Staubsauger Test

Christian H.

ww-pappel
Registriert
10. August 2007
Beiträge
5
Ort
aus dem schönen Saalfeld
Suche Testberichte oder Erfahrungsaustausch.

Wir müssen für unsere Tischlerei ein paar neue Staubsauger anschaffen.

Doch wo liegt der Unterschied bei der Vielzahl der erhältlichen Geräte (mit zum Teil beachtlichen Preisunterschied) :eek: ?

Wir wollen sie für den (mobilen) Holz- und Lackschliff sowie für die Montage nutzen.
Wie ernst sollte oder muss man dabei die Staubschutzklassen nehmen?
Staubklasse Staubarten
L (leicht) Stäube mit max. Arbeitskonzentration (MAK-Werte) > 1 mg/m³
M (mittel) Stäube mit (MAK-Werte) > 0,1 mg/m³. Holzstäube (bis 200 W/50l)
H (hoch) Stäube mit MAK-Werten, krebserzeugenden Stäuben, Stäuben mit Krankheitserregern
H + Asbest Asbeststäube
B1 Stäube der Staubexplosionsklassen St1 - St3 in Zone 22

Da es für alles mögliche Testberichte gibt, ich aber noch keinen gefunden habe, bin ich auf euere Mithilfe angewiesen :confused: .

Hat schon jemand „Vergleichserfahrung“ mit Festool, Mafell, Alto, Protool u.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

Wie ernst sollte oder muss man dabei die Staubschutzklassen nehmen?
Staubklasse Staubarten .

Das wird dir der nette Herr von der BG sagen, wenn er zur Kontrolle kommt und du dich nicht daran gehalten hast.

Zumindest bei uns achten die BG Leute mittlerweile sehr genau auf alles, was mit Staub zu tun hat.


Gruß

Heiko
 

Holzzauber

ww-eiche
Registriert
13. Oktober 2006
Beiträge
323
Ort
Hemer
Die Frage bei solchen Dingen ist doch einfach, wie sehr man an seiner eigenen Gesundheit oder an der seiner Mitarbeiter hängt.
Es ist ja doch erwiesen, dass gewisse Stäube nicht gerade ungefärlich sind.
Und wenn man doch hier relativ einfach mit einem etwas besseren Staubsauger Abhilfe schaffen kann, dann finde ich doch, man sollte das tun.
Wir haben uns erst kürzlich 2 Festo-Sauger gekauft. Die sind zwar zugegeben etwas teuer, aber einfach nur Klasse:
mit Schlauchgarage, Systainer-kompatibel, kein langes nachlaufen beim Betrieb mit Maschinen, haben diese Staub-Zulassung und sind ziemlich handlich.
Und eine Sache, die ich ja auch immer ziemlich wichtig finde:
Es sieht doch einfach beim Kunden besser / professioneller aus, wenn ich dort mit ordentlichem Werkzeug und nicht mit dem Sauger aus dem Aldi ankomme.
 

Christian H.

ww-pappel
Registriert
10. August 2007
Beiträge
5
Ort
aus dem schönen Saalfeld
2 Festo-Sauger gekauft....aber einfach nur Klasse:
Es sieht doch einfach beim Kunden besser / professioneller aus, wenn ich dort mit ordentlichem Werkzeug und nicht mit dem Sauger aus dem Aldi ankomme.

Ok das mit dem Staubklassen ist klar, ich frag am besten noch mal bei der BG nach wie das in der Spritskammer aussieht.
Logisch ist FESTOOL die Creme de la creme der kleinmaschienen.
Aber ich kann mir nicht vorstellen das herstellen wie Mafell, Alto, Protool minderwertig sind und die Staub-Zulassung haben die auch.
 

tauromina

ww-pappel
Registriert
2. August 2006
Beiträge
6
Ort
Freiburg
Hallo!

Wir haben 2 Festo-Sauger, davon einen der eine sehr hohe Staubschutzklasse hat. Als unser dritter Festo-Sauger kürzlich die Grätsche gemacht hat, hatte ich ein langes Gespräch mit dem Werkzeug-Händler über Vor-und Nachteile von Saugern. Danach haben wir uns für einen kleinen Protool-Sauger entschieden. Gerade unter dem Aspekt der Montage-Arbeiten. Der hat 3 Vorteile gegenüber den Festo-Saugern:
1. er ist billiger
2. er ist deutlich leichter
3. das Festo-Zubehör passt, da Protool ja die "Billig-Marke" von Festo ist.

Außerdem legte der Händler recht überzeugend dar, dass Protool im Vergleich zu Festo die modernere Saugtechnologie besitze.

Im Einsatz (wir arbeiten fast nur in bewohnten Räumen) hat sich der Protool bisher wirklich bewährt.

Sein Nachteil ist vielleicht, dass er nicht so ne schöne Schlauchgarage wie Festo hat. Aber die 4kg geringeres Gewicht sind schon schön....

Grüße aus Freiburg
Katrin
 

holzwurm506

ww-pappel
Registriert
19. November 2007
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich möchte hier mal mit einem Vorurteil aufräumen:

Protool ist mitnichten die Billig-Marke von Festool, sondern eine eigenständige Marke aus dem TTS-Konzern, zu dem eben auch Festool gehört. Festool hat sich in erster Linie auf die Schreiner spezialisiert, Protool auf den Zimmerei- und Holzbaubereich. Protool ist eine absolute Profimarke, die genau wie Festool nur über den Fachhandel vertrieben wird und für hohe Qualität steht. Die Protool-Sauger sind sehr gute Geräte und bestimmt nicht schlechter als Festool, nur haben Sie nicht so pfiffige Details wie Schlauchgarage oder die Systaineraufnahme.

Protool hat auch M-Sauger. Lt. BG muss davon mindestens einer (Staubschutzklasse M) in der Werkstatt vorhanden sein.
 

Mannerl

ww-kastanie
Registriert
6. Juni 2005
Beiträge
29
Protool vs Festool

warum hat (soll) denn der Protoolsauger eine bessere Saugtechnologie haben?

was wurde denn dir da genaueres gesagt?

MFG
Mannerl
 

holzwurm506

ww-pappel
Registriert
19. November 2007
Beiträge
3
Ich habe nicht gesagt, dass der Protool-Sauger die bessere Technologie hat, als ein Festool-Sauger, er ist aber auch nicht schlechter. Die Sauger kommen z.T. aus der gleichen Fertigung. Welchen man sich zulegt, hängt auch vom Einsatzbereich ab.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
man sollte bei diesem thema zumindest auch wissen, dass festool selbst die sauger nicht herstellt. der herstellername ist mir aber wieder entfallen.
nicht desto trotz sind die dinger wirklich durchdacht- so ein montagesauger wie der mini hat lange gefehlt.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Bei der CT Serie bin ich mir da nicht so sicher, die werden nämlich nur noch von Kränzle verkauft. Und Kränzle gehört meines Wissens auch zur Festool Gruppe.
Ander sieht esmit den Spezialsaugern aus. So wird der SRM 45 in verschiedenen Ausstattungsvarianten u.a. von Hilti, Makita, DeWalt und sicher auch noch von einigen Anderen verkauft. Produziert wird er meines Wissens von WAP-Alto.
 

holzwurm506

ww-pappel
Registriert
19. November 2007
Beiträge
3
Stimmt nicht so ganz, die Festool CT-Serie wird bei Kränzle Cleantec in Illtertissen gefertigt. Kränze Cleantec ist eine 100% ige Tochter der TTS Tooltechnic Systems AG, zu der auch Festool und Protool gehören und ist nicht mit der Kränzle GmbH identisch, die u. A. auch Hochdruckreiniger anbietet.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Interessant, daß es sich bei Kränzle um zwei verschiedene Firmen handeln soll. Das wäre mir neu. Immerhin werden sowohl Sauger als auch Hochdruckreiniger im gleichen Katalog und auf der gleichen Homepage angeboten. Die Ct-Sauger hat Kränzle ja nichtmehr im Angebot, dafür aber die VCP-Serie die auch Protool anbietet.
 

Unregistriert

Gäste
Nil-fisk..oder so...die sehen dem ctl auch verdammt ähnlich...ich glaub bald nix mehr....siehe mafells25 und bosch bzw metabo..alles gleich.
ich will nur arbeiten und nicht den ganzen tag vergleichen
uwe
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Uwe,

das war ein alter Thread aus 2007 und die beschriebenen Geräte dürften wohl überholt sein.
Ich bin genauso auf der Suche nach einem Sauger der M-Klasse.
Fündig geworden bin ich bisher bei Starmix mit dem ISM ARM-1435 EW für € 599,--
und bei Nilfisk ALTO mit dem ATTIX 30-2M PC für € 655,--.
Die Leistung ist beim Alto etwas höher.
Es ist wenig über die Lautstärke festzustellen.
Wer mehr weiß, möge sich bitte melden.

Gruß Fritz
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
Ich bin auch etwas am recherchieren und mir ist eine geringe Lautstärke wichtig. Bisher schnitt Nilfisk wesentlich besser als die Konkurenz ab. Der von dir erwähnte ATTIX 30 hat ein Arbeitsgeräusch von nur 62 dB/A, die Konkurenz liegt oft bei 70-74 dB/A. Das ist eine logarithmische Skala, wenn ich nicht irre, sind 72 dB/A ungefähr dreimal so laut, wie 62 dB/A. Der Starmix liegt bei 69 db/A und ist damit mehr als doppelt so laut.

dB-Rechner
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.424
Alter
67
Ort
Koblenz
Auf Baustellen nehme ich meistens den leichten Alto 25 mit, leicht und super preiswert, geht es an härtere Arbeiten nehme ich einen von Flex mit automatischer Abrüttlung, stark und preislich interessant.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Bello,

die Preise entsprechen denen der anderen Bieter bei Klasse L.
Ich brauche aber Klasse M.
Die automatische Filterabrüttung gibt es auch bei Starmix und Nilfisk, ist aber wesentlich teurer.
Ich denke, wenn man nicht Akkordarbeit mit Flächenschliff hat, kann man zwischendurch die geschaltete Abrüttlung bedienen.

Gruß Fritz
 

teakplantage

ww-kastanie
Registriert
6. März 2008
Beiträge
27
Ort
Aschaffenburg
Nachdem der 20 Jahre alte Sauger von Festo kaputt war habe ich mir einen Protool VCP 260 M gekauft. Ist schön leise und viel leichter als Festo.
Die Saugkraft ist bärenstark.

Bruno
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich brauche aber Klasse M
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber meine einmal irgendwo gelesen zu haben, daß die Zulassung nach Staubklasse M nur mit Staubbeutel gilt. Falls dies der Fall ist, kannst du dir die Filterabrüttlung sparen, da sich bei Verwendung von Staubbeuteln sowieso nur sehr wenig Staub auf den Filtern absetzt.
Ich benutze meinen Sauger nur mit Staubbeutel und habe in den ca 10 Jahren, seit ich den Sauger besitze die manuelle Filterabrüttlung noch nie gebraucht. Außerdem ist die Entsorgung des Staubs im Beutel wesentlich angenehmer.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.424
Alter
67
Ort
Koblenz
Da sehen meine Filter beim Einsatz von Longlife-Säcken von Festool aber immer übel aus und den Zug manuell zu ziehen vergesse ich eh immer.
 

DoPS

ww-ulme
Registriert
2. Januar 2007
Beiträge
178
Ort
Münster
Hi!

Mal ne ganz andere Frage: kann man eigentlich Schleifgeräte auch an die Absauganlage der Stationären Maschienen anschließen oder ist das aus irgendwelchen ründen nicht zulässig???

MfG Dirk
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Dirk,

gewerblicher oder privater Einsatz?
Wenn Du die allgemeine Absauganlage mit Faltenfilter betreibst, bleibt viel an Staub dort hängen, aber nicht genug.
Bei Filtersackeinsatz kannst Du das ganz vergessen.
Ich spreche jetzt vom privaten Arbeiten.
Im G-Bereich hängt das ja von Mitarbeitern und der BG-Meinung mit ab.

Gruß Fritz
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Der Nilfisk ist in der Tat einer der leisesten Sauger in diesem Bereich. Und für mich sind solche Tatsachen bei einem Kauf auch sehr wichtig.
Ansonsten gibt es im Forum noch andere Themen rund um Sauger.

Wilfried
 

holzais

ww-birke
Registriert
20. September 2007
Beiträge
58
Uwe,

das war ein alter Thread aus 2007 und die beschriebenen Geräte dürften wohl überholt sein.
Ich bin genauso auf der Suche nach einem Sauger der M-Klasse.
Fündig geworden bin ich bisher bei Starmix mit dem ISM ARM-1435 EW für € 599,--
und bei Nilfisk ALTO mit dem ATTIX 30-2M PC für € 655,--.
Die Leistung ist beim Alto etwas höher.
Es ist wenig über die Lautstärke festzustellen.
Wer mehr weiß, möge sich bitte melden.

Gruß Fritz

Ich habe mich für den Starmix entschieden, und freue mich jedesmal das Teil mit auf die Baustelle zu nehmen.Also das Teil wird von Starmix produziert, wird aber von BTI, Hitachi, Mafell, und Eibenstock, und ich glaube auch von Bosch angeboten.
Meines Wissens, sollte ein M Sauger ein Filterstromüberwacher haben, damit der Saugluftstrom überwacht wird und beim Sinken der Filterleistung warnen kann.
Bei dem Teil gibt es Filterpatronen auf Cellulosebasis und die Höherwertigen Filter auf Polyester Basis. Zur lautstärke kann ich nur sagen, dass er Leiserer ist als ein ca. 5 bis 8 Jahre Festoolsauger.
Das Teil ist Beutellos und klappt super, zur entsorgung des Staubes schütte ich den behälter in einen Blauen Müllsack, der ca 20 Cent beträgt, und hab dann meine komplette Baustelle mit 10 Liter Staub und dreck entsorgt.
Hab mich letztes Jahr für den Eibenstock entschieden, Längster Schlauch, Polyesterfilter = bestes Preis Leistungsverhältniss
 

Unregistriert

Gäste
Ich bin auch etwas am recherchieren und mir ist eine geringe Lautstärke wichtig. Bisher schnitt Nilfisk wesentlich besser als die Konkurenz ab. Der von dir erwähnte ATTIX 30 hat ein Arbeitsgeräusch von nur 62 dB/A, die Konkurenz liegt oft bei 70-74 dB/A. Das ist eine logarithmische Skala, wenn ich nicht irre, sind 72 dB/A ungefähr dreimal so laut, wie 62 dB/A. Der Starmix liegt bei 69 db/A und ist damit mehr als doppelt so laut.

dB-Rechner

Ich würde mich nicht auf diese Zahlen verlassen.
Leider gibt es immer noch keine einheitlich vorgeschriebenen Messmethoden für die Lautstärke in Marketingunterlagen. Leider lügen alle Sauger-Hersteller, einer mehr der anderer weniger.

Sprechen wir hier über Schallleistung, oder Schalldruck?
An welchen Messpunkten und in welchem Abstand vom Gerät wurde die Lautstärke gemessen?

Der Nilfisk ATTIX 30 hat einen Schnellläufer (wie die meisten Kärcher) als Gebläse drin. Der Motor dreht extrem hoch und ist sehr laut. Die 62 dB/A sind einfach unrealistisch. Die Schallleistung (an 12 Messpunkten um das Gerät gemessen) wird wie bei Kärcher NT und Starmix ISC / ISP zwischen 80-88 db(A) liegen.

Wahrscheinlich hat man die Lautstärke bei Nilfisk am Schlauchende gemessen, oder im Katalog einfach eine Zahl reingschrieben, die besser aussieht als beim Wettbewerb.

Viel wichtiger ist es einen Drehzahlsteller zu haben, damit man die Motordrehzahl runterfahren kann und somit auch die Lautstärke.
 
Oben Unten