Treppe richtig kürzen

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
231
Ort
Schweiz
betreffend Treppennormen und Bauvorschriften wundere ich mich ein wenig.
Was habe ich schon für groteske Konstruktionen gesehen, denen ich als LEIDER sehr schwindelanfälliges Pflänzchen nie gewachsen wäre.

Um 1990 habe ich einige Jahre in einer Wohnung in der Altstadt von Basel gewohnt. Aus Neugier habe ich damals zwei Häuser weiter ein neu ausgebautes Haus mit mehreren Wohnungen, neu zur Vermietung, besichtigt.
Da wurde der letzte kommerziell nutzbare Quadratzentimeter herausgequetscht. Extrem teure Wohnungen. Schlafräume waren elende, mickrige Kniestöcke. Erschlossen durch bizarre 'Treppen'konstruktionen, bestehend aus steilen Stahlrohren mit versetzten Tritten auf darauf angeschweissten Bügeln. Ich konnte mir schon im damals zart-jugendlichem Alter nicht vorstellen, wie man da morgens heil runterkommt vor zwei starken Kaffees...
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Nein, nicht unbedingt. Wenn der Estrich im Antrittbereich entkoppelt wird ist das laut Gutachten zulässig. Ich hab noch nie ne Treppe auf die Bodenplatte gestellt, es sei dann, sie war Fertigfußboden. MfG
Mit Entkoppelt meinst du in dem Fall, dass die Treppe ohne starre Verbindung auf dem Estrich aufliegt?
Ich kann mir die Ausführung von so einen entkoppelten Auflagepunkt gar nicht vorstellen.
Wie sieht die Verbindung zwischen Treppe und Estrich denn dann im Detail aus?
Ich sehe den Lastabtrag, da auch kritisch. So eine Treppe liegt ja nicht selten randnah, zumindest mit einer Wange, an der Estrichkante.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.778
Ort
heidelberg
Moin

Erschlossen durch bizarre 'Treppen'konstruktionen, bestehend aus steilen Stahlrohren mit versetzten Tritten auf darauf angeschweissten Bügeln. Ich konnte mir schon im damals zart-jugendlichem Alter nicht vorstellen, wie man da morgens heil runterkommt vor zwei starken Kaffees...

Spielt alles keine Rolle , wenn das abgenommen wurde .
Und zwar von behördlicher Seite , nicht vom Bauherrn .

Auch in der Altstadt von HD oder MA ist Wohnraum extrem knapp , da wird alles vermietet .
Bei Treppen sieht man da die wildesten Konstruktionen .
Und meistens passiert da auch nichts .

Aber wehe , wenn doch :emoji_frowning2:

Gruß
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ich will die Plauderei ja nicht stören...

Treppe auf den Estrich stellen würde ja druckfeste Dämmung benötigen, wäre machbar, mir aber absolut neu.

Podest am Antritt in 5cm Höhe ist doch keine Lösung. Dass da jemand im halbdunkel stolpert ist nicht eine Frage des ob, sondern des wann.

Ich würde die Lösung eines oben liegenden Podestes preferieren, dafür müsste man nur wissen wie die Situation oben aussieht.

Dass eine neue, schöne Treppe besser ist soll nicht unerwähnt bleiben, ich denke das wurde bereits hervorgehoben und die TE weiß das im Grunde auch.
 

msmufw

Gäste
Podest am Antritt in 5cm Höhe ist doch keine Lösung. Dass da jemand im halbdunkel stolpert ist nicht eine Frage des ob, sondern des wann.

Ich würde die Lösung eines oben liegenden Podestes preferieren, dafür müsste man nur wissen wie die Situation oben aussieht.
Warum stolpert man bei einem Podest oben nicht?

Und eine Treppe hoch zu steigen um dann an deren Ende wieder eine kleine Stufe runter zu gehen habe ich noch nie gesehen. Und stelle ich mir auch optisch so vor, dass es die Fehlplanung noch betont.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Warum stolpert man bei einem Podest oben nicht?
Weil man das je nach Gegebenheiten vor Ort integrieren kann. Ein Absatz an einer Kante ist bei weitem nicht so schlimm wie ein Absatz mitten im freien Raum. Das ist einfach so.

Ich würde einen Fehler lieber da kaschieren wo ich und andere ihn am seltensten sehen und vielleicht sogar gar nicht bemerken. Die Treppe ist 5cm zu kurz, eine zusätzliche Stufe würde also eine Überhöhe von 16cm bringen, ein gutes Maß für ein oberes Einstiegspodest was im Idealfall genau in Wandlinie liegt.

Und eine Treppe hoch zu steigen um dann an deren Ende wieder eine kleine Stufe runter zu gehen habe ich noch nie gesehen
Ganz ohne Wertung: deswegen gibt es Planer die eben schon deutlich mehr gesehen haben und die ein oder andere Lösung dafür finden mussten. Zu denen zähle ich sicherlich auch nicht, aber ein bisschen was gesehen hat man schon.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
Mit Entkoppelt meinst du in dem Fall, dass die Treppe ohne starre Verbindung auf dem Estrich aufliegt?
Ich kann mir die Ausführung von so einen entkoppelten Auflagepunkt gar nicht vorstellen.
Wie sieht die Verbindung zwischen Treppe und Estrich denn dann im Detail aus?
Ich sehe den Lastabtrag, da auch kritisch. So eine Treppe liegt ja nicht selten randnah, zumindest mit einer Wange, an der Estrichkante.

Hallo, wie die Entkopplung im Detail aussieht kann ich dir nicht sagen. Während des Rohbau machen wir bloß Türen, Fenster und Schweißbahn. Wenn wir zum Innenausbau kommen sind alle anderen Gewerke schon durch. Nach uns kommt nur noch feininstallation und Maler und dann die Treppe. Die machen wir aber nicht. Ich hab bei der Abnahme nur mal mitbekommen das der Gutachter gefragt hat ob der Estrich entkoppelt ist. Treppenbau ist nicht meine Paradedisziplin, ich hab bisher nur drei Treppen gebaut und die hab ich immer auf den Fertigboden gestellt. Deshalb meine Frage, steht die Treppe normalerweise im Estrich? Stell ich mir komisch vor
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
Muss ich mal nachfragen warum das bei uns nicht so ist. Wir bauen oft mit Gutachter und bei der Abnahme hab ich die Treppe noch nie als Mangel mitbekommen
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.693
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei einer Abnahme hab ich auch noch nie davon gehört. Liegt vermutlich daran, dass man das so einfach nicht überprüfen kann. Aber im Nachhinein, wenn es Problem rund um die Treppe gibt. Treppe knarrt, Fliesen brechen, oder eine Wange setzt sich, ....
Vor etlichen Jahren mal gehört, dass es bei einer Treppe zu sogar gerichtlichen Auseinandersetzungen kam. Inkl Statik wäre alles zu klären gewesen aber die Treppe stand auf dem Estrich bzw sogar Fliesen auf. Fazit einmal neu.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.808
Ort
Pécs
Das Problem ist doch nicht der Estrich und schon gar nicht die Fliesen.
Es geht hier doch um die nicht druckfeste Dämmung (Styropor) darunter.
Die ist nicht ausreichend tragfähig, daher kann der Estrich dort brechen Und die Fließen darauf natürlich gleich mit.
Tragfähig ausgeführt (Kalciumsilikat, Styrodur) ist die Dämmung kein Problem.

Deswegen kann auf einem nicht druckfest gedämmten Estrich bestimmt keine Treppe lasten.

Das ist beim Ofenbau genau das gleiche Problem.
Wir tauschen dort die Dämmung aus oder machen Punktfundamente dadruch auf die Rohdecke.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.040
Ort
NRW
Ich bin ja, wie geschrieben, beim besten Willen kein Treppenexperte. Und die drei Treppen, die ich in meinem Leben gestezt habe, kamen wider besseres Wissens, auch der Bauherren, auf den Estricht. Meistens gehts ja auch gut. Fachlich korrekt ist es daeshalb noch lange nicht.
Warum soll das bei der Bauabnahme, ich denke es geht um die amtliche, Probs geben? Denen ist das so egal wie eine undichte Kellerwand oder eine unsachgemäße Regenrinne, denn das ist ja nichts, was die Sicherheit und lokale Bauregelung betrifft.
Das ist eher ein Problem für die Bauleitung. Die müssen das ja abnehmen und ihren Kopf dafür hin halten.
 

Mitglied 67188

Gäste
hier x fach gesehen, Treppe steht direkt auf den Fliesen.
Allerdings wird der Estrich auch direkt auf den Beton gekippt, keine weitere Isolierung.
Heißt aber nix, anderes Land andere Vorgaben, das eine Treppe deswegen Probleme
verursacht habe ich noch nicht gehört.

In unserem Haus haben wir tlw. Fußbodenheizung, da wurde der Treppenantritt frei gehalten, heißt
ohne Fußbodenheizung, dürfte aber auch klar sein...
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.951
Ort
Mittelfranken
Noch ein paar Gedanken:

- Ich würde hier Baurechtsleisten unterschraube, oder falls die Treppe noch unbehandelt ist, unterleimen. Zum einen sieht die Treppe dann massiver aus und damit vertrauenserweckender, zum anderen werden die Stufen versteift und schwingen weniger. Beides macht das Begehen angenehmer.
- Podest unten erscheint mir sinnvoller; Hier sind nur 5cm zu korrigieren, statt 16, und wenn jemand unten stolpert ist es auch weniger gefährlich als oben (Zahnarztrechnung statt Witwen- und Waisenrente). Der Vorschlag kam ja auch von Magmog, der Profi ist.
Dass unterschiedliche Auftrittshöhen ein absolutes no-go sind, dürfte klar geworden sein.
- Podest unten verteilt auch die Punktlasten im Estrich. Normalerweise kann Estrich ja 300Kg pro qm, mehr Gewicht wird auf diese Treppe wohl nie kommen, aber vielleicht will man die 300Kg nicht in einen Punkt einleiten.
 

woodtr1

Gäste
Als nicht Handwerker und nicht Treppenbauer

TomKaes ist mir im Forum immer durch kompetente Antworten aufgefallen,
wenn ich mir vorstelle, dass zwei Rettungssanitäter und ein Patient die Treppe runter sollen, die unten verlinkte Raumspartreppe von Dolle ist mit 150 kg Traglast angegeben.

a) Die auf der Zeichnung abgebildete Treppe hat 13 Stufen; die auf dem Foto hat die Treppe 12 Stufen.
Damit stimmt vermutlich die Angabe der Geschosshöhe mit 2940 mm nicht.

b) Auf der Zeichnung ist der Geländerpfosten ausgeklinkt. D.h. die Geländerpfosten wird auf dem Boden aufstehen.
Daraus schließe ich, dass die oberste Stufe 21 cm unterhalb des Bodens der Decke ist.

c) D.h. die Treppe muss abgesenkt werden.
Die Austrittsstufe ist dann der der Boden der Decke.
Die Antrittsstufe wäre dann ggf. eher ein Podest.

Sieht diese hier ähnlich aus?
https://www.treppen-shop.de/innentr...der-fichte-1-4-unten-links-gewendelt_319_2563https://www.ebay.de/itm/323808259351?hash=item4b6479ed17:g:mZYAAOSwMcNf9ZIj
Dort steht „letzte Steigung ist der obere Boden“.

Als Beispiel eines anderen Herstellers:
Dolle https://www.dolle.de/shop/raumspartreppen-paris-fichte
variiert die Höhe durch Kürzung der Wangen (grob) und der Höhe der Antrittsstufe (Abbildung 1a/1b): https://www.dolle.de/shop/mwdownloads/download/link/id/182/

Also, am Besten beim Händler eine Montageanleitung anfordern.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.310
Ort
Bayern; Schwaben
@nerdess:
Hi,
Um die sich ggf. auftuende 2. Baustelle »Abstand des Kaminanschlussrohr« und ein Versetzen dieses zu vermeiden:
Vielleicht kann man die Treppe noch etwas nach rechts schieben - gerade so das es Abstands-mäßig reicht (40 cm) und (später) dann immer noch für eine "schönere" Treppe reicht. Für das "Verlängern des oberen Bodens" ist die Statik selbstverständlich zu berücksichtigen.

PS: Falls das schon wer vorgeschlagen haben sollte - sorry, ging dann in den vielen Beiträgen bei mir unter.
Gruß Matze
 
Oben Unten