Stihl Kettensäge will nicht.

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
Moin,
Ich habe heute meine geerbte Stihl 023 zum ersten mal im Einsatz gehabt.
Die Säge war jetzt mindestens 2 Jahre gestanden und leider will sie nicht richtig.
Anspringen tut sie schonmal sehr schlecht. Als sie dann gelaufen ist, konnte man damit sägen, aber im Leerlauf
ging sie nach 10-20 Sekunden aus. Danach ist sie zwar wieder angesprungen, hat aber kein Gas mehr angenommen.
Dann hab ich sie ne Stunde stehen lassen und nochmal versucht, mit dem selben Ergebnis.

Leider hab eich auch keine Ahnung, welcher Sprit verwendet wurde.
Kann man das erkennen, ob da normales Gemisch drin ist oder der Stihl-Sprit?

Da Zweitakter und Vergaser mal so gar nicht mein Spezialgebiet sind bin ich für jeden Tip dankbar!

Gruß
Markus
 

Claus HH

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
200
Ort
Hamburg
Eigentlich sollte gar kein Sprit drin sein, wenn sie nicht benutzt wird. Komplett entleert, auch der Behälter für das Sägekettenöl.

Heutiger Kraftstoff hat eigentlich immer einen Anteil an Bioethanol. Das ist das Problem, der Kraftstoff zersetzt sich nach einer Zeit und es entstehen unter Anderem Essigsäure und Ameisensäure. Keins von beiden braucht man im Vergaser oder Tank. Dadurch bildet sich eine lackähnliche Firnis, die sich mit frischem Sprit auch nicht abwaschen läßt.

Ich vermute, daß deine Säge eine Vergaserreinigung braucht. Vorab würde ich mich um einen neuen Dichtsatz kümmern, wichtig ist auf jeden Fall die Steuermembran. Und mach am besten ein Foto beim Öffnen des Vergasers, damit Du nichts falsch zusammen baust. Als ich in der Ausbildung war, gab es Dichtsätze für den Vergaser zu kaufen. Ist aber lange her.
Sowas hier: https://www.ebay.de/itm/154643192620?hash=item240173db2c:g:QxoAAOSwgzBiDKv2

Zum Einlegen der Vergaserteile nach dem Zerlegen empfehle ich ERC Top Professional Vergaserreiniger. Den 1:1 gemischt mit frischem Sprit und die Teile 2-3 Tage eingelegt. Danach mit Sprit auswaschen und mit Druckluft ausblasen und alles ist sauber. Auch Düsen und kleine Bohrungen.

Vermeidung der Probleme: Verwendung von Sonderkraftstoff für Motorgeräte. Sauteuer, hält aber deutlich länger (im Metallkanister mit möglichst wenig Luft bis 5 Jahre, im Tank ca 6 bis 12 Monate)

Oder Du machst garnicht lang rum und holst einen neuen Vergaser (ca 60 Euro, gibts auch für unter 20 aus Schina)
Das Ding heißt Walbro-WT 215
Ersatzteilnummer: Stihl 1123 120 0605
Teile-Stückliste der Säge findest Du hier: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwiHoIf4mc32AhW6_rsIHaG4CQUQFnoECAUQAQ&url=http://www.zeichnung.ersatzteil-service.de/zeichnung-datenbank/1000211.pdf&usg=AOvVaw0lxzyZYgEhhEUnwTaaI9fu
 
Zuletzt bearbeitet:

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Mein Tipp, geh zum nächsten Händler der sich mit Motorsägen auskennt. Sag ihm was Sache ist und lass den das machen. Wenn du wie du selber schreibst keine Ahnung davon hast, dann würde ich auch nicht anfangen den Vergaser zu zerlegen. Ist zwar alles kein Hexenwerk, aber das Geld ist sinnvoller Investiert beim Händler. Wenn du Glück hast, macht er das sofort. Grundsätzlich bei längerer Standzeit Benzin und Öle raus. Würde auch zum Sonderkraftstoff raten, soviel brauchst du bestimmt nicht. Bei den aktuellen Benzinpreisen ist der Gefühlt auch nicht mehr teurer.....
 

Mitglied 59145

Gäste
Treibstoff raus und Fertiggemisch rein. Gucken ob es läuft und etwas laufen lassen. Wenn das nicht funzt, ab in die Werkstatt.
Einmal durchspülen halt......

Gruss
Ben
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
So werd ichs machen. Vergaser zerlegen muss nicht sein.
Da bin ich einfach zu jung dafür, hab immer nur an Einspritzern geschraubt :emoji_slight_smile:
 

Falken28

ww-nussbaum
Registriert
4. Januar 2016
Beiträge
79
Ort
Oldenburger Münsterland
Moin Markus,

vor Jahren hatte ich auch mal eine Stihl 023 geerbt und später Husqvarna 371 XP. Beide standen schon JAHRE und wurden von mir zum jeweiligen Fachhändler gebracht, da ich zu dem Zeitpunkt und auch jetzt weder die Zeit noch die Fachkentnisse habe um die wieder direkt ans LAUFEN zu bekommen. So wie Claus HH es oben beschreibt, sah es auch in den Vergasern aus und es hatte sich durch den Bio Anteil so eine Art weißer, fester Schaum gebildet und auch die Membransätze der Sägen wurden getauscht. Dann wurden die Sägen allgemein durchgeschaut, Luftfilter gereinigt.....die waren beide noch okay....., Zündkerze erneuert, Ketten geschärft und die Führungsschienen entgratet....wusste damals nicht, was das war, aber es hatten die Vorbesitzer nie darauf geachtet, dass sich ein Schwert ein Grat gebildet hatte, die Kettenschmierung kontrolliert, der Vergaser neu eingestellt, wie gesagt die Membranen erneuert und das vor mir mit einem Probelauf bestätigt, dass alles wieder läuft! Hatte das auch kürzlich wieder bei einer Husqvarna 371 XP gemacht, welche mir "zugelaufen" war und musste mit 3 AW an Lohn und einer neuen Vollmeißel Ersatzkette dafür 93,47 Euro zahlen! Seitdem läuft das Teil wieder richtig gut und bevor ich da sehr viel Zeit vertüdel und es dann immer noch nicht perfekt läuft, muss man mal in den sauren Apfel beißen um mit diesen Gerätschaften länger RUHE in Form von "Nicht starten, ausgehen, stumpf sein, unrund zu laufen und und und" zu haben! Viel Spaß noch mit deinem neuen Schätzchen und allzeit gutes SÄGEN! Bezüglich des Sprits ist das Gemisch.....wenn es mit Stihl oder Dolmar Ölen im Verhältnis 1:50 versehen wurde, oft in einem rötlichen Ton, während mein Hoyer Sprit da ganz anders aussieht....nämlich KLAR! Außerdem fahren hier fast alle auf ihren älternen 023 Stihl mit 1 zu 50 Sprit und auch der Monteur hier sagt, dass so ältere Sägen welche ewig mit dem früher normalen Gemisch gefahren sind.....nicht unbedingt den Sonderkraftstoff vertragen! Außerdem erinnert mich das mit dem 10 bis 20 Sekunden und geht aus, sehr stark daran, dass der Vergaser total verdreckt ist und der Luftfilter auch wohl ZU ist! Überprüfe das mal und ich denke du wirst das Problem finden.....alternativ kann auch die Zündkerze nicht mehr so ideal sein......allerdings sieht das "Feindbild" des nicht laufen wollens, dann etwas anders aus!

Moin,
Ich habe heute meine geerbte Stihl 023 zum ersten mal im Einsatz gehabt.
Die Säge war jetzt mindestens 2 Jahre gestanden und leider will sie nicht richtig.
Anspringen tut sie schonmal sehr schlecht. Als sie dann gelaufen ist, konnte man damit sägen, aber im Leerlauf
ging sie nach 10-20 Sekunden aus. Danach ist sie zwar wieder angesprungen, hat aber kein Gas mehr angenommen.
Dann hab ich sie ne Stunde stehen lassen und nochmal versucht, mit dem selben Ergebnis.

Leider hab eich auch keine Ahnung, welcher Sprit verwendet wurde.
Kann man das erkennen, ob da normales Gemisch drin ist oder der Stihl-Sprit?

Da Zweitakter und Vergaser mal so gar nicht mein Spezialgebiet sind bin ich für jeden Tip dankbar!

Gruß
Markus
 

Mitglied 95037

Gäste
Ich habe keine Ahnung, wie gut du dich mit Kettensägen auskennst. Grundsätzlich würde ich, falls du nicht Baumfäller oder Forstarbeiter bist, aber dann würde diese Frage auch von dir nicht gestellt werden, die Kettensäge zum Händler bringen und eine Reparatur + Wartung in Auftrag geben. Es ist nämlich nicht damit getan, dass die Säge läuft. Ein guter Händler überprüft auch die Sicherheitseinrichtung, wie Kettenbremse oder Zustand des Kettenritzels etc. pp......
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
231
Ort
Schweiz
Bei solchen Problemen mit Kettensägen oder anderen Motorgeräten gehe ich folgendermassen vor:
Ich wechsle die Vergasermembran. Das ist einfach, schnell und billig.
In der Mehrheit der Fälle läuft die Maschine dann wieder. Wenn nicht ab zum Service...
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Würde auch sagen vergaser raus und neue Membran rein. Wirklich kein Hexenwerk. Tankentlüftung sollte man ggf auch neu machen, und den Kraftstofffilter im Tank raus und neu. Mit allem bist da unter 20€. Wenn das Ding mit Selbstmischung gefahren wurde und längere Zeit steht sind das typische Symptome. Deshalb Ranking nur Motomix, das kann auch einige Zeit stehen wenn man nicht oft sägt. Stinkt auch weniger beim Sägen. Meine Sägen hab ich noch NIE entleert wenn sie a Zeit nicht benutzt wurden, allerdings ist das wenn dann auch nur a paar Monate im längsten Fall.
Wenn dir selbst Schrauben zu tricky is, ab zum Service. Das kostet bei meinem stihl Händler 34€ pauschal und danach läuft das Ding, außer es ist was größeres, aber danach hört sich’s ned an.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Man sollte aber auch wissen wie man eine Säge einstellt. Vergaser reinigen ist eine Sache. Das einstellen eines Vergasers beherrscht nicht jeder und eine falsch eingestellte Säge kann schnell einen Wirtschaftlichen Totalschaden verursachen. Man sollte da keine falschen Hoffnungen machen das es mit dem Membranen Tauschen getan ist. Das stimmt nicht.
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
613
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
Ohne überhaupt irgendwas zu fummeln FRISCHEN Kraftstoff rein nachdem die alte Suppe komplett abgelassen wurde. Dann ohne Kerze und ohne Choke und ohne Gas zu geben 30x ziehen. Dann Kerze rein und nach Kaltstartvotschrift des Herstellers nochmal probieren. Du solltest dir sicher sein dass du die Säge richtig bedienst! Motorsägen können da sehr eigen sein!
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Man sollte aber auch wissen wie man eine Säge einstellt. Vergaser reinigen ist eine Sache. Das einstellen eines Vergasers beherrscht nicht jeder und eine falsch eingestellte Säge kann schnell einen Wirtschaftlichen Totalschaden verursachen. Man sollte da keine falschen Hoffnungen machen das es mit dem Membranen Tauschen getan ist. Das stimmt nicht.
Aber auch das keine Raketentechnik. Auf Grundeinstellung ( bekommt man schnell ausm netzt) und dann sachte nach Anleitung. Is aber auch Übungsstücke zugegeben. Als unbedarfter immer noch ab zum Service, wobei sich So ne alte 023er auch gut als Einsteiger Testobjekt eignet. Irgendwann muss man ja anfangen, zumindest wenn man die Säge in gewisser Regelmäßigkeit nutzen will/muss.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Meine älteste Kettensäge ist eine Stihl 024AV. Da gehen ein paar Liter Benzin durch im Jahr.
Getankt wird E10 vonne Westfalen-Tanke mit einem Schnapsglas Zweitaktöl vom Autoteiledealer meines Vertrauens auf den Liter.
Gekauft habe ich die Säge vor rund 30 Jahren. Da ist noch keine Kerze, keine Vegasermembran, nix dran neu.

Schwert, Ketten, Kettenritzel, Ölpumpe müssen ab und an neu. Alles immer im Set, und dann wird weiter gesägt.
Die ruckelt nicht, springt nach 2-Mal ziehen an, hat nach wie vor die gleiche Leistung. Ahnung von Motoren ist besser als hoffnungslos überteuerter Spezialsprit.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Meine älteste Kettensäge ist eine Stihl 024AV. Da gehen ein paar Liter Benzin durch im Jahr.
Getankt wird E10 vonne Westfalen-Tanke mit einem Schnapsglas Zweitaktöl vom Autoteiledealer meines Vertrauens auf den Liter.
Gekauft habe ich die Säge vor rund 30 Jahren. Da ist noch keine Kerze, keine Vegasermembran, nix dran neu.

Schwert, Ketten, Kettenritzel, Ölpumpe müssen ab und an neu. Alles immer im Set, und dann wird weiter gesägt.
Die ruckelt nicht, springt nach 2-Mal ziehen an, hat nach wie vor die gleiche Leistung. Ahnung von Motoren ist besser als hoffnungslos überteuerter Spezialsprit.
Zum Sprit: das sollten wir lassen, so ne Diskussion wird nie auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Alles hat seine vor und Nachteile.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
hab die 038 Magnum, im Prinzip aber alles das selbe.
Damit die Säge läuft braucht es genau 3 Dinge, Zündfunken, Kompression und Sprit im Ansaugkrümmer.
Da sie schon mal gelaufen ist sind diese Faktoren ja vorhanden, und wahrscheinlich bedarf es nur einer Ertüchtigung des Vergasers. Dazu gibt es Dichtungssätze mit Mempranen. Also alter Sprit raus, Vergaßer ertüchtigt, Spritleitung kontrolliert ob die nicht rissig ist und somit keine Luft zieht, neuer Sprit rein und fertig. Vergaßerdüsen sollten als erste Einstellung je 1 Umdrehung rausgedreht werden.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.941
Ort
Mittelfranken
Welche sich sicher benennen lassen, Aberglaube und Stihltreue fallen natürlich raus (Stille Post und Hörensagen auch..).

Bei Motoren kenne ich mich nicht so aus, mit Toxikologie aber schon. Und da muss man sagen, dass die Alkylatbenzine (also „Sonderkraftstoffe“, wie Aspen) schon deutlich weniger giftig sind.

Normales Benzin hat ja einen recht hohen Anteil an Aromaten, die ziemlich giftig sind. Das Alkylatbenzin enthält fast keine Aromate.

Da man bei der Motorsäge die Nase relativ nah am Auspuff hat und auch immer unverbrannter Sprit da rauskommt, ist das schon ein Aspekt, über den man nachdenken kann.

Für Forstarbeiter schreibt die DGUV auch die Verwendung von Alkylatbenzin vor. Das gilt für alle handgeführten Geräte mit Verbrennungsmotor.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ja, da hast du absolut Recht. Wenn jemand jeden Tag über Stunden mit der Kettensäge hantiert, ist der gesundheitliche Aspekt vorrangig.
Das macht der Hobbyist aber nicht. Und er täte auch gut daran, seinen Rasenmäher ebenso zu betanken. Macht das jemand von euch?
Rein Motor technisch ist es egal, da macht das Benzin keinen Unterschied, außer das der Verbrauch bei Sonderbenzin durch die geringere Dichte höher ist.
Und das Entmischen - naja, ich bewege meine Säge durchaus wenn ich sie aus dem Regal nehme. Spätestens beim Nachtanken ist die Mischung wie sie sein soll. Das ist reines Marketing.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.084
Ort
Hamburg
So werd ichs machen. Vergaser zerlegen muss nicht sein.
Da bin ich einfach zu jung dafür, hab immer nur an Einspritzern geschraubt :emoji_slight_smile:

Kein Ehrgeiz das hinzubekommen?!
Kann man sich heute alles spielend leicht erarbeiten. Besonders dann, wenn tatsächlich das nötige Grundlagen KnowHow für Einspritzanlagen vorhanden ist und nicht nur das hin und wieder erfolgreiche verzweifelte Teiletauschen.
Und wenn man die heutzutage die bei der jungen Generation oft nichtvorhandene Eigenschaft des "sich eine Problemlösung selbstständig erarbeiten" hat. Falls (habe das Thema ausführlich mit einer erfolgreichen Unternehmensberaterin besprochen) man die denn hat.

Mann, ich habe vor vielen Jahren einem Trabbi der 5 Jahre stand eine neue Batterie spendiert und das Ding sprang auf Schlag an.
War wahrscheinlich Wunderbenzin drin.
Vor ein paar Jahren das gleiche mit einem gasbetriebenen Still Gabelstapler der 10 Jahre stand.
Wenn technisch alles ok ist springen die alten Kisten sofort wieder an. Sch...egal wie lange die standen.
Meinem Restaurationsprojekt in Form eines alten Mercedes 100 MB brauchte ich nach 2 Jahren Stillstand nur mal den Schlüssel zeigen...

Nimm einfach Starterspray, dann brauchst du kein weiteres KnowHow.
Springt er dann nicht an, dann kannst du weiter nach Ursachen suchen. Und fange dann bei einer passenden neuen Kerze an.

VG
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Welche sich sicher benennen lassen, Aberglaube und Stihltreue fallen natürlich raus (Stille Post und Hörensagen auch..). Schon interessant, dass Festool noch keinen eigenen Strom anbietet.
Uli bitte…
Weder bin ich abergläubisch noch ein Stihl Fanboy. Fakt ist aber, wie ich schon erwähnte, dass es deutlich weniger stinkt (und weniger raucht). Wenn ich a paar Stunden damit arbeite und strecke mach, is das schon relevant, auch wenn’s Hobby is. Ich habe in 25 Jahren MS Benutzung zudem die Erfahrung gemacht, dass deutlich häufiger Probleme mit ner Säge entstanden, wenn Selbstmischung verwendet wurde und dabei ggf die Mischung kacke war oder die Säge damit längere Zeit stand - im Vergleich zu SK.
die Säge läuft mit beidem gut. Wenn ich aber die Säge alle heiligen drei Zeiten mal nutze und sonst auch nur das Ding rausnehmen und anmachen kann, is SK deutlich entspannter.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Und auch wenn ich mich wiederhole: wir sollten diese Diskussion nicht ausarten lassen, denn ein Konsens is hier sehr unwahrscheinlich :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: Der TE sollte die Säge entweder zum Service geben fur kleines Geld. Oder, ebenfalls für kleines Geld den Vergaser ausbauen und neue Membran rein, wenn er den Schritt wagen und was von der Technik lernen will. Der eine sagt no, will ich ned interessiert ned, Säge muss gehen, der andere naja, warum ned, mehr als weiterhin ned gehen kann’s ja ned.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Fakt ist aber, wie ich schon erwähnte, dass es deutlich weniger stinkt (und weniger raucht).
Das habe ich nicht bestritten. Gesund sind die Abgase dadurch immer noch nicht.
dass deutlich häufiger Probleme mit ner Säge entstanden, wenn Selbstmischung verwendet wurde und dabei ggf die Mischung kacke war oder die Säge damit längere Zeit stand - im Vergleich zu SK.
Das Szenario ist möglich. Völlig überfettet angemischt, oder 2 Jahre im Kanister (der Motor würde dennoch anspringen).

Alles Weitere ist Werbegeschwafel, zum Beispiel von dem, den Stihl im YouTube Werbevideo in die Stihl-Kleidung gepresst hat :emoji_grin:
 
Oben Unten