Silent Power Schneidplättchen

Mitglied 91270

Gäste
Servus Kollegen, bisher habe ich nur mitgelesen und mich ab und zu mal an Threads beteiligt. Da dies mein erster eigener Thread ist möchte ich mich vorher kurz vorstellen.

Mein bürgerlicher Name ist gleichlautend wie mein Nickname (natürlich ohne die Zahl, gibt scheint 's einige Wolfis hier), ich bin 58 Jahre alt und habe in den 80ern das Schreinerhandwerk erlernt. War keine schöne Zeit, deswegen hat es mich vom eigentlichen Beruf weggebracht. Hätte ich damals Mumm gehabt hätte ich meinen Lehrmeister mit der Dachlatte verdroschen, mehr möchte ich aus dieser Zeit nicht berichten.

Gemeinsam mit einer Kollegin habe ich nebenberuflich ein Kleingewerbe welches sich gut entwickelt, deshalb haben wir auf dem Gebrauchtmarkt zugeschlagen und eine Felder D951 gekauft. Die Maschine wird im Frühjahr beim Verkäufer frei, wir haben also noch keine großen eigenen Praxiserfahrungen mit der Spiralmessertechnik. In Kontakt kam ich damit auf der Holzmesse in Nürnberg und war auf der Stelle begeistert von den Hobelergebnissen.

Bisher arbeiten wir an einer AD741 mit 4-Messerwelle. Da wir fast ausschließlich heimische Obsthölzer verarbeiten haben wir immer wieder das Problem von Ausrissen bei wilden Hölzern. Bei Leimfugen ist das ärgerlich, wir lassen die ausgerissenen Seiten nochmal durch eine kleine Walzenschleifmaschine. Wir arbeiten ausschließlich mit dem langsamen Vorschub und wechseln sicher 2x im Jahr die Messer. Nicht schlimm, aber da wir Qualitätsfanatiker sind suchten wir eine bessere Lösung.

Jetzt zum Thema: Die "neue" Hobelmaschine ist noch im Einsatz, die Schneidplättchen werden bei der Übergabe fertig sein. Im Netz habe ich Schneidplättchen eines englischen Anbieters gefunden, preislich interessanter als das Standardangebot.

Hat jemand hier schon Erfahrungen mit diesen Schneidplättchen?

Wir sind keine Geiz-ist-geil-Geier. Bei Angeboten vergleichen wir natürlich, das ist der Hintergrund. Also bitte nur technische Beiträge, keine Mentalitätsdiskussionen. Für mich sind Eure Erfahrungswerte auch deswegen interessant, weil früher oder später die kleine Kombi gegen eine Abrichte getauscht werden soll, dann ebenfalls Spiralmesserwelle.

Vielen Dank schon mal für Euer Interesse und Eure Beteiligung.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.991
Ort
bei den Zwergen
Servus Kollegen, bisher habe ich nur mitgelesen und mich ab und zu mal an Threads beteiligt. Da dies mein erster eigener Thread ist möchte ich mich vorher kurz vorstellen.

Mein bürgerlicher Name ist gleichlautend wie mein Nickname (natürlich ohne die Zahl, gibt scheint 's einige Wolfis hier), ich bin 58 Jahre alt und habe in den 80ern das Schreinerhandwerk erlernt. War keine schöne Zeit, deswegen hat es mich vom eigentlichen Beruf weggebracht. Hätte ich damals Mumm gehabt hätte ich meinen Lehrmeister mit der Dachlatte verdroschen, mehr möchte ich aus dieser Zeit nicht berichten.

Gemeinsam mit einer Kollegin habe ich nebenberuflich ein Kleingewerbe welches sich gut entwickelt, deshalb haben wir auf dem Gebrauchtmarkt zugeschlagen und eine Felder D951 gekauft. Die Maschine wird im Frühjahr beim Verkäufer frei, wir haben also noch keine großen eigenen Praxiserfahrungen mit der Spiralmessertechnik. In Kontakt kam ich damit auf der Holzmesse in Nürnberg und war auf der Stelle begeistert von den Hobelergebnissen.

Bisher arbeiten wir an einer AD741 mit 4-Messerwelle. Da wir fast ausschließlich heimische Obsthölzer verarbeiten haben wir immer wieder das Problem von Ausrissen bei wilden Hölzern. Bei Leimfugen ist das ärgerlich, wir lassen die ausgerissenen Seiten nochmal durch eine kleine Walzenschleifmaschine. Wir arbeiten ausschließlich mit dem langsamen Vorschub und wechseln sicher 2x im Jahr die Messer. Nicht schlimm, aber da wir Qualitätsfanatiker sind suchten wir eine bessere Lösung.

Jetzt zum Thema: Die "neue" Hobelmaschine ist noch im Einsatz, die Schneidplättchen werden bei der Übergabe fertig sein. Im Netz habe ich Schneidplättchen eines englischen Anbieters gefunden, preislich interessanter als das Standardangebot.

Hat jemand hier schon Erfahrungen mit diesen Schneidplättchen?

Wir sind keine Geiz-ist-geil-Geier. Bei Angeboten vergleichen wir natürlich, das ist der Hintergrund. Also bitte nur technische Beiträge, keine Mentalitätsdiskussionen. Für mich sind Eure Erfahrungswerte auch deswegen interessant, weil früher oder später die kleine Kombi gegen eine Abrichte getauscht werden soll, dann ebenfalls Spiralmesserwelle.

Vielen Dank schon mal für Euer Interesse und Eure Beteiligung.
Such mal in den Fred von @teluke und mir.
Da gabs vor ca1 Jahr oder so einen Fred zu mit Links.
Es gibt einen Hersteller im Süddeutschen der hatte Felderähnliche aussehende auf der HP.
Gerne auch per Pm.
Habe eine A341 und Teluke sowas ähnliches wie ihr.
Habe das dann aber nicht weiter verfolgt...
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
872
Ort
Berlin
Hallo Wolfi,

zum Ersatz der Schneidplättchen kann ich Dir leider nichts sagen… meine sind noch fast wir neu (AD741)…

Aber ich wollte sagen, dass Du von der Spiralmesserwelle keine Wunder bzgl. Oberfläche erwarten solltest. Ich bin von Tersa auf Spiral gewechselt … bei manchen Holzstrukturen kommen auch Ausrisse…

Die größten Vorteile für mich sind das geringere Geräusch, die hohe Standzeit und etwas angenehmes Abrichten durch den ziehenden Schnitt…

Bin mal gespannt auf Deine Wahrnehmung mit der neuen Maschine … leider erst in ein paar Wochen…

Gruss Marco
 

Mitglied 91270

Gäste
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Auf die Idee als Suchbegriff Wendeplatte einzugeben hätte ich auch mal selbst kommen können. Sofort hat man Treffer ...

Danke Euch nochmal! :emoji_thumbsup::emoji_sunglasses:
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Der Preis für 10 Wendemesser liegt bei Felder inzwischen bei 59,38 €. Art.-Nr. 07.0.020.

Man bekommt Ergebnisse, wenn man sucht nach
Code:
"T10MG" "13.8" "2.5" "30°"
oder
Wendemesser "13,8" "2,5"
oder
Silent power "13,8" "2,5"
oder
Wendeschneidplatte "13,8" "2,5"



Die Angabe 13,8 x 13,8 x 2,5 mm ist das einzige, was ich hier eindeutig am Original nachmessen konnte. Beim Freiwinkel und beim Radius gibt es verschiedene Angaben.

Der Freiwinkel ist nach meiner Messung am Original von Felder bei 30°, laut den bisherigen Links und dem PDF von Tigra bei 37° (Tigra Artikelnr 154645).
Der Winkel wird aber nicht ganz so entscheidend sein? Edit: doch!

Der Radius (die leichte Wölbung der Schneidkante) ist 150 mm? Das kann ich leider nicht messen. Kann jemand bestätigen, dass der Radius von 150mm der korrekte ist, ich finde auch Angaben von 40 mm.

Ich finde bei den Anbietern unterschiedliche Angaben zum Lochdurchmesser. Selbst gemessen 6,25 mm, aber wenn ich eine Angabe fand, dann waren es 6,4 mm.

Leitz nennt explizt "Silent Power":
https://lexicon.leitz.org/de/lt-p-gt-wendehobelmesser-system-silent-power-lt-p-gt-1022667.html

Hier noch ein Suchergebnis, das von den Maßen passt.
https://www.systemshop24.de/Systems...platte-fuer-Hobelkoepfe-138x138x25mm-37-R40mm
 
Zuletzt bearbeitet:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.008
Ort
HinternDiwan
Wenn der Winkel anders ist, passt die nicht.
Die muss wirklich korrekt anliegen, ansonsten hast schnell mal gebrochene Plättchen und/oder n versauten Sitz.
Meistens eher letzteres, da das Plättchen härter ist....
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.933
Ort
Ortenberg
@Wolfi12 :
Ich wollte mal fragen wie deine bisherigen Erfahrungen mit der neuen Maschine mit Spiralmesserwelle sind. Gerade in Bezug auf schwieriger zu hobelnde Hölzer.

Ich verarbeite ebenfalls gerne Obsthölzer, und erst gestern hab ich Wildkirsche gehobelt, die auch eine Diva ist. Mit 3 frischen Centrofix Messern waren auch die Teile die vorher sehr zu Ausrissen geneigt haben danach absolut sauber. Teile die sichtbar verbaut wurden hab ich bei ca. 2/10 Abnahme mit sehr langsamen Vorschub über die Abrichte geschoben. In manchen Bereichen könnte man noch den Messerschritt minimal sehen aber ansonsten, war die Oberfläche wirklich fast wie von Hand gehobelt. Satt, dunkel, richtig mit "Tiefe"

Mich würde interessieren ob das mit der Felder auch möglich wäre. Hast du schon bisschen rumprobiert um das Maximum rauszufinden?
 

Mitglied 91270

Gäste
Ja danke der Nachfrage!

Bei den richtig schwierigen Hölzern (Akazie, wirklich wilde Obsthölzer, sehr verwachsenes und wechseldrehwüchsiges Zeug, Wechsel der Faserrichtung, etc.) haben wir tatsächlich immer noch den einen oder anderen Ausbruch. Aber insgesamt hat sich die Spiralmessertechnik für uns bewährt. Wie bei Dir lässt sich wenn man zum Schluss mit einer Zustellung von vielleicht 3/10 nochmal durchlässt was glätten was vorher etwas rauher war.

Es sind auch die an anderer Stelle von Kollegen nochmal betonten Sekundäreffekte: deutlich geringere Lautstärke (wenn wieder Geld in der Kasse ist kommt wahrscheinlich mal eine kleine Reinluftanlage her, die Absaugungen erscheinen mittlerweile als dermassen laut), schnelles Drehen der Plättchen bei Ausbruch (hatten wir letzte Woche durch eine übersehene Schraube in Altholz), hohe Standzeiten (wir drehen bei unserem Aufkommen etwa einmal im Jahr weiter).

Wir waren so angetan, dass wir mittlerweile auch noch die A941 dazu gekauft haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

SebastianThiel

ww-eiche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
368
Ort
51399
Man man es etwas mit der Zerspanung im Metallbereich vergleichen. Da haben sich im gewerblichen Bereich diese Schneidplatten komplett durchgesetzt.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.933
Ort
Ortenberg
Den Eindruck hab ich im gewerblichen Bereich in den Schreinereien nicht. Da sagen durchaus einige das sie nicht von Tersa/Centrofix weg wollen. Ich bin mit Centrofix auch sehr zufrieden. Für nicht blitzsauberes Holz kann ich in ner Minute auf alte Messer wechseln. Und die Oberfläche mit frischen ist schon echt extrem gut. Mir sind die Vorteile der Spirelli schon bewusst. Aber es gibt nicht nur Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.661
Ort
01561
Hallo
Ich habe bei meiner Tersawelle sogar zwei der vier Messer tot gelegt.
Am Anfang hatte ch mal mit 4 Messern gehobelt, da war die Absaugung ratz fatz voll,
weil ich den Eindruck hatte, die Späne wären besonders fluffig und haben viel Volumen erzeugt.
Die Oberflächengüte mit zwei Messern ist immer noch gut, wenn es mal besonders gut aussehen soll,
gehe ich mit der Vorschubgeschwindigkeit runter.
Was mir immer noch niemand von den Spirellibesitzern verraten hat,
wie setzten sich die Schrauben der Schneidplättchen zu, wenn viel harziches Holz hobelt?
Bekommt man der Torxkopf innen wieder soweit sauber, das man den Schlüssel rein bekommt?
Oder artet das in einen K(r)ampf aus?
Grüße Micha
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.661
Ort
01561
Um an die Messersitze ran zu kommen, muss ich die Schraube erstmal auf bekommen. Das ist beim Falzkopf oder Nuter schon manchmal grenzwertig. Da sind es aber nur wenige Schrauben die es zu säubern gilt.
Die Hobelwelle selbst ist doch sicher aus Stahl, da könnte man die Messersitze doch mit der Messingbürste reinigen?
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.008
Ort
HinternDiwan
Ich geb die Köpfe vom 4 Seiter in das Ultraschallbad.
Und ich denke eher, dass die meisten Spirelliwellen eher Alu sind. Das können die Besitzer aber vmtl besser sagen...
 

Mitglied 91270

Gäste

Was mir immer noch niemand von den Spirellibesitzern verraten hat,
wie setzten sich die Schrauben der Schneidplättchen zu, wenn viel harziches Holz hobelt?
Kann ich nichts dazu sagen, da wir nahezu ausschliesslich Laubholz verarbeiten. Es sammelt sich hier und da verpresster Staub an, der sich gut ausblasen oder mit einem Hartholzspatel ausschaben lässt.


Und ich denke eher, dass die meisten Spirelliwellen eher Alu sind. Das können die Besitzer aber vmtl besser sagen...
Zumindest bei Felder sind Stahlwellen verbaut.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.174
Ort
CH
Hallo zusammen
Aus der Erinnerung in mehreren Themen fasse ich es so zusammen:
Wer eine Spiralhobelwelle mit Plättchen hat (solche mit ganzen Messern gab es auch) hobelt meist Hartholz. Dies hat meist kein Harz.
Verschiedene Teilnehmer haben betont sie würden selten harziges Holz hobeln und wenn, dann wenig und die Welle würde hinterher vom Hartholz
"gereinigt". Verschiedene die eine Spiralwelle haben waren der Meinung für Weichholz und besonders für harzhaltiges sei die Spiralwelle nicht ideal.

Aus meiner Sicht würde ich eine Spiralwelle ausgiebig mit Weichholz mit und ohne Harz testen. Z.B. mit einem Kantholz in Lärche mit harzgefüllten
Rissen. Dazu Fichte und Tanne, möglichst grobjährig und weich. Dass die Spiralwelle für sauberes Hartholz ideal sei wurde hier mehrfach bestätigt.
Mich würde interessieren wie es bei sehr rustikalem Holz mit Ausfallästen wenn es knallt aussieht. Machen die Plättchen diese Schläge mit?

Wenn ein Schnellwechselsystem möchte ich eines bei dem ich die Messer für unterschiedliche Arbeiten, Dreck, abrasives Holz wie Ulme etc. schnell wechseln kann. Da fällt die Plättchenwelle weg.
Gruss brubu
 

MB__AC

ww-eiche
Registriert
13. Juni 2022
Beiträge
339
Ort
Aachen
Zu dem Thema gab es von Heiko Rech vor ein paar Tagen ein informatives Video bei YT:
https://youtu.be/CVkgQZ2br-A?si=UlJtI4gTW1Ir-UZI
Ich habe jetzt eine Hammer a3 31 mit Spiralmesserwelle und bin bei hart wie bei Weichholz absolut zufrieden mit der Maschine. Auch Fichte erhält diesen seidigen Glanz nach dem Abrichten/ Hobeln. Bislang hat sich an den Messern / der Welle noch gar nichts abgesetzt.

Kürzlich habe ich ein Holzpferd für die Kinder gebaut. Dafür habe ich Fichtenlatten aus dem Baumarkt genommen und komplett abgerichtet (Leimholzplatten für Kopf und Korpus habe ich daraus auch selbst hergestellt). Da gingen schon diverse Meter über die Maschine. Aber ist natürlich noch immer nicht viel, wenn man es mit einer gewerblich eingesetzten Maschine vergleicht.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.403
Ort
am hessischen Main & Köln
………Blindmesser einsetzen oder die betreffenden Messer nicht wechseln. Wir wechseln/drehen immer nur die beiden schlechtesten. Die verbleibenden werden kurz abgezogen.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.661
Ort
01561
Fichte wäre da jetzt für mich keine Reverenz, bis auf die Harzgallen ist doch da nicht viel. Ich verarbeite viel Kiefer aus dem eigenen Wald, die ist so harzig, ich musste jetzt mal die Tischlippen frei machen, weil die so zu geharzt waren.
IMG_20240602_110029_7.jpg
Da muss man auch fast bei jedem Durchgang mit waxilit sprühen, sonst gehen die Teile nicht durch die Dickte.
Die Bsm auf Arbeit fand die Teile jetzt auch nicht so toll. Das 60 er Band war danach zu und reif für den Müll.
Grüße Micha
 
Oben Unten