Stichsäge vs. Tauchkreissäge für Gipsfaserplatten (Fermacell)

B-team

ww-fichte
Registriert
14. Oktober 2010
Beiträge
16
Ort
OS-MS
Das Gipsfaserplatten eigentlich gesägt werden wurde ja schon geschrieben, aber wegen der Staubentwicklung brech ich die lieber (An die ich mich noch sicher erinnere waren allerdings nicht von Fermacell - würde aber sagen da ist kein Unterschied). Teilweise hab ich die von beiden Seiten angeritzt.

Die Trockenestrichplatten von Fermacell lassen sich aber überhaupt nicht brechen, nichtmal so ein einlagiges Seitenstück, sind irgendwie weicher. Hab jetzt welche von Knauf die härter sind.

Weiss vielleicht jemand ob etwas dagegen spricht die 10mm Platten für Fussboden zu verwenden? Da der Knauf Trockenestrich auch so hart ist, hab ich eigentlich keine Bedenken mehr und die Fermacell-Boden-Elemente mochte ich noch nie - die machen auch nur bei großen Flächen sinn.
 

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hi.

Grundsätzlich würd ich auch anritzen und brechen. Ziemlich cool find ich aber sowas hier:Fräsvideo

Da lassen sich coole Sachen mit machen. Irgendwo hab ich mal ein Video gesehen, in dem eine aufgedoppelte Kante gebaut wurde, indem an einer Platte bei 5cm und dann nochmal im Abstand der doppelten Plattendicke eine Fase gezogen wurde. Das wurde dann direkt aufeinander geklappt und ergab einen sauberen Plattenabschluss.

Geht sicherlich auch mit Oberfräse, wär mir aber mein Werkzeug zu schade für.
Sowas braucht es aber wohl eher nur für Sonderanwendungen. Bei Standardanwendungen: Ritzen, Brechen, Passt.:emoji_wink:

Grüße, T.

Cool auch die Herstellung einer Rundung im Video.
 

fuppy

ww-kiefer
Registriert
5. Mai 2014
Beiträge
47
Also das die Fräse ist definitiv zu teuer für mich :emoji_wink:

Werd mir denke ich ne Tauchkreisäge (inkl. Absaugung) und ne etwas günstigere Stichsäge sowie eine Lochsäge holen. Damit sollte ich dann ganz gut gerüstet sein :emoji_slight_smile:

Danke nochmals für eure Hilfe!
 

Punktmacher

ww-pappel
Registriert
6. März 2014
Beiträge
2
Ort
Essen
Hallo fuppy,

am besten gelingt der Zuschnitt mit einer geführten Tauchsäge.

Auf gutes Gelingen!
 

Punktmacher

ww-pappel
Registriert
6. März 2014
Beiträge
2
Ort
Essen
Hallo fuppy,

am besten gelingt der Zuschnitt mit einer geführten Tauchsäge.

Auf gutes Gelingen!
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
450
Ort
garbsen
Die Absaugung ist aber bei Tauchsägen durch das
fast vollständig umschlossene Sägeblatt besser.

Gruß Thomas
 

dragendorf

ww-eiche
Registriert
19. Juni 2012
Beiträge
345
Hallo, denke die billig teile von scheppach und ko solten das tun, danach zum Halbenpreis in die Bucht und gut ist.:emoji_grin:
 

fuppy

ww-kiefer
Registriert
5. Mai 2014
Beiträge
47
Danke für Rückmeldung.

Der Preis der Scheppach ist ja schon interessant.

Denkt ihr, dass die als quasi "Einweggerät" für den Baustelleneinsatz ausreichend ist? Wenn ich mich dann scho aktiv gegen das Brechen der Gipsfaserplatten entscheide und Geld in die Hand nehme, dann sollten die Schnitte wenigstens gerade bzw. brauchbar sein...

Danke!
 

Fermacell_Profi

ww-pappel
Registriert
8. Mai 2014
Beiträge
5
Ort
Duisburg
Hallo fuppy,

der Zuschnitt der Gipsfaserplatten (Achtung: nicht mit Gipskarton zu verwechseln!) erfolgt am besten mit einer geführten Tauchsäge und Absaugung. Um die Staubentwicklung möglichst gering zu halten, solltest du eine geringe Drehzahl und eine nicht zu hohe Bezahnung wählen. Dadurch wird der Sägeverschnitt gröber, extremer Feinstaub wird vermieden und die Absaugung funktioniert so wirkungsvoller. Auf die Qualität der Schnittfläche hat das keinen Einfluss.

Ein Zuschnitt mit der Stichsäge ist ebenfalls möglich, er ist aber deutlich zeitintensiver. Die Vorgehensweise ist aber ansonsten genauso wie mit der Tauchsäge.

Viel Erfolg weiterhin!
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Das finde ich ja gut
mal endlich ein Fermacelprofiverarbeiter.

Als Tischler verarbeite ich Gipsprodukte eher
selten und nur bei meinen eigenen Bauvorhaben.

Deshalb mal die wertfreie Frage - wo drin besteht
der Vorteil einer Fermacellplatte. Verwende seit
einiger Zeit nur noch von Knauf die hellblaue
Gipsfaserplatte, denke die nennt sich Diamant,
kostet leider auch so heftig. Normale Gipspappe
würde ich bei mir Zuhause nicht mehr einsetzen.

Von Fermacell hat mich immer das Schneiden abge-
halten, ausser im Trockenestrichbereich habe ich da
immer einen Bogen drum herum gemacht.

Würde mich über eine Auskunft freuen,Harald
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.949
Deshalb mal die wertfreie Frage - wo drin besteht
der Vorteil einer Fermacellplatte. Verwende seit
einiger Zeit nur noch von Knauf die hellblaue
Gipsfaserplatte, denke die nennt sich Diamant,
kostet leider auch so heftig. Normale Gipspappe
würde ich bei mir Zuhause nicht mehr einsetzen.

Das geht ja ziemlich durcheinander alles. Knauf Diamant ist eine Gipskartonplatte, keine Gipsfaserplatte. Blau bedeutet für Feuchträume. Das ist also eine ziemlich "normale Gipspappe".
"Fermacellplatten" sind Gipsfaserplatten vom Hersteller Fermacell. Bei Rigips heißt das dann "Rigidur".
Gipskarton=Gipskern mit Papierkaschierung, bei Brandschutzplatten ist der Gipskern zusätzlich mit Fasern verstärkt, sind dann aber trotzdem noch Gipskartonplatten.
Gipsfaserplatte= durch und durch aus Gips/Faser-Gemisch ohne Kaschierung.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Das geht ja ziemlich durcheinander alles. Knauf Diamant ist eine Gipskartonplatte, keine Gipsfaserplatte. Blau bedeutet für Feuchträume. Das ist also eine ziemlich "normale Gipspappe".
"Fermacellplatten" sind Gipsfaserplatten vom Hersteller Fermacell. Bei Rigips heißt das dann "Rigidur".
Gipskarton=Gipskern mit Papierkaschierung, bei Brandschutzplatten ist der Gipskern zusätzlich mit Fasern verstärkt, sind dann aber trotzdem noch Gipskartonplatten.
Gipsfaserplatte= durch und durch aus Gips/Faser-Gemisch ohne Kaschierung.

Und dabei nicht zu vergessen dass Gipsfaserplatten vom Brandschutz selbst den Gipskarton-Brandschutzplatten noch überlegen sind.

Ich schneide Fermacell mit der alten Bosch-HKS im Freien, dann ist eine einfache Staubmaske ausreichend :emoji_grin:

Jede Stichsäge, auch die China-Böller vom Discounter mit einer Aufnahme für einen Parallelanschlag können zum Kreissägen benützt werden.

@Namensvetter
Es ist nicht so dass ein Neuling der sich als Username "Fermacell-Profi" aussucht, auch wirklich eine Fermacell-Profi ist :emoji_wink:
 

HolyHell

ww-kiefer
Registriert
6. April 2013
Beiträge
54
Ort
Iserlohn
Blau bedeutet für Feuchträume. Das ist also eine ziemlich "normale Gipspappe".

Ne Steffen, ist so nicht richtig.
Die Blaue von Knauf ist die Diamant. Die hat eine höhere Oberflächenfestigkeit und ist vom Schallschutz her besser.
Feuchtraumplatten sind Grün (GKBPI- GipsKartonBauPlatteImprägniert)
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Na schon was gelernt

ja die blaue Knauf hat Fasern und Pappe.
Ist auch feuchtefest, aber erst mal eine
Gipskartonplatte für erhöhte Brandschutz-
forderungen. Dabei ist sie auch noch schön
eben,schwer und leider auch teuer.

Na Harald, denke aber schon das jemand, der
sich solchen Namen gibt, auch Ahnung von der
Materie haben sollte, oder?

Meine Frage ist damit leider immer noch nicht
so wirklich beantwortet.

Liebe Grüsse, Harald
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Na schon was gelernt

ja die blaue Knauf hat Fasern und Pappe.
Ist auch feuchtefest, aber erst mal eine
Gipskartonplatte für erhöhte Brandschutz-
forderungen. Dabei ist sie auch noch schön
eben,schwer und leider auch teuer.

Na Harald, denke aber schon das jemand, der
sich solchen Namen gibt, auch Ahnung von der
Materie haben sollte, oder?

Meine Frage ist damit leider immer noch nicht
so wirklich beantwortet.

Liebe Grüsse, Harald

Tja, ich verarbeite zu Hause auch keine Gipskartonplatten mehr. Die Faserplatten sind zwar teurer, bieten aber doch schon einige Vorteile gegenüber den normalen Gipskartonplatten.
Das fängt schon an mit den Brandschutzwerten, vergipsen oder streichen geht ohne extra Primer, die Fugen lassen sich kleben und müssen (wenn man sauber arbeitet) meisstens nicht mehr verputzt werden.
Sind auch zulässig für zum Beispiel den Einbau einer Ofenkassette. Können sowohl für Wand und Boden eingesetzt werden, haben bessere Schallschutzeigenschaften als Gipskarton, müssen in der Regel nicht im Kreuzverband aufgedoppelt werden da sie in dickeren Abmessungen bestehen.

Dagegen steht eigentlich nur der Vorteil der Gipskartonplatten dass man sie mit dem Cutter vorschneiden und problemlos brechen kann :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten