Walzenparkettschleifmaschine einstellen

Tea74

ww-ahorn
Registriert
25. Juni 2021
Beiträge
141
Ort
Burglengenfeld
Wie kann man die Eistellung einer Walzenparkettschleifmaschine kontrollieren?
Konkret geht es um die Parallelität der Schleifwalze zum Boden. Kontrolliert man da mit einem Probeschliff auf einer Spanplatte oder mit einer Taschenlampe/Lichtspalt….?
Wäre wahrscheinlich ein Thema für @MarcBerlin
Dankeschön schon mal im voraus und ruhige Feiertage für euch,
Markus
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
706
Ort
Berlin
Okay. Für die Frank weiß ich es nicht. Genau kenne ich nur Lägler und Örebro/Bona Maschinen. Möglich ist es bei jeder Maschine und in der Regel ist einfach eins der beiden Führungsräder in der Höhe verstellbar ist.

Allgemeine: Bei gekippter Maschine ein möglichst planes Brett an die 2 Führungsräder und die Walze halten und schauen, ob Parallelität zur Walze besteht ist schon mal eine gute Idee (Lichtspalt). Das reicht nach meiner Erfahrung leider nicht für die letzte Feineinstellung. Probeschliff auf einer Spanplatte ist auf jeden Fall auch eine gute Idee. Lustigerweise gibt es 2 weitere Methoden, auf die man nicht gleich kommt:

Zum einen macht eine Walzennaschine ein bestimmtes Schleifgeräusch, wenn sie verstellt ist. Zentriwalzen ganz extrem aber Bandschleifmaschinen auch: Zum normalen Motor- sowie Schleifgeräusch gesellt sich ein hoher Ton, vielleicht wie eine Art Pfeifen. Da erstaunlich viele Maschinen falsch eingestellt bertrieben werden, ist es ein sehr verbreitetes Geräusch - wenn ich durch die Straßen gehe und höre, dass irgendwo Böden geschliffen werden, denke ich oft "ach da schleift mal wieder ein 'Fachmann' mit total schiefer Walze". Aber es ist tatsächlich komplett weg, wenn die Einstellung stimmt. Dafür ist dann das zischende, eigentliche Schleifgeräusch deutlicher wahrnehmbar. Man kann bzw. sollte dabei übrigens gern den Gehörschutz tragen - man hört es trotzdem sehr gut.

Das Geräusch verrät leider nicht auf welcher Seite zu viel Druck ist; dafür gibt es einen anderen untrüglichen Test: Die Temperatur. Also ein paar Bahnen schleifen, Maschine anhalten und jetzt möglichst fix kippen und per Hand die Temperatur des Bandes checken. Ist wirklich eine erstaunlich genaue Methode: Nur bei richtiger Justage ist die Temperatur über die gesamte Breite des Bandes gleich. Perfektionisten können sogar ein Laserthermometer verwenden.

Je nach Maschinentyp ist die Einstellung theoretisch gar nicht über alle Schleifdruck-Einstellungen gleich. Das hängt damit zusammen, dass der Schwerpunkt der Maschinen meist nicht mittig über der Schleifwalze liegt. Tendenziell bekommt die Seite des Bandes, wo der Antrieb ist bei hoher Andruck-Einstellung etwas mehr Druck, als bei niedriger. Es sollte auf der Einstellung des geringsten Schleifdrucks perfekt sein. Lägler und Örebro haben 3 Stufen für den Schleifdruck. Bei den Grobschliffen ist eine leichte Verstellung auch nicht ganz so dramatisch. Man kann sich also bei den gröberen Schliffen ans Optimum heran tasten und dann auf der Einstellung des geringsten Schleifdrucks die Einstellung optimieren.

Das war für mich auch lange eine schwierige Angelegenheit und ich war froh, dass man es bei den eigenen Maschinen so gut wie nie machen muss. Zumindest, wenn man Örebro Maschinen hat, wo die Einstellung gesichert ist. Bei Lägler ist es völlig dämlich gelöst und kann sich vor allem verstellen, wenn man die Maschine beim Transport z.B. über Kopfsteinpflster rollt. Ganz zu Anfang meiner "Schleifkarriere" habe ich mit Mietmaschinen von Lägler gearbeitet. Die waren eigentlich zu 100% verstellt. Einer von mehreren Gründen, warum mir eine Lägler nie ins Haus kommen würde. (eine Frank allerdings auch nicht! :emoji_wink:)

Hoffe, das hilft.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.559
Ort
29549 Bad Bevensen
Kenne hier bei uns in der Gegend keinen Profischleifer der keine Lägler hat. Haben die alle keine Ahnung? Habe einmal mit einer Frank gearbeitet, ist aber sicherlich schon 40 Jahre her. Das war eine Katastrophe. Seitdem nur mit Lägler gearbeitet. Für den Transport über Kopfsteinpflaster habe ich die Transporthilfe mit den großen Rädern, da verstellt sich nichts.
 

Tea74

ww-ahorn
Registriert
25. Juni 2021
Beiträge
141
Ort
Burglengenfeld
…und wenn er sich keine Lägler kauft, dann ist das so. Und wenn ich meine Frank jetzt nicht hergebe, muss er auch damit leben.
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
706
Ort
Berlin
Klar kann man mit Lägler Maschinen durchaus super Ergebnisse erzielen. Der gute Handwerker zeichnet sich ja auch dadurch aus, dass er gute Ergebnisse bisweilen nicht wegen sondern trotz seiner Werkzeuge erzielt. Aber wenn man sehr viel mit Lägler Maschinen gearbeitet hat und dann mal auf eine Örebro (heute Bona) oder eine Künzle&Tasin umsteigt, fragt man sich, warum man da nicht früher drauf kam. Aber Lägler ist in Deutschland nun mal die gängigste Marke und viele Parkettleger lernen nie etwas anders kennen.

Gegen Frank möchte ich gar nichts gesagt haben. Im Gegenteil - ich fand die sahen immer sehr durchdacht und solide aus, hatte aber nie eine im Einsatz. Ich hatte die im obigen Post mit FG (aka Fritz Groß) verwechselt; das sind recht schlimme Maschinen.
 

Tea74

ww-ahorn
Registriert
25. Juni 2021
Beiträge
141
Ort
Burglengenfeld
Guten Morgen,
das war nicht so bissig gemeint, wie es sich liest. Aber mal wieder: „wie konntest du dir nur Dieses kaufen, obwohl ich eine andere bevorzugen würde“ oder „ihr habt keine Ahnung, weil ihr keine Lägler habt“
Ausgangspunkt war: „wie stelle ich die Maschine ein?“ und das werde ich jetzt machen.
@magmog Der Zugewinn ist aus einem der Postings gegeben. Den anderen empfinde ich einfach nur belehrend.
Mein Post hat auch gar nicht @MarcBerlin gegolten, der einfach sachlich (und punktgenau) auf meine Frage eingegangen ist.

Ich wünsche euch schöne Feiertage
Markus
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
706
Ort
Berlin
Ich habe das auch überhaupt nicht als bissig empfunden, sondern genau wie Du beschreibst, als Anspielung auf die Sinnlosigkeit, sich gegenseitig die Maschinen madig zu machen. Bzw. dass man es nicht als persönlichen Angriff empfinden muss, wenn jemand ein Werkzeug weniger gut findet, mit dem man selbst gut zurecht kommt.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.088
Ort
Hamburg
Kenne hier bei uns in der Gegend keinen Profischleifer der keine Lägler hat. Haben die alle keine Ahnung? Habe einmal mit einer Frank gearbeitet, ist aber sicherlich schon 40 Jahre her. Das war eine Katastrophe. Seitdem nur mit Lägler gearbeitet. Für den Transport über Kopfsteinpflaster habe ich die Transporthilfe mit den großen Rädern, da verstellt sich nichts.
Das hätte von mir kommen können. Wer profitabel arbeitet, kann sich auch die Transportrolle und eine Halteverbotszone leisten, um den Transportweg kurz zu halten.
Wenn alles bei der Hummel gut eingestellt ist, schleift man mit der 120er Körnung keinerlei Riefen in das Schleifbild.
Ohne es genau zu wissen ahne ich, dass beispielweise Lägler eine genaue Anleitung zur Einstellung bereit halt.
Einmal Lägler, immer Lägler!
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.088
Ort
Hamburg
Im Gegensatz zu Lägler hat sich der Faustkeil leider nicht dauerhaft weltweit als Marktführer durchgesetzt.
Und mir ging es so mit Bona und Plenert´s Eigenmarken.
Sorry für OT!
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
706
Ort
Berlin
Ich muss doch noch mal über das Stöckchen springen....
Der Faustkeil war sicherlich um ein Vielfaches länger - erfolgreich - im Einsatz, als die Lägler Maschinen es je sein werden.

Es wäre tatsächlich mal ganz interessant, einen separaten Thread zu machen, wo man die verschiedenen Parkettschleifmaschinen vergleicht und wo dann jeder die Vorzüge und eventuellen Probleme seiner Maschinen schildern kann. Ich verspreche dann auch, die Unterschiede zwischen den genannten Maschinen etwas genauer zu beschreiben. Wäre hier zu sehr OT.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.559
Ort
29549 Bad Bevensen
Zu den Läglermaschinen gibt es über alle wichtigen Wartungs- und Einstellungsfragen recht gute Filmchen bei YouTube. Da wird alles gezeigt und kommt deutlicher rüber wie in allen schriftlichen Erklärungsversuchen. Gibt es ja eventl. auch von den anderen Herstellern. Mein erster Ansprechpartner wären eh immer die Hersteller, nur da kann ich sicher sein, die richtigen Antworten zu bekommen.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.995
Ort
bei den Zwergen
@yoghurt @carsten Von mir aus könnten wir den Erfahrungsaustausch über Parkettschleifmaschinen auslagern.

Ich mache das ja nur alle paar Jahre, wenn ich dem Auftrag nicht ausweichen kann, oder für mich selbst.
Ein Kollege hat diese https://www.witte-beckum.de/produkt/quadro-618-4-tellerschleifm/

Und mit der kam ich wunderbar klar. Die hat auch 150er Teller, dh da passt jede normale Schleifscheibe drauf.
Will sie nicht mehr leihen, weil der Kollege sagt es gibt keine Ersatzteile mehr und ich keine Lust habe ihm ne neue zu bezahlen, wenn alte bei meinen Einsatz kaputt geht.

Seitdem Quäle ich mich mit der Lägler Trio mit3x 200 Blättern vom Verleih.
Das schlimmste ist diese gusseiserne Glocke.
Besonders wenn man im 2 Stock schleifen muss...

https://www.laegler.com/produkte/maschinen/trio
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.204
Ort
Berlin
Na dann macht halt ein Thema auf, hier postet man den Link und wenn ein Beitrag verschoben werden muss, dann reicht ne kurze Nachricht oder Meldung.
 
Oben Unten