Mitglied 91270
Gäste
Servus Kollegen, bisher habe ich nur mitgelesen und mich ab und zu mal an Threads beteiligt. Da dies mein erster eigener Thread ist möchte ich mich vorher kurz vorstellen.
Mein bürgerlicher Name ist gleichlautend wie mein Nickname (natürlich ohne die Zahl, gibt scheint 's einige Wolfis hier), ich bin 58 Jahre alt und habe in den 80ern das Schreinerhandwerk erlernt. War keine schöne Zeit, deswegen hat es mich vom eigentlichen Beruf weggebracht. Hätte ich damals Mumm gehabt hätte ich meinen Lehrmeister mit der Dachlatte verdroschen, mehr möchte ich aus dieser Zeit nicht berichten.
Gemeinsam mit einer Kollegin habe ich nebenberuflich ein Kleingewerbe welches sich gut entwickelt, deshalb haben wir auf dem Gebrauchtmarkt zugeschlagen und eine Felder D951 gekauft. Die Maschine wird im Frühjahr beim Verkäufer frei, wir haben also noch keine großen eigenen Praxiserfahrungen mit der Spiralmessertechnik. In Kontakt kam ich damit auf der Holzmesse in Nürnberg und war auf der Stelle begeistert von den Hobelergebnissen.
Bisher arbeiten wir an einer AD741 mit 4-Messerwelle. Da wir fast ausschließlich heimische Obsthölzer verarbeiten haben wir immer wieder das Problem von Ausrissen bei wilden Hölzern. Bei Leimfugen ist das ärgerlich, wir lassen die ausgerissenen Seiten nochmal durch eine kleine Walzenschleifmaschine. Wir arbeiten ausschließlich mit dem langsamen Vorschub und wechseln sicher 2x im Jahr die Messer. Nicht schlimm, aber da wir Qualitätsfanatiker sind suchten wir eine bessere Lösung.
Jetzt zum Thema: Die "neue" Hobelmaschine ist noch im Einsatz, die Schneidplättchen werden bei der Übergabe fertig sein. Im Netz habe ich Schneidplättchen eines englischen Anbieters gefunden, preislich interessanter als das Standardangebot.
Hat jemand hier schon Erfahrungen mit diesen Schneidplättchen?
Wir sind keine Geiz-ist-geil-Geier. Bei Angeboten vergleichen wir natürlich, das ist der Hintergrund. Also bitte nur technische Beiträge, keine Mentalitätsdiskussionen. Für mich sind Eure Erfahrungswerte auch deswegen interessant, weil früher oder später die kleine Kombi gegen eine Abrichte getauscht werden soll, dann ebenfalls Spiralmesserwelle.
Vielen Dank schon mal für Euer Interesse und Eure Beteiligung.
Mein bürgerlicher Name ist gleichlautend wie mein Nickname (natürlich ohne die Zahl, gibt scheint 's einige Wolfis hier), ich bin 58 Jahre alt und habe in den 80ern das Schreinerhandwerk erlernt. War keine schöne Zeit, deswegen hat es mich vom eigentlichen Beruf weggebracht. Hätte ich damals Mumm gehabt hätte ich meinen Lehrmeister mit der Dachlatte verdroschen, mehr möchte ich aus dieser Zeit nicht berichten.
Gemeinsam mit einer Kollegin habe ich nebenberuflich ein Kleingewerbe welches sich gut entwickelt, deshalb haben wir auf dem Gebrauchtmarkt zugeschlagen und eine Felder D951 gekauft. Die Maschine wird im Frühjahr beim Verkäufer frei, wir haben also noch keine großen eigenen Praxiserfahrungen mit der Spiralmessertechnik. In Kontakt kam ich damit auf der Holzmesse in Nürnberg und war auf der Stelle begeistert von den Hobelergebnissen.
Bisher arbeiten wir an einer AD741 mit 4-Messerwelle. Da wir fast ausschließlich heimische Obsthölzer verarbeiten haben wir immer wieder das Problem von Ausrissen bei wilden Hölzern. Bei Leimfugen ist das ärgerlich, wir lassen die ausgerissenen Seiten nochmal durch eine kleine Walzenschleifmaschine. Wir arbeiten ausschließlich mit dem langsamen Vorschub und wechseln sicher 2x im Jahr die Messer. Nicht schlimm, aber da wir Qualitätsfanatiker sind suchten wir eine bessere Lösung.
Jetzt zum Thema: Die "neue" Hobelmaschine ist noch im Einsatz, die Schneidplättchen werden bei der Übergabe fertig sein. Im Netz habe ich Schneidplättchen eines englischen Anbieters gefunden, preislich interessanter als das Standardangebot.
Hat jemand hier schon Erfahrungen mit diesen Schneidplättchen?
Wir sind keine Geiz-ist-geil-Geier. Bei Angeboten vergleichen wir natürlich, das ist der Hintergrund. Also bitte nur technische Beiträge, keine Mentalitätsdiskussionen. Für mich sind Eure Erfahrungswerte auch deswegen interessant, weil früher oder später die kleine Kombi gegen eine Abrichte getauscht werden soll, dann ebenfalls Spiralmesserwelle.
Vielen Dank schon mal für Euer Interesse und Eure Beteiligung.