich ihn bearbeitet: Ich habe ihn zurechtgeschnitten, die Rinde entfernt, ganzflächig mit der Flex geschliffen und am Ende mit einer ölbasierten Holzlasur bestrichen.
Er steht auf einer Rasenfläche und fängt immer Mal wieder an zu schimmeln: Weiße Flecken gerade in kleineren Ritzen.
Zudem bilden sich immer Mal wieder dunkelgrüne Stellen. Alles ist leicht mit einem Tuch abzuwischen, ist jedoch vielleicht nicht das beste für meine Vierbeiner.
Ein weiteres Problem ist das dauerhafte Harzen. Egal wie oft ich nochmal darüberschleife, meist kommt es immer wieder nach.
Mein drittes Problem war das Sisal. Als ich es um den Stamm gewickelt habe und es durch Regen kurz nass würde, fing es schon nach wenigen Tagen an zu schimmeln, es war als Outdoor-Sisal beschrieben.
Ich weiß nicht Recht wie ich meine Frage formulieren soll, aber sieht man schon Fehler bei meiner Bearbeitung?
Was kann ich tun, damit mir mein Kratzbaum nicht andauernd anfängt zu schimmeln oder ist dies eine normale Begleiterscheinung von Naturmaterialien?
Vielleicht hat der eine oder die andere eine Idee.
Vielen Dank!
Dominik