Vorstellung - LowRider 4 - Der Ghostrider

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
449
Ort
Niedersachsen
hatte mich bislang auf eine Volksfräse eingeschossen
Uncle Phil hat mich damals auf die MPCNC gebracht. Die Volksfräse ist auch schon toll aber in der Größe eingeschränkter und deutlich teurer, ich halte sie aber für eine wirklich gute CNC und der Print NC in soweit überlegen, dass die Community freundlich scheint. :emoji_slight_smile: Der Print NC Erfinder kommt auch aus der MPCNC Community und hat damals die Fräse nicht ordentlich zum Laufen bekommen. :emoji_stuck_out_tongue: Daher kommen auch die haltlosen Aussagen zur Präzision (https://wiki.printnc.info/en/performance)... Nichts davon ist korrekt in der Tabelle und er wurde schon gebeten, das zu entfernen oder Belege zu liefern. Nichts davon tut er.
Aber mal ab von der kleinen Spitze: der LR4 ist richtig präzise, mein Video zur zweifarbigen Dose zeigt das schon ganz gut. :emoji_slight_smile:
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
984
Ort
Wug
Ja, 3D-Drucker ist vorhanden und vielleicht komme ich dann auf deinen Service zurück :emoji_slight_smile: Gibt es bei der Bestellung aus den USA irgendwas zu beachten?
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
839
Ort
HH
Der Print NC Erfinder kommt auch aus der MPCNC Community und hat damals die Fräse nicht ordentlich zum Laufen bekommen. :emoji_stuck_out_tongue:
Logan? Naja, Stahlrohre sind definitiv steifer als das mpcnc Setup. Printnc fräst Alu super. Ist aber auch egal, anderes Konzept. Man muss schon Bock auf Löcher in Stahl bohren haben..

Die discord printnc Community ist ziemlich freundlich und keinen Millimeter weniger seltsam als hier z B. :emoji_slight_smile: Aber halt englischsprachig. Und ne printnc ist > 2k€ plus sehr viel Gebastel..

Die Dose ist mir auch aufgefallen. Hut ab.
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
449
Ort
Niedersachsen
Gibt es bei der Bestellung aus den USA irgendwas zu beachten?
Bestell alles, was du brauchst. :emoji_grin: Wenn du was vergisst, ist es ärgerlich. Gerade die Aluplatten sind ein muss, ich würde mir inzwischen auch so eine Tiny Touchplate kaufen, trotz der Möglichkeit mit EstlCAM und dem Open CNC Shield die große Tastplatte mit Verdrehung zu nutzen.
Poste gerne einen Screenshot deiner Einkaufsliste hier oder am besten noch im V1E-Forum, dann bekommst du gleich sinnvolles Feedback. :emoji_slight_smile:

Die discord printnc Community ist ziemlich freundlich

Das ist doch gut, nach außen wirken sie immer so pseudoelitär. :emoji_slight_smile: Und eben die Weigerung die Falschaussagen wegzunehmen ist son ein bisschen eeeeh. Das führt aber ab vom Thema. Alu kann der LR4 ja auch wirklich gut, ich müsste mir mal eine Schmiermittelzufuhr basteln, dann ginge das auch ohne Wirbelfräsen besser. :emoji_slight_smile: Und ja, ich hätte keine Lust, Löcher in Stahl zu bohren mit der Präzision, die erforderlich ist. Dann eher die Volksfräse, die kann ich fräsen. :emoji_grin:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
839
Ort
HH
Was denn für ne Falschaussage? Meinst du ernsthaft das Anordnen der Fräsen nach Toleranzen? Das ist doch eh alles gefühlt. Und die Reihenfolge sicherlich richtig.
PrintNC sind alle unterschiedlich, aber haben immerhin ne relativ torsionssteife Gantry.

Und ja, ich hätte keine Lust, Löcher in Stahl zu bohren mit der Präzision, die erforderlich ist.
Hast du schon mal ne Fräse mit richtigen Linearführungen aufgebaut? Das Löcher-Bohren muss NICHT mit höchster Präzision erfolgen. Die Führungen müssen justiert werden. Und ja, DAS ist nervig... Die Schrauben haben alle Spiel in den gebohrten Löchern und das muss auch so. Das ist auch bei größeren Fräsherstellern so. Die haben nur manchmal vorgefräste Anschläge, was die Justage maximal erleichtert..

Ich will hier niemandem irgendwas madig machen und ganz viele Wege führen nach Rom, aber das mit den Löchern stimmt einfach nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
984
Ort
Wug
Katsu reicht. Die Hardware kostet ca. 230€ wenn du sie selbst bestellst, musst dann aber noch Aluplatten besorgen für die Seiten sowie eine 3.175mm Spannzange. Die gibt es nur in Amerika. Oder du hilfst dir mit einer Hülse. Weiß aber nicht, ob die Katsu mit der Zange für die Makita kompatibel ist. Von der Leistung reicht die Katsu, könnte aber beim Rundlauf nicht so exakt sein.
Wenn du Ryan unterstützen willst, kaufst du die Hardware plus Controller und Aluplatten bei ihm und druckst den Rest selbst. Habe ich bei meiner ersten Fräse aber auch nicht gemacht, muss ich fairer Weise sagen.
Filament kostet circa 75€. Rohre bei jabimetal.at um die 70€.
Und halt ein Tisch. Sehr simpel reicht, ultra komplex ist möglich. :emoji_stuck_out_tongue:
Also mit dem Hardwarekit, Controller, XZ-PLates und SPannzange bist du mit Versand bei 500$
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
984
Ort
Wug
So, nachdem ich festgestellt habe, dass die gedruckten Teile den Versand um fast 100 Euro teurer machen bin ich wieder beim selber drucken. Ob ich dazu meinen Ender V2 nehmen will weiß ich nicht. Danke, dass ich jetzt neben einer CNC auch noch einen neuen 3D-Drucker haben will :emoji_grin:
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
984
Ort
Wug
@Tokoloshe Welche Rohre hast du denn genau verwendet? Habe mittlerweile im Forum etwas gelesen und da tun sich natürlich noch Fragen auf: Meinen Makitaklon verwenden oder eine Vevor Spindel mit 1,5kw? Noch was teureres wie deine AMB? Ist das ausschlaggebend? Dann natürlich noch die Größe. Möchte Plattten bearbeiten können, die vollen 2500x1250 sind dann aber doch vielleicht etwas viel, die Breite möchte ich aber auf jeden Fall bearbeiten können, dann vielleicht in der Länge 2000mm.

Ich würde dann das Hardwarekit bestellen, den Jackpot Controller, die Platten und ein paar Fräser. Drucken würde ich alles in PLA, außer den Core den in PETG.

Hab ich noch was Grundlegendes vergessen?
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
449
Ort
Niedersachsen
Core auch in PLA, nur die Halterungen für die Fräse in PETG.
Ich habe 32mm Rohre von Jabimetal, bei mir mit 3mm Wand, für die, die ich im Auftrag gebaut habe, 2mm. Das reicht dicke.
Nimm noch die tiny touchplate dazu sowie die Spannzange, wenn du deine Makita nehmen willst. Die ist auch eigentlich völlig ausreichend, übertreiben kann man später noch immer. :emoji_stuck_out_tongue:
Die Länge kannst du berechnen lassen für Rohre (https://docs.v1e.com/lowrider/calculator/), die volle Breite ist schon sinnvoll. Bedenke, dass der Rechner dir den Arbeitsbereich ausspuckt. Wenn du noch Platz für den Fräser links und rechts haben willst, aus welchen Gründen auch immer, rechne 2cm dazu.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
984
Ort
Wug
Warum hast du dann die Rohre für dich in 3mm und warum die teure Spindel? :emoji_wink: Benutze die Fräse halt normal zum Abrunden etc. und möchte in der CNC eine fest verbaute und die Vevor ist mit 100 Euro ja auch erschwinglich.

Ja das mit der Berechnung hab ich gesehen, danke. Sind das die Rohre?

Stahl Präzisionsrohr 32x2,0 mm rund, nahtlos, DIN2391​

 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
449
Ort
Niedersachsen
Ach so, fest verbaut sollte sie schon sein. Ich habe das, weil ich lange genug dabei bin, um zu übertreiben. :emoji_grin: Hätte ich zu Beginn des Hobbys nicht getan.
Die AMB ist super, aber ich weiß nicht, wie man sie über den Jackpot ansteuert, eine Spindel ist auch okay.
Die Rohre hatte ich so dick genommen, weil ich ganz sicher sein wollte, ist aber nicht wirklich nötig. Wird dadurch auch wieder schwerer und etwas träger in Z. :emoji_slight_smile:
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
449
Ort
Niedersachsen
Carbide hat gerade einen Sale für ihren Makita-Klon mit ER11 Spannzange: https://shop.carbide3d.com/collections/accessories/products/er11-compact-router
Der hat mal 150$ gekostet, das scheint aber den Leuten zu teuer zu sein, jetzt verkloppen die den für 60... Weiß aber nicht, was shipping kostet. Die ER11 Spannzange wäre schon mal wirklich gut und allein die Spannzange für die 3.175mm Fräser kostet bei der Makita knapp 25$...
Hab gerade geschaut, mit Versand 100$, plus dann ca. 20€ Steuern. Dennoch ein wirklich guter Deal. :emoji_slight_smile:


Kein guter Deal, 120V, siehe unten. Danke Johannes.
 
Zuletzt bearbeitet:

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
984
Ort
Wug
Und sind das die Rohre? Da gibt es ja mehrere verschiedene Kategorien... Mit Versand bin ich dann auch bei 100 Euro genau wie bei der Vevor. Er 11 Spannzangen haben beide.
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
449
Ort
Niedersachsen
Ja, sind die Rohre. Komisch, dachte hätte ich geschrieben. Die Präzisionsstahlrohre sind wirklich präzise, der Name lügt nicht. Mit den Edelstahlrohren von einem deutschen Händler hatte ich teilweise 0.2mm Unterschied, also kein ganz gerades Rohr, das war sehr, sehr lästig. Das Rohr musst du einmal sauber machen und dann gegen Rost behandeln. Ich hatte Ballistol getestet, das hat nix gebracht, habe sie dann noch mal ausgebaut und Silbergleit genommen, nun ist Ruhe. Wichtig ist, dass das wirklich gut eingerieben ist, ich glaube nicht, dass sich das gut mit PLA verträgt. :emoji_grin:
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
984
Ort
Wug
Dann mach ich mir nochmal Gedanken zur Spindel und zur Größe und werde demnächst dann mal einkaufen, gerade ist aber der Controller nicht auf Lager, aber so eilig habe ich es nicht.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.864
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Carbide hat gerade einen Sale für ihren Makita-Klon mit ER11 Spannzange: https://shop.carbide3d.com/collections/accessories/products/er11-compact-router
Der hat mal 150$ gekostet, das scheint aber den Leuten zu teuer zu sein, jetzt verkloppen die den für 60... Weiß aber nicht, was shipping kostet. Die ER11 Spannzange wäre schon mal wirklich gut und allein die Spannzange für die 3.175mm Fräser kostet bei der Makita knapp 25$...
Hab gerade geschaut, mit Versand 100$, plus dann ca. 20€ Steuern. Dennoch ein wirklich guter Deal. :emoji_slight_smile:
Hallo,
und wie betreibt man die dann mit den 120V ?

Es grüßt Johannes
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
984
Ort
Wug
Danke, ich hatte schon gesehen dass es nicht für richtige Version ist, dachte aber die hätten da noch eine andere. Ich tendiere aber auch zur Vevor Spindel, aber danke!
 
Oben Unten