Vergleich FreeCAD <==> Fusion 360

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F
@killkenny hatte das Thema in Frage/Antworten-thread für osVAC neo angestossen. Das erschien mir einen eigenen thread wert.

Hier sein Beitrag und meine Antwort:

Moin,

ich gehe mal nicht davon aus, frage aber in die Runde, ob es irgendwie möglich ist, osVACneo in Freecad über Umwege zu importieren?
Oder aus Fusion heraus einen Export in einem Format, das man in Freecad nutzen kann um die Parameter ändern zu können.
Falls das nicht gehen würde, wäre eigentlich nur eine Neukonstruktion möglich, richtig?
Dann würde ich natürlich weiterhin Fusion für osVACneo nutzen.

Ich habe gestern das erste Mal Freecad (1.0) getestet und muss sagen, es ist eine Wohltat im Vergleich zu Fusion.
Damit meine ich jetzt einfach nur den Workflow und die Geschwindigkeit. Ich muss keine Projektdaten freigeben und alles reagiert auch wunderbar schnell im Vergleich zu Fusion. Dort musst du dich auch erst mal anmelden etc. was bei Freecad nicht nötig ist.
Ich kann Freecad mit der Rübe hier im Büro wunderbar bedienen, was bei Fusion leider nicht möglich ist. Scheint also nicht so Ressourcenhungrig zu sein.

Das soll jetzt kein Fusion bashing werden oder eine Empfehlung an Freecad. Ich habe es gerade mal eine Stunde genutzt.
Es macht mir einfach auf Anhieb wesentlich mehr spaß als Fusion und ich werde es wohl für die Zukunft nutzen, wenn ich diverse Adapter oder Formen für den 3D Druck erstellen will.



Kurzfassung:
Ein qualifizierter Vergleich zwischen F360 und FreeCAD würde mich auch sehr interessieren. Was ich glaube verstanden zu haben: F360 hat mehr Funktionalität.

Langfassung:
CAD-Programme sind zueinander so kompatibel wie früher AppleII, Atari ST, Amiga und PC zueinander waren. In FreeCAD die Parameter zu ändern: ich käme noch nicht mal auf die Idee, das zu versuchen. Der gangbarste Weg ist wohl noch der Export im step-Format und die woanders zu importieren.

Thema Geschwindigkeit: bei Kleinkram ist F360 auch schnell, aber wehe es wird komplexer. Du müsstest also schon komplexere Entwürfe miteinander vergleichen.

F360 ist grottig buggy, insbesondere bei Parametern. Ich hatte mir daher FreeCAD mal einige Stunden lang angeschaut und bin auch in grottige Dinge reingelaufen. Ganz sicher auch Anfängerprobleme. Aber auf eine zweite, ähnliche flache Lernkurve wie bei F360 hatte ich kein Bock.

Was ich an F360 schätze und wirklich intensiv nutze, ist die Zeitleiste. Designfehler, die in der Vergangenheit liegen, lassen sich beheben und man kann das Design dadurch einfach halten und es ist jederzeit von Anfang an komplett nachvollziehbar. Wie es da mit anderen Programmen aussieht: ich weiß es nicht.

Es ist schon eine ausgesprochene Hassliebe, die mich mit F360 verbindet.


Daher: siehe Kurzfassung am Anfang des Beitrages. @KalterBach : ich glaube, du kennst etliche CAD-Programme recht gut. Kannst du da weiterhelfen?


SO, jetzt bn ich mal auf die Beiträge gespannt.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
839
Alter
124
Ort
Baden!
Moin,

ich gehe mal nicht davon aus, frage aber in die Runde, ob es irgendwie möglich ist, osVACneo in Freecad über Umwege zu importieren?
Oder aus Fusion heraus einen Export in einem Format, das man in Freecad nutzen kann um die Parameter ändern zu können.
Falls das nicht gehen würde, wäre eigentlich nur eine Neukonstruktion möglich, richtig?
Dann würde ich natürlich weiterhin Fusion für osVACneo nutzen.

Ich habe gestern das erste Mal Freecad (1.0) getestet und muss sagen, es ist eine Wohltat im Vergleich zu Fusion.
Damit meine ich jetzt einfach nur den Workflow und die Geschwindigkeit. Ich muss keine Projektdaten freigeben und alles reagiert auch wunderbar schnell im Vergleich zu Fusion. Dort musst du dich auch erst mal anmelden etc. was bei Freecad nicht nötig ist.
Ich kann Freecad mit der Rübe hier im Büro wunderbar bedienen, was bei Fusion leider nicht möglich ist. Scheint also nicht so Ressourcenhungrig zu sein.

Das soll jetzt kein Fusion bashing werden oder eine Empfehlung an Freecad. Ich habe es gerade mal eine Stunde genutzt.
Es macht mir einfach auf Anhieb wesentlich mehr spaß als Fusion und ich werde es wohl für die Zukunft nutzen, wenn ich diverse Adapter oder Formen für den 3D Druck erstellen will.
 

Ebe

ww-ahorn
Registriert
10. Juli 2007
Beiträge
101
Ort
nördlich von München
Ich finde es toll, dass es ein freies gutes CAD Program gibt. Aber solange das "topological naming problem" nicht zu 100% gelöst ist, werde ich mich da nicht reinknien und mir ein neues CAD Program beibringen. Ich mag Fusion 360 von der Vorgehensweise her nicht so sehr (erst Skizzen und dann daraus Körper erstellen) aber momentan komme ich damit für meine kleinen CAD Sachen einigermaßen zurecht (auch Dank der Infos im Web).
 

vollekannehoschi

ww-pappel
Registriert
6. Dezember 2023
Beiträge
9
Ort
Heikendorf
Ich hab mit Onshape angefangen und finde das besser als Fusion 360. Letzteres läuft nicht flüssig auf meinem M1 Pro Macbook von 2021, bzw werden da komische halb transparente Fenster gerendert die Overlays anzuzeigen. Ich weiß nicht ob das unter Windows besser ist. Außerdem finde ich Modelle mit Parametern extrem umständlich. Gerade diese neu Berechnung für osVac Neo. Das passiert bei Onshape völlig automatisch. Ich nutze das jetzt seit September 2023 quasi ausschließlich für 3D Druck und Möbeldesign und Fusion nur für osVac Neo. Gelernt hab ichs durch TeachingTech und musste selten mal was googeln https://www.youtube.com/playlist?list=PLGqRUdq5ULsONnjEEPeBxxStEsobDKAtV

Aber auch hier, wie der OT bei FreeCAD schon gesagt hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass man die Daten importieren kann.

@fried.chycken es gibt auch Direktmodellierer. Heiko Rech hatte da mal die Unterschiede im Kurs genannt. Das hier hab ich auf die Schnelle gefunden https://deutsch.engineering.com/cad...e-parametrische-und-die-direkte-modellierung/

Edit:
Hier mal ein Beispiel. Mit Fusion die Basis osVac Sachen generieren und dann in Onshape einen Adapter für meinen Frästisch erstellt der "ums Eck" musste wegen Platzmangel: https://cad.onshape.com/documents/4...00d057cf3ba8a44fd4/e/44de01fa832e7971b3238570
 
Zuletzt bearbeitet:

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
839
Alter
124
Ort
Baden!
Klar, komplexere Dinge habe ich jetzt noch nicht geöffnet oder gar entworfen.
Mit welcher Version hast du denn in Freecad getestet? Die 1er Version gibts wohl seit Mitte/Ende November. Da hat sich sicherlich einiges getan zu den vorherigen Versionen.
Mich hat auf jeden Fall die Geschwindigkeit etwas überrascht. Wirklich sehr angenehm.
Bis ich Fusion so weit habe, dass ich mal einen Würfel generiert bekomme, muss ich erst mal ne Weile warten.
Das Anmelden oder das Verlängern der Lizenz und so Kleinigkeiten sind schon etwas nervig.
Klar, wer es kostenlos nutzen will, macht das dann entsprechend so. Ich ja auch.
Dennoch, wenns um kleine 3D Projekte geht, werde ich in Zukunft Freecad nutzen.

Aber auf eine zweite, ähnliche flache Lernkurve wie bei F360 hatte ich kein Bock.
Ganz ehrlich, so wild ist es nicht, wenn man mal ein anderes CAD genutzt hat.
Aber wie gesagt, bei komplexeren Sachen kann das vielleicht anders sein.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich hab mit Onshape angefangen und finde das besser als Fusion 360. Letzteres läuft nicht flüssig auf meinem M1 Pro Macbook von 2021, bzw werden da komische halb transparente Fenster gerendert die Overlays anzuzeigen. Ich weiß nicht ob das unter Windows besser ist. Außerdem finde ich Modelle mit Parametern extrem umständlich. Gerade diese neu Berechnung für osVac Neo. Das passiert bei Onshape völlig automatisch. Ich nutze das jetzt seit September 2023 quasi ausschließlich für 3D Druck und Möbeldesign und Fusion nur für osVac Neo. Gelernt hab ichs durch TeachingTech und musste selten mal was googeln https://www.youtube.com/playlist?list=PLGqRUdq5ULsONnjEEPeBxxStEsobDKAtV

Aber auch hier, wie der OT bei FreeCAD schon gesagt hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass man die Daten importieren kann.

@fried.chycken es gibt auch Direktmodellierer. Heiko Rech hatte da mal die Unterschiede im Kurs genannt. Das hier hab ich auf die Schnelle gefunden https://deutsch.engineering.com/cad...e-parametrische-und-die-direkte-modellierung/

Edit:
Hier mal ein Beispiel. Mit Fusion die Basis osVac Sachen generieren und dann in Onshape einen Adapter für meinen Frästisch erstellt der "ums Eck" musste wegen Platzmangel: https://cad.onshape.com/documents/4...00d057cf3ba8a44fd4/e/44de01fa832e7971b3238570

Ich hatte ja überlegt, in den ersten Beitrag reinzuschreiben, dass es nur um F360 und FreeCAD gehen soll, damit das wieder nicht ausufert. Auf der anderen Seite wollte ich es aber auch nicht so eng fassen. Zu Onshape: F360 bekommt oft den cloud-Zwang vorgeworfen. Das sehe ich genauso. FreeCAD hat da eindeutig einen Pluspunkt. Aus dem Grund ist Onshape für mich auch keine Alternative. Das ist genauso von der cloud abhängig :emoji_frowning2:

Als ich das Thema osVAC neo anging, stellte sich die Frage: welches CAD? Mit F360 hatte ich die ersten Fingerübungen hinter mir. Gewichtig war für mich das Argument, dass in dem Maker-Kreisen F360 eine gewisse Verbreitung hat.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.032
Ort
Markgräflerland
Ich habe zwar beruflich mit mehren CAD-Programmen zu tun und komme aus der Autodesk-Schiene, bin aber was die Details zu Fusion360 angeht, seit dem Online-Speicherzwang „raus“. Mit der mir zur Verfügung stehenden Lizenz könnte ich zwar wieder rein, aber irgendwie hat mich das bisher nie gereizt. Grundsätzlich kann ich es sicher bedienen und komme auch recht weit damit.

ich gehe mal nicht davon aus, frage aber in die Runde, ob es irgendwie möglich ist, osVACneo in Freecad über Umwege zu importieren?
Vielleicht, aber ich kenne den Umweg nicht. osVACneo ist eine parametrisierte Lösung für Fusion360, die man vermutlich auch nicht so einfach in andere 3D-CAD-Programme exportieren kann. Dafür ist Fusion360 zu speziell.

Generell kann man aus Fusion360 nach FreeCAD exportieren (FreeCAD-Wiki), aber das bezieht sich auf Modelle. Ich vermute stark, dass die Parameter hier untergehen und das man ohne Nacharbeiten an der Geometrie nicht weiterkommt. Diese Aussage ist möglicherweise falsch, denn ich habe es nicht getestet.

Falls das nicht gehen würde, wäre eigentlich nur eine Neukonstruktion möglich, richtig?
Richtig. Hierzu müsste man die osVACneo-Modell verstehen und dann das FreeCAD-Modell aufbauen.

Ich habe gestern das erste Mal Freecad (1.0) getestet und muss sagen, es ist eine Wohltat im Vergleich zu Fusion.
Geschmacksache sagte der Affe und bis in die Seife. Man gewöhnt sich an Vieles und alles hat seine Berechtigung und seinen Preis. FreeCAD kann je nach Modell auch sehr schnell sehr träge sein. Gerade bei Mustern kann man den Effekt sehr gut sehen. Hier muss je nachdem sehr viel im Hintergrund gerechnet werden und dann dauert es eben. Bspw. das Muster auf der Rückseite eines Teleskop-Spiegels wie bei JWST. Die Datei ist sehr klein, aber das Öffnen dauert ewig, da FreeCAD rechnet, und rechnet...

Ich finde es toll, dass es ein freies gutes CAD Program gibt. Aber solange das "topological naming problem" nicht zu 100% gelöst ist, werde ich mich da nicht reinknien und mir ein neues CAD Program beibringen.
Das ist in der Tat beeindruckend und es lebt von sehr vielen Menschen, die mitmachen. Manche bekommen auch Geld dafür und leisten einen wichtigen Beitrag in der Weiterentwicklung von FreeCAD.

Die Lösung des TNP ist nicht trivial, vor allem, da die FreeCAD-Entwickler gewisse Ansprüche haben. Der Fahrplan zur endgültigen Beseitigung steht, aber es ist halt auch viel Arbeit bis dahin. Die Entwickler lösen jetzt das TNP und bauen gleichzeitig die Grundlagen für weitere Verbesserungen, u.a. das Verschmelzen der Part- und Part Design-Workbench, ein.

Für die meisten Nutzer ist der Schritt von einer 0.2x-Version zu einer 1.0er-Version gleichbedeutend mit dem „Ende“ des TNP.

Als ich das Thema osVAC neo anging, stellte sich die Frage: welches CAD?
Da es um 3D-Druck, Maker und Hobby-Anwender geht, hast Du sicher mit Fusion360 keine schlechte Wahl getroffen.

Die Alternative wäre gewesen, dass Du nur druckfertige Dateien veröffentlichst. Dann hättest Du eine lange Liste von Kombinationen an Bauteilen und vermutlich wäre das in der Erzeugung ein sehr weiter Weg als Anfänger gewesen.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
896
Ort
HH
Fusion360 ist keine CAD-Software.
Sondern beinhaltet diese. Nebenbei macht's noch CAM, FE (nur noch über online Kohle), rendern und Schaltungselemente für Platinen, Blechdesign, usw.

Es ist halt eine integrierte Lösung..

Ich mag die Tatsache, dass es nicht diverse Workbenches gibt. Und man in der CAD-Ansicht auch Teile zusammenbauen kann. Wie bei allen CAD-Tools muss man sich am die spez. Workflows gewöhnen. Leider ist es in der Tat reichlich ressourcenhungrig und etwas buggy.

Und Autodesk nimmt seit Jahren immer mehr Features aus der bezahlten Version und man muss Cloud Credits für alles mögliche kaufen. Bei jährlich ca 500€ finde ich das reichlich unverschämt und hätte daher in der Tat gerne eine Alternative. CAM ist leider rar zu finden..
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
260
Ort
Klagenfurt (Ö)
Nachdem ich es nicht geschafft habe Fusion 360 auf meinem Linux Rechner vernünftig zum Laufen zu bekommen, habe ich in der Windows VM osVAC als Step exportiert und zeichne dann die entsprechenden Adapter in FreeCad. Parametrisieren kann man dann natürlich nichts mehr, habe aber (aktuell) auch nicht vor unterschiedliche Größen von osVAC zu verwenden.

Hab die FreeCad Datei für den Triton TS Adapter angehängt, für den einen oder anderen vielleicht interessant.
 

Anhänge

  • M32_Triton_v3.zip
    481,5 KB · Aufrufe: 2

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
839
Alter
124
Ort
Baden!
Parametrisieren kann man dann natürlich nichts mehr
Ja, schade. Ich habe natürlich aus Unwissenheit nachgefragt.
Das wäre auch zu schön gewesen.

So bleibts halt dabei. Für Adapteranpassungen werde ich dann logischer Weise Fusion weiterverwenden.
Hat in der Vergangenheit funktionier, so ist das nicht. Nur sind da wie erwähnt manche Sachen halt "etwas" lästig.
Es ist ja auch nicht so, dass ich jeden Tag irgendwelche Adapter generieren muss.
Von daher, alles gut.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
896
Ort
HH

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
896
Ort
HH
Eigentlich soll Fusion ja (inzwischen) nativ auf apple silicon laufen, also > M1.
Das User-Feedback scheint in der Tat gemischt. Mit genug RAM und GPUs sollte es aber gut gehen, meine / hoffe ich?

Mit welcher Mac-Generation läuft's denn bei Dir nicht so gut @Tolzith - falls das noch der Fall ist?
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
896
Ort
HH
@Dale_B_Cooper unter Fedora läuft die Installation über bottle/flatpak problemlos. Der erforderliche Workaround beim Login nervt aber gewaltig und die Performance ist auf meinem Notebook nicht besser als in der VM.
das klingt enttäuschend.. miese Performance kann man ja wenigstens teils durch Rechenpower korrigieren, jedes Mal Ärger beim Login klingt wie ein no-go..
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich habe mal noch einen Thread:
https://www.woodworker.de/forum/threads/fusion-360-features-und-bugs.135185/
angefangen.

Die Alternative wäre gewesen, dass Du nur druckfertige Dateien veröffentlichst. Dann hättest Du eine lange Liste von Kombinationen an Bauteilen und vermutlich wäre das in der Erzeugung ein sehr weiter Weg als Anfänger gewesen.
Für die Verbinder Female zu Schlauch (z.B. F32H32) war es mir für osVAC neo wichtig, dass man das möglichst leicht anpassen kann. Hat man z.B. einen Schlauch anderen Durchmessers (z.B. 36mm, also ein F32H36), dann gibt man nur den anderen Durchmesser ein und der Verbindungskonus, bzw. Übergangskonus gleicht automatisch die unterschiedlichen Durchmesser von Female und Hose aus. Das ist ein elementarer Punkt in meinem Konzept. Ich hoffe, ich habe das verständlich erklärt.

Verstehe ich deine Aussage jetzt richtig, dass das mit FreeCAD nicht möglich wäre?
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
896
Ort
HH
Das ist mir freecad möglich, aber nicht mit den exportierten 3D Dateien, die in nen Slicer gehen, um dann gedruckt zu werden...

Step Files usw. sind quasi tot. Die haben keine Parameter, keine Historie, usw.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.032
Ort
Markgräflerland
Ich habe mal noch einen Thread
In dem habe ich Dir eine Antwort geschrieben.

Ich hoffe, ich habe das verständlich erklärt.
Absolut. Ich hatte das auch so verstanden. Meine Frage zielte darauf ab, wie viele Kombinationen kommen denn in der Praxis vor? Vielleicht hätte sich das mit 30 parameterlosen Dateien auch erschlagen.

Verstehe ich deine Aussage jetzt richtig, dass das mit FreeCAD nicht möglich wäre?
Das bezog sich auf den Import der Fusion360-Parameter. Die parameterlosen STEP-Datein kann man importieren und auch eingeschränkt modifizieren, aber der Vorteil der parametrisierten osVACneo-Modell ist halt nicht erreichbar.
 

Tolzith

ww-nussbaum
Registriert
5. April 2023
Beiträge
87
Ort
Leer
Eigentlich soll Fusion ja (inzwischen) nativ auf apple silicon laufen, also > M1.
Das User-Feedback scheint in der Tat gemischt. Mit genug RAM und GPUs sollte es aber gut gehen, meine / hoffe ich?

Mit welcher Mac-Generation läuft's denn bei Dir nicht so gut @Tolzith - falls das noch der Fall ist?
@Dale_B_Cooper

besitze gar kein MAC, habe ein Win Laptop und da läuft es ohne Probleme
 
Oben Unten