Würdet Ihr diesen Winkelschleifer behalten?

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Festool bzw. Protool haben/hatten das auf jeden Fall.
WS von Bosch grün mit Drehzahlregelung hatte ich auch mal einen, jahrelang treu gedient, aber ob der einen Sanftanlauf hatte, weiß ich nimmer mehr.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.194
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ist das vielleicht eine Wissenslücke von mir?
Sanftanlauf habe ich weder bei Hilti oder Festool bei Winkelschleifern dieser Klasse mit 125 mm nie bemerkt.
Drehzahlregelung bei den 125er Bosch grün gibt's immer noch, ab den größeren Motoren, z.B. PWS1000-125 oder PWS1300-125.
Sanftanlauf habe die nicht, zumindest nicht ausgewiesen, das mag aber durch die Thyristor/Triac Regelung durchaus etwas möglich sein.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.197
Ort
Berlin
Hallo,
ein neuer WS steht gerade nicht an. Ein Feature, das mich sehr interessieren würde, wäre die Möglichkeit die Laufrichtung zu ändern. Immer wieder musste ich so arbeiten, dass trotz Haube alle in die falsche Richtung flog. Gibt es da etwas?
 

TomTom999

ww-ahorn
Registriert
24. Dezember 2019
Beiträge
122
Ort
Köln
Der Thread ist zwar durch, aber dennoch weiterhin interessant :emoji_slight_smile:

Der von Micha verlinkte WS von Bosch grün mit Sanftanlauf und Drehzahlregelung kostet aber auch 140 Euro und somit fast das 3-fache von meinem.

Ich habe übrigens gestern bei OBI einfach interessehalber nochmal nachgesehen unter den anderen Geräten. Ich habe kein einziges Gerät 125-er gefunden mit Sanftanlauf oder Drehzahlregelung. OBI hat die Marken Einhell, Worx, CMI, Black & Decker, Bosch blau, Bosch grün, Metabo und Lux im Angebot.
Am Ende wird mir immer mehr klar, dass mein Kauf doch ein recht guter war!! :emoji_wink:

Übrigens verstehe ich die Hinweise darauf nicht, dass Bosch (angeblich) auch extra für die Baumärkte (Murks)Geräte herstellt, die dann billiger sind. HIER findet man z.B. den von mir gekauften Winkelschleifer direkt von der Bosch-Webseite.

Mit der Schutzhaube habe ich jedoch noch immer ein Problem.
Sie ist jetzt so angebracht, dass sie - für mich als Linkshänder - den Funkenflug in meine Richtung verhindert. Aber wenn ich die Schutzhaube genau andersherum befestigen will, könnte man die kleine Feststellschraube überhaupt nicht mit dem Inbus festdrehen, da die Schutzhaube dämlicherweise verhindert, dass man mit dem Inbus an die Schraube kommt :emoji_thinking:

Wie gesagt, hat bei mir das Ablängen der 8 dicken Schloßschrauben gut funktioniert. Mehr habe ich damit aber auch noch nicht gemacht und ich werde das Gerät ganz sicher auch recht selten brauchen.

Gruß
Tom
 

Mitglied 67188

Gäste
die Laufrichtung zu ändern
ja das wäre manchmal toll.
Da ich Linkshänder bin aber auch rechts sehr gut klar komme ist das für mich seltener ein Problem.
Aber wenn ich die Schutzhaube genau andersherum befestigen will
war bei der Excenterlösung ähnlich.
Da gab es bestimmte Positionen, da konnte man den nicht zudrücken.
und....
Bosch blau ist kein Murks!
Die sind halt nicht mehr so gut wie früher... so wie alle anderen Marken auch.
Freu dich mit deiner Bosch.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.194
Alter
58
Ort
Wadersloh
Übrigens verstehe ich die Hinweise darauf nicht, dass Bosch (angeblich) auch extra für die Baumärkte (Murks)Geräte herstellt,
Das ist auch völliger Unsinn, die Maschinen sind exakt die gleichen wie im Fachhandel.
Ich nutze sehr viele Bosch (blau) Geräte im harten Dauereinsatz und die machen das problemlos dauerhaft mit. Höchstwahrscheinlich werden alle anderen, für den gewerblichen Einsatz hergestellte Geräte, das auch tun.

Habe kürzlich eine neue Festool Tauchsäge in der Hand gehabt...
der Aluguss lauter Lufteinschlüsse bei allg. unsauberer Oberfläche...
da schaut meine alte aus wie aus dem Ei gepellt.
Fein, Flex oder wie sie alle heißen, überall das gleiche.

Bei meiner Frau würde mich das stören, bei einer Handmaschine ist mir das sowas von Latte - solange das Teil seinen Dienst erledigt.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.229
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mahlzeit,


Ich habe kein einziges Gerät 125-er gefunden mit Sanftanlauf oder Drehzahlregelung.

Hab neben dem Metabo noch einen von Mac Allister, der hat auch beides. Habe ich vir x Jahren mal bei Hornbach gekauft wenn ich das noch richtig aufm Schirm hab. War aber auch in ner Preisklasse >100€.

war bei der Excenterlösung ähnlich.
Da gab es bestimmte Positionen, da konnte man den nicht zudrücken.
Das ist bei meinem Metabo sehr gut gelöst, da kann der Schutz 360 Grad gedreht werden. Rastet zwar nicht in jeder Position ein, lässt sich aber in jede gewünschte Position bringen.

Gruß SAW
 

Mitglied 67188

Gäste
solange das Teil seinen Dienst erledigt.
das ist richtig.
Doch wenn ich egal wo "Schlamperei" sehe, dann drängen sich bei mir automatisch Rückschlüsse auf
die restliche Herstellungsqualität auf, auch wenn man das nicht zwangsläufig ableiten kann.
Denn wenn ich bei einem Produkt höchsten Wert auf die nicht sichtbaren Qualitäten
lege, würde ich auf keinen Fall mir das durch äußere Schwächen zweifelhaft machen.

In diesem Fall betraf es sowohl die Grundplatte als auch die Sägehaube.
Da denke ich an potentielle Bruchstellen die sich unsichtbar im Guss befinden könnten.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.289
Ort
Ebstorf
wäre die Möglichkeit die Laufrichtung zu ändern. Immer wieder musste ich so arbeiten, dass trotz Haube alle in die falsche Richtung flog. Gibt es da etwas?

Hallo,

Wenn du den Zusatzhandgriff auf der gegenüber liegenden Seite anbringst und die Maschine entsprechend 180° um die Längsachse drehst, läuft die Scheibe ja praktisch anders rum (Schutzhaube muss natürlich auch entsprechend verstellt werden).
So wird das oft zum Schneiden von Steinen gemacht, damit man nicht in dem ungesunden Steinstaub steht.

Gruß

Ingo
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.087
Ort
Hamburg
Mit der Schutzhaube habe ich jedoch noch immer ein Problem.
Sie ist jetzt so angebracht, dass sie - für mich als Linkshänder - den Funkenflug in meine Richtung verhindert. Aber wenn ich die Schutzhaube genau andersherum befestigen will, könnte man die kleine Feststellschraube überhaupt nicht mit dem Inbus festdrehen, da die Schutzhaube dämlicherweise verhindert, dass man mit dem Inbus an die Schraube kommt :emoji_thinking:

Kann durchaus sein, das du den Kopf des Winkelschleifers abschrauben kannst und 180° Grad verdrehen kannst.
Ist mir kürzlich selbst passiert aus Versehen bei einem anderen Winkelschleifer.
Und mit der Garantie würde ich mir keine Gedanken machen bei dem Preis.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.087
Ort
Hamburg
Drehzahlregelung bei den 125er Bosch grün gibt's immer noch, ab den größeren Motoren, z.B. PWS1000-125 oder PWS1300-125.
Sanftanlauf habe die nicht, zumindest nicht ausgewiesen, das mag aber durch die Thyristor/Triac Regelung durchaus etwas möglich sein.


Was als "Sanftanlauf" bezeichnet wird habe ich gar nicht mehr wahrgenommen.
Habe als Vergleich mal meinen 15 Jahre alten 20 € Winkelschleifer von der Firma "Meister" angemacht.
Der hüpft beim Anschalten ein bisschen in der Hand (ist dafür von den Maßen kleiner als alles andere auf dem Markt, weswegen ich den noch nicht entsorgt habe).
Darum nehme ich mal an, dass ich die Anlaufverzögerung von ca. 0,5 - 1 Sekunde gar nicht mehr wahrgenommen habe.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.289
Ort
Ebstorf
Kann durchaus sein, das du den Kopf des Winkelschleifers abschrauben kannst und 180° Grad verdrehen kannst.

Hallo,

was soll das in Bezug auf das Problem nützen?
Allerdings muss ich davon abraten, für die Metallbearbeitung mit nach vorn schneidender Scheibe zu arbeiten. Die Gefahr, dass die Scheibe verkántet und bricht ist sehr groß.

Gruß

Ingo
 

TomTom999

ww-ahorn
Registriert
24. Dezember 2019
Beiträge
122
Ort
Köln
Hmmm... Ihr bringt mich da auf eine Idee, bzw. zu einer Frage.

Aber bitte nicht lachen :emoji_blush:
Bin mir überhaupt nicht sicher, ob ich das Gerät überhaupt richtig gehalten habe.
Denn heute fiel mir auf, dass ich in meiner Arbeitsjacke (alte Fliesjacke) vorne in Bauchhöhe einen dunklen Fleck habe. Beim genauen Hinsehen war mir klar, dass der Funkenflug offenbar in meine Richtung erfolgt sein muss.

Also zur Haltung des Gerätes:
Ich bin Linkshänder. Ich halte das Gerät mit der rechten Hand am Griff und das Gerät dann mit der linken Hand.
Wenn ich dann von oben auf das Gerät schaue, befindet sich die Schutzhaube rechts vom Gerät.

Alles genau so, wie auf diesem Foto:
WS halten.png

Auf dem Foto sieht man ja auch, dass der Staub in Richtung der Person geht.
Das Foto ist übrigens ein Werbefoto von BOSCH.

Wie würdet Ihr das machen? Beim nächsten Mal sollte es ohne "Brandflecken" gehen :emoji_confused:

Gruß
Tom
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
314
Ort
Oedheim
einfach anders rum halten. Den Schutz natürlich dafür um 180 Grad verdrehen. Dann fliegt der Dreck/die Funken von Dir weg. (EDIT: Ist falsch/gefährlich, siehe #39!!!) Ich hab fürs Flexen / Schweißen so eine dicke Lederschürze, der machen auch Funken nichts aus. Achso, dicke Lederhandschuhe + Schutzbrille+ Gehörschutz halte ich für die Arbeit mit der Flex auch für obligatorisch. Sowas (Polycarbonat-Gesichtsschutz) ist auch klasse: https://www.wolkdirekt.com/honeywel...O4DoHhXpaoGUPvtwoyEpCrA_AabVPE40aAtgSEALw_wcB
Gutes Gefühl wenn es mal eine Scheibe zerreist und man gut geschützt bei der Arbeit ist. Vor allem wenn man selten flext und "nur mal eben" was machen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.289
Ort
Ebstorf
Dann fliegt der Dreck/die Funken von Dir weg.

Hallo,

die Handhabung auf dem Bosch bild ist richtig. In 39 habe ich doch gerade geschrieben, dass anders rum bei Metall gefährlich ist. Man muss sich halt etwas zur Seite stellen, damit einen der Funkenstrahl nicht trifft.
Übrigens ein Fehler den ungeübte gerne machen. So habe ich mir z.B. am dritten Tag in meiner Lehre auch eine Jacke verbrannt (ist 55 Jahre her), seit dem aber nicht wieder.

Gruß

Ingo
 

TomTom999

ww-ahorn
Registriert
24. Dezember 2019
Beiträge
122
Ort
Köln
OK, das klingt logisch Ingo.
Werde mich in Zukunft einfach etwas seitlich drehen. Dürfte absolut kein Problem sein und löst somit auch meine Frage/n.

Gruß
Tom
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.614
Ort
Coswig
die klassischen Anwendungsfälle im Kleinbereich (Trockenbauprofile,
...Du fauler Kerl sollst doch Trockenbauprofile nicht flexen, sondern mit der Blechschere bearbeiten. Das hat der gute Herr Knauf doch nun oft genug hergebetet...:emoji_wink:

Ich mußte sogar lediglich bei den ersten beiden Schrauben das Gewinde nachschneiden.
...ich hoffe, Du meinst nicht wirklich "nachschneiden". Man schraubt vorher eine Mutter auf, flext/schleift/feilt wieder eine Fase an... und dem eventuellen letzten Grat macht die Mutter beim Abschrauben den Garaus.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.087
Ort
Hamburg
OK, das klingt logisch Ingo.
Werde mich in Zukunft einfach etwas seitlich drehen. Dürfte absolut kein Problem sein und löst somit auch meine Frage/n.

Gruß
Tom

Ich flexe bei Metall so, dass die Funken dahin fliegen wo sie keinen Schaden anrichten können. Kein Problem bisher in hunderten Anwendungen. Egal wie die Drehrichtung ist.
Körperlich sollte man allerdings die Kraft dazu aufbringen können. Am besten mit Handgriff arbeiten (was ich so gut wie nie mache).

Die Scheibe sollte rein theroretisch auch richtig rum eingespannt werden.
Das wichtigste ist jedoch der Schutz der Augen.

Für den interessierten Mitleser sollte nicht unerwähnt bleiben, dass es außerhalb deines Budgets sicherheitstechnisch um Lichtjahre sicherere Modelle mit ATC gibt.
"Active Torque Control (ATC) verhindert bei Verklemmen der Scheibe unkontrolliertes Drehen der Maschine – und senkt damit ein häufiges Sicherheitsrisiko."

Wer jemals wie ich von einem sich noch laufenden, durch die Luft fliegenden Winkelschleifer getroffen wurde wie ich...

Wo sind denn gerade die Sicherheitsapostel aus dem Forum?

Frohes Neues!
 

TomTom999

ww-ahorn
Registriert
24. Dezember 2019
Beiträge
122
Ort
Köln
Körperlich sollte man allerdings die Kraft dazu aufbringen können. Am besten mit Handgriff arbeiten (was ich so gut wie nie mache).

Keine Angst deshalb, ich betreibe seit 40 Jahren Kraftsport. Gerade fürs Kreuzheben mit um die 200 kg braucht man schon eine heftig gute Griffkraft. Das halten des Gerätes dürfte also das kleinste Problem sein :emoji_slight_smile:

Apropos Scheibe richtig herum.
Bei mir ist die dunkle, unbeschriftete Seite der Scheibe komplett sichtbar. Wäre das so korrekt?

Und ich arbeite mit dem Zusatzhandgriff, was die Sicherheit auch noch erhöht.

Gruß
Tom
 
Oben Unten