Wassertank - Beschichtung innen

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich ministry,

die schwarze beschichtung (gibt es auch in anderen farben) auf den siebdruckplatten ist aus melaminharz und somit wasserdicht, da brauchst du nichts weiter zu machen. das problem sind nur die kanten, aber die sind ja alle verleimt und nicht dem wasser ausgesetzt. kurzzeitig halten sie auch feuchtigkeit aus, sind ja wasserfest verleimt. bleiben nur die kanten an der oberseite. dafür gibt es spezielle schutzlacke: 11,96?/100ml Saicos Stirnkanten-Wachs 8131 Siebdruckplatten alle Terrassendielen | eBay das ist jetzt "nur" öl, hab den lack auf die schnelle nicht gefunden :emoji_open_mouth:

eine verstärkung sehe ich nicht zwingend notwendieg, aber wenn dann einfach ein kleines stück plattenrest mit dübel, oder lamello einleimen. das hält leicht, durgehende gewindestange steht aussen vor und ist wieder ein undichtigkeits problem.

man könnte oben auch so metallschutzkanten draufmachen: U-Profil Kantenschutz für Siebdruckplatten 15mm bis 27mm; 500mm bis 3x2000mm | eBay schütz die kante, vor feuchtigkeit, mechanischer belastung und verhindert ein durchbiegen durch wasserdruck. letzteren würde ich hier nicht überbewerten :emoji_wink:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Beschichten würde ich auf jeden Fall, ich bezweifle dass die Beschichtung der Siebdruckplatten auf Dauer wasserdicht bleibt.
.

grüß dich adler,

die fläche ist hundertpro wasserdicht, das ist ja ein überzug aus kunststoff. jede weitere beschichtung ist übrige arbeit.

das problem sind wenn dann nur die kanten. und das ist durch das verleimen und ein schutz an der oberseite gelöst.

schau dir doch mal anhänger an, die solche platten als boden haben, die sind verbogen, abgesplittert und verkratzt, aber nie vollgesogen :emoji_frowning2:

ich bin auch immer für 100%ige lösungen und betreibe auch manchmal zu viel aufwand :emoji_open_mouth: aber mehr muß hier echt nicht gemacht werden :emoji_stuck_out_tongue:

schönen abend
 

hzs123456

ww-ulme
Registriert
27. März 2015
Beiträge
161
Ort
AT
es fasziniert mich, was einem hier alles für wasserdicht (in einem Tank !) verkauft wird ... unglaublich !!!

Wir reden hier von LÄCHERLICHEN 50 € für Materialkosten der vorgeschlagenen Abdichtung.
Bin ich im falschen Film? Was läuft hier ab? Kann mich mal jemand aufklären?
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
967
Ort
Gera
LÄCHERLICHEN 50 €

hallo Heinz,

ich schätze wirklich Deine Fachkenntnis und deinen Beitrag weiter oben bezüglich des fachmännischen oder -fraulichen Aufbaus einer Beschichtung.

Aber ob 50€ nun ein lächerlicher Betrag für mich sind oder nicht, diese Beurteilung steht dir beim besten Willen nicht zu.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich heinz,

wo siehst du das problem :confused:

neben meinem bereits erwähnten beispiel in anhängerböden, werden diese platten auch in betonschalungen verwendet, wo sie ausser der rauhen behandlung auf der baustelle noch wasser und chemiekalien ausgesetzt sind und halten das auch jahrelang aus :emoji_wink:
 

hzs123456

ww-ulme
Registriert
27. März 2015
Beiträge
161
Ort
AT
dann sollte man erst damit anfangen, welchen Betrag man investieren will

das würde viel Geschreibe ersparen
 

hzs123456

ww-ulme
Registriert
27. März 2015
Beiträge
161
Ort
AT
Hallo Beppo

Das Problem sind nicht die Flächen, sondern die Verbindungen.

Eine Dauerwasserbelastung hat nichts mit einer ab-und-zu-Belastung zu tun - auch wenn das Teil oft naß wird. Das Problem ist sicher NICHT die Phenol-Beschichtung - die hält vmtl. ewig.

Ich finde auch, dass wir uns im Kreis drehen, solange man nicht den Werkstoff kennt der Verwendung findet.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich heinz,

das ist ja auch meine rede, deshalb die verleimung mit pu-leim ausführen und die ecken zusätzlich noch mit silicon abdichten. das silicon ist keiner uv bestrahlung ausgesetzt und wenn man da hochwertiges (evtl. aus dem aquarienbau) verwendet, was soll da noch fehlen ?
 

hzs123456

ww-ulme
Registriert
27. März 2015
Beiträge
161
Ort
AT
grüß dich heinz,

das ist ja auch meine rede, deshalb die verleimung mit pu-leim ausführen und die ecken zusätzlich noch mit silicon abdichten. das silicon ist keiner uv bestrahlung ausgesetzt und wenn man da hochwertiges (evtl. aus dem aquarienbau) verwendet, was soll da noch fehlen ?

ich weiß nicht, wie dauer-wasserfest PU-Leim ist !!!!!!!

wegen dem Silikon guckst du #36 2. Hälfte
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Heinz

PUR Leime sind bei dauerhafter Wasserbeaufschlagung
nicht wirklich fest ( ist einer leider vor Jahren gemachter
Erfahrung im Holzbootsbau geschuldet)

Bei diesem simplen Wasserkasten dürfte das aber bei der
Verwendung einer ordentlichen Siliconfuge schon langen.
Kenne keinen Holzwerker der sein Silikon aus der Grabbel-
kiste des Baumarktes für günstige 1.50Euro ziehen würde.
Bei phenolharzbeschichteten Platten sollte aber ein Primer,
ganz preiswert tut es auch Schwefelsäure(Batteriesäure)
schon zuerst aufgetragen werden.

Warum es ein handelsüblicher Wassertank an dieser Stelle
nicht auch tut, verstehe ich nicht wirklich. Die Dinger gibt
es im Caravanhandel ja in fast jeder Grösse.

Gruss Harald
 

hzs123456

ww-ulme
Registriert
27. März 2015
Beiträge
161
Ort
AT
PUR Leime sind bei dauerhafter Wasserbeaufschlagung
nicht wirklich fest ( ist einer leider vor Jahren gemachter
Erfahrung im Holzbootsbau geschuldet)

schönen kühlen Abend Harald

darum wird ja im Bootsbau mit EP geklebt

Bei phenolharzbeschichteten Platten sollte aber ein Primer,
ganz preiswert tut es auch Schwefelsäure(Batteriesäure)
schon zuerst aufgetragen werden.

das mit der Schwefelsäure und dann wieder neutralisieren etc lasse ich jetzt mal beiseite :emoji_slight_smile:

wo liegt der Preisunterschied zwischen der Phenolharzplatte und einer unbeschichteten? € je m2 ca?
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Ja Heinz

so einfach ist es zuweilen einen Klug…er zu finden.:emoji_slight_smile:

Glaubst du wirklich du würdest hier im bundesdeutschen
Kindergarten schreiben? Bei etwas weniger alpenländischer
Überheblichkeit wäre es für dich ein Leichtes gewesen auch
einmal den aktuellen Kenntnisstand dazu heraus zu finden.

Unabhängig von der aktuell bei dir herrschenden Temperatur
ist der Einsatz von Säuren bei veresterten Dichtungsmitteln
nicht ganz ungewöhnlich. Ein bei Luft/Wasserfahrzeugen schon
sehr gebräuchliches Verfahren zur Haftungsverbesserung.

Sehr abgekühlte Grüsse aus Köln, Harald
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
967
Ort
Gera
dann sollte man erst damit anfangen, welchen Betrag man investieren will

ich denke so, wie es jeder normale Mensch macht, wenn es vor allem um Funktion geht.. so viel wie, aber nicht mehr als nötig :rolleyes:

tendiere derzeit am ehesten zu Siebdruck.
Scheint mir ökonomisch am sinnvollsten :emoji_wink:


in Reichweite hats (Baumarkt - bitte keine Baumarktdiskussion :rolleyes:emoji_slight_smile:
Siebdrucksperrholz 2500x1250x15mm 58,30€

Multiplexplatte Birke BB/WG 1250x2500x15mm 64,50 €



Hab noch Soudal Fix all rumkullern. Wäre das eine geeignete Klebe/Dicht-Masse?
http://www.soudal.com/soudalweb/images/products/2034/Fix ALL Classic.pdf




nochmal zur Begründung des Selbstbaus:
Fertige vertikale Tanks liegen bei um die 150 € mit schlechterer Passgenauigkeit und weniger Volumen. Der Selbstbau erscheint mir da doch sinnvoll, um einerseits eine passgenaue Lösung mit mehr Volumen zu haben und andererseits auch noch weniger Geld auszugeben als nötig. Ich glaube, die Selbstbaulösung ist auch noch einfacher Hübsch zu machen :emoji_wink:
 

hzs123456

ww-ulme
Registriert
27. März 2015
Beiträge
161
Ort
AT
Hallo

darum wird ja im Bootsbau mit EP geklebt ..... habe ich nicht als Klugscheißerei (hab erst nachdenken müssen was die Abkürzung heißt) angedacht, sondern einfach lapidar dahingeschrieben

aber hier hast du recht:
mit meiner alpenländischen Überheblichkeit habe ich nicht einmal daran gedacht, mich in diversen Foren und über Google zu informieren, sondern wollte eine Fachmeinung
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
744
Ort
München
Moin zusammen,

das beantwortet jetzt zwar nicht die Frage des Thread-Eröffners, aber mit ist schleierhaft, warum er nicht einfach einen Plastikeimer für 99 Cent als Wassertank nimmt.
Muss es denn unbedingt die komplizierte Holzlösung sein??????

Jürgen
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
in Reichweite hats (Baumarkt - bitte keine Baumarktdiskussion :rolleyes:emoji_slight_smile:
Siebdrucksperrholz 2500x1250x15mm 58,30€

Multiplexplatte Birke BB/WG 1250x2500x15mm 64,50 €

Ich glaube, die Selbstbaulösung ist auch noch einfacher Hübsch zu machen :emoji_wink:

Moin, Du solltest Dich in Bezug auf die Siebdruckplatte erkundigen welche Qualität das ist. Es gibt nämlich gerade in dem Bereich erhebliche Unterschiede, dabei spielen das Holz und die Qualität der Beschichtung eine entscheidende Rolle. Ich habe schon eine Platte aus asiatischer Produktion verarbeitet in der die Schraubenköpfe praktisch keinen Halt gefunden haben. Ebenso möchte ich die Aussagen, die Beschichtung sei 100% wasserdicht nicht so stehen lassen, schlicht aus eigener Erfahrung mit verschiedenen Anhängern. Es reicht bereits z.T. ein Kratzer vom Transport um ein Feuchtigkeitsproblem zu schaffen, zumal bei Deiner Anwendung die Platten ja nicht "mal nass werden und dann wieder trocknen".

Auch ist die Bemerkung zum Silikon am Fenster hier nicht zutreffend. So sehr ich die Erfahrung und Kenntnis von Beppo schätze, die Versiegelung an den Fenstern wird "schon mal nass", muss aber auch wieder trocknen können, oder? Insbesondere im Bad kann man im ungünstigen Fall das Verhalten einer Wartungsfuge ja beobachten, insbesondere wenn sie ungünstig angelegt wurde. Ja, ich weiß, kümmert sich auch kaum jemand drum.

Zur Optik: Siebdruckplatte ist schon sehr rustikal, bei einigen Platten ist die raue Seite sehr Scharf, auch für Reinigungszwecke nicht unbedingt ideal. Bei MPX hast Du die Möglichkeit der Farbgestaltung, kannst den Kasten ggf. ja auch außen Beschichten.

Zur Verstärkung wurde ich zwei Innenstege einbauen und den oberen Rand mit einem Stülpdeckel verstärken, das verhindert dann ja zusätzlich Grobschmutz von oben.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Moin zusammen,

das beantwortet jetzt zwar nicht die Frage des Thread-Eröffners, aber mit ist schleierhaft, warum er nicht einfach einen Plastikeimer für 99 Cent als Wassertank nimmt.
Muss es denn unbedingt die komplizierte Holzlösung sein??????

Jürgen

Weil in einer Wassereimer für 99 Cent keine 144 Liter Wasser passen und die Stellfläche der 15 Wassereimer ein klein wenig größer als 1200x150mm ist. Außerdem ist bei dieser Idee die hydraulische Ausführung des Bewässerungssystems vielleicht etwas aufwändiger.

Man könnte natürlich auch vorschlagen einfach dem Nachbarn einen Schlüssel zu geben, der sich dann um Post und Blumen kümmert, aber diese Variante fällt ja scheinbar auch aus.
 

hzs123456

ww-ulme
Registriert
27. März 2015
Beiträge
161
Ort
AT
Bitte erklär doch mal für einen Laien verständlich, warum ich Wasserfestes Zeugs noch versiegeln muss ...

ich kann es dir am besten erklären wenn ich dir sage, wie ich vor kurzem mein "Blumenbecken" für eine Hydrokultur WASSERFEST gemacht habe ... und da ich es nicht ausbessern will, mache ich es für die Ewigkeit

Hydrobecken.jpg


1. Grundierung EP
2. Einlegen elastisches Ichsen-Band mit EP
3. Versiegeln EP + abstreuen
4. Abdichten mit 2K-PU Dichtmasse
5. Abdichten mit 2K-PU Dichtmasse ... gesamt ca. 3 mm

jetzt verstehst du vielleicht wie weit meine Auffassung von einem dichten Becken (laut Norm), von einer elastischen Fuge entfernt ist
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß euch,

man könne das ganze auch in edelstahl anfertigen und mit holz verkleiden, dann ist es auch für die ewigkeit :rolleyes:
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich verstehe das Ganze auch nicht wirklich. Mal ein etwas Provokativer Vorschlag: Einfach eine Holzkiste mit den gewünschten Abmessungen bauen, einen etsprechend großen Kunststoff-Müllsack hineinhängen, in die Ecken drücken und oben am Rand befestigen (Kleben oder Tackern. Dann Wasser einfüllen. Ich wage zu behaupten, diese Konstruktion hält läner als macher hier vorgestellte Vorschlag.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
noch weniger Geld auszugeben als nötig
Wenn du also weniger als nötig ausgibst erhältst du was? :emoji_wink:

in Reichweite hats (Baumarkt - bitte keine Baumarktdiskussion :rolleyes:emoji_slight_smile:
Siebdrucksperrholz 2500x1250x15mm 58,30€
Multiplexplatte Birke BB/WG 1250x2500x15mm 64,50 €[...]Fertige vertikale Tanks liegen bei um die 150 € mit schlechterer Passgenauigkeit und weniger Volumen.
Bedenken solltest du aber auch Arbeitsaufwand+Fahrtkosten+Nebenkosten wie Dichtmittel. In entpsrechender Qualität ist das auch nicht gerade günstig bei den Dimensionen.

Und wenn es dann doch nicht so gut hält, dein Balkon überschwemmt wird und beim Nachbarn die Lieblings-Petunie weggespült wird.... :emoji_grin::cool:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß euch,

gott sei dank sind genügend ernste und fachliche ratschläge gekommen, so daß mathias bestimmt einen wassertank bauen kann, der seinen vorstellungen entspricht, bezahlbar ist und ewig hält. :emoji_wink:

dann sind wir mal gespannt auf das ergebnis, das hier bestimmt noch in bildern gezeigt wird :emoji_frowning2:
 
Oben Unten