odul
ww-robinie
@killkenny hatte das Thema in Frage/Antworten-thread für osVAC neo angestossen. Das erschien mir einen eigenen thread wert.
Hier sein Beitrag und meine Antwort:
SO, jetzt bn ich mal auf die Beiträge gespannt.
Hier sein Beitrag und meine Antwort:
Moin,
ich gehe mal nicht davon aus, frage aber in die Runde, ob es irgendwie möglich ist, osVACneo in Freecad über Umwege zu importieren?
Oder aus Fusion heraus einen Export in einem Format, das man in Freecad nutzen kann um die Parameter ändern zu können.
Falls das nicht gehen würde, wäre eigentlich nur eine Neukonstruktion möglich, richtig?
Dann würde ich natürlich weiterhin Fusion für osVACneo nutzen.
Ich habe gestern das erste Mal Freecad (1.0) getestet und muss sagen, es ist eine Wohltat im Vergleich zu Fusion.
Damit meine ich jetzt einfach nur den Workflow und die Geschwindigkeit. Ich muss keine Projektdaten freigeben und alles reagiert auch wunderbar schnell im Vergleich zu Fusion. Dort musst du dich auch erst mal anmelden etc. was bei Freecad nicht nötig ist.
Ich kann Freecad mit der Rübe hier im Büro wunderbar bedienen, was bei Fusion leider nicht möglich ist. Scheint also nicht so Ressourcenhungrig zu sein.
Das soll jetzt kein Fusion bashing werden oder eine Empfehlung an Freecad. Ich habe es gerade mal eine Stunde genutzt.
Es macht mir einfach auf Anhieb wesentlich mehr spaß als Fusion und ich werde es wohl für die Zukunft nutzen, wenn ich diverse Adapter oder Formen für den 3D Druck erstellen will.
Kurzfassung:
Ein qualifizierter Vergleich zwischen F360 und FreeCAD würde mich auch sehr interessieren. Was ich glaube verstanden zu haben: F360 hat mehr Funktionalität.
Langfassung:
CAD-Programme sind zueinander so kompatibel wie früher AppleII, Atari ST, Amiga und PC zueinander waren. In FreeCAD die Parameter zu ändern: ich käme noch nicht mal auf die Idee, das zu versuchen. Der gangbarste Weg ist wohl noch der Export im step-Format und die woanders zu importieren.
Thema Geschwindigkeit: bei Kleinkram ist F360 auch schnell, aber wehe es wird komplexer. Du müsstest also schon komplexere Entwürfe miteinander vergleichen.
F360 ist grottig buggy, insbesondere bei Parametern. Ich hatte mir daher FreeCAD mal einige Stunden lang angeschaut und bin auch in grottige Dinge reingelaufen. Ganz sicher auch Anfängerprobleme. Aber auf eine zweite, ähnliche flache Lernkurve wie bei F360 hatte ich kein Bock.
Was ich an F360 schätze und wirklich intensiv nutze, ist die Zeitleiste. Designfehler, die in der Vergangenheit liegen, lassen sich beheben und man kann das Design dadurch einfach halten und es ist jederzeit von Anfang an komplett nachvollziehbar. Wie es da mit anderen Programmen aussieht: ich weiß es nicht.
Es ist schon eine ausgesprochene Hassliebe, die mich mit F360 verbindet.
Daher: siehe Kurzfassung am Anfang des Beitrages. @KalterBach : ich glaube, du kennst etliche CAD-Programme recht gut. Kannst du da weiterhelfen?
SO, jetzt bn ich mal auf die Beiträge gespannt.