Welche Bohrer für diesen Bohrwinde

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.373
Ort
-
Ich finde ja das Angebot mit den Gebrauchten (13 Bohrer um 15 Euro) ganz gut.
(Hinweis von Matthias in Beitrag #23.)

Alternativ vlt auch möglich zum testen einen alten Bohrer mit zylindrischen Schaft schnell mal umschleifen.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.272
Ort
Hopfgarten
Der Bohrwinde würde ich gerne ein Bohrfutter verpassen. Notwendige Fertigkeiten in Metallbearbeitung: Die Klauen ersetzen durch einen Vierkant der dann ein Gewinde hat mit mit dieser amerikanischen Norm für das Bohrfutter. Halt eine schöne Sonntagvormittagbeschäftigung für einen Hobbyschlosser. Übrigens super geeignet wäre die Kurbel dann zB für den Kegelsenker, weil der mag hohe Drehzahlen überhaupt nicht.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.167
Ort
Deutschland
Der Bohrwinde würde ich gerne ein Bohrfutter verpassen. Notwendige Fertigkeiten in Metallbearbeitung: Die Klauen ersetzen durch einen Vierkant der dann ein Gewinde hat mit mit dieser amerikanischen Norm für das Bohrfutter. Halt eine schöne Sonntagvormittagbeschäftigung für einen Hobbyschlosser. Übrigens super geeignet wäre die Kurbel dann zB für den Kegelsenker, weil der mag hohe Drehzahlen überhaupt nicht.
Und was hindert dich daran..?
solche Winden gibts für 5-10 Euro gut verfügbar auf jedem Flohmarkt
ich hatte mal einen Briefkasten aus va gebaut. Gab da eine Unmenge an 4 mm löchern.
für das leichte anfasen der Bohrungen war die Leier ein super Werkzeug.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.174
Ort
südlicher Odenwald
Der Bohrwinde würde ich gerne ein Bohrfutter verpassen.
Nochmal, mit normalen Holzbohrern macht eine Bohrleier einfach keinen Sinn. Entweder Schlangenbohrer oder eben die speziellen Bohrer für die Bohrleier. Die Bohrleier braucht bei den wenigen Umdrehungen das Gewinde und die Vorschneider. Versenker findet man mit etwas Geduld auch mit Vierkantschaft. Gibt auch noch Forstnerbohrer und andere Bohrertypen

Neue Bohrer finde ich, nur mal zum Ausprobieren, persönlich auch zu teuer. Habe bis jetzt nie mehr als 2€ je Bohrer gezahlt, außer mal für einen speziellen, den ich unbedingt ausprobieren wollte.

Die Bohrer sind auch wirklich schnell aufgearbeitet. Mit einer Rundstahlbürste auf der Drechselbank ( alternativ Ständerbohrmaschine) schnell entrostet, Gewinde gereinigt und dann geschärft. Das sind vielleicht 15min Arbeit pro Bohrer.
Und ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell und sauber man mit der Bohrleier Löcher in Holz bohren kann.
Nur für Löcher mit kleinen Durchmessern nehme ich natürlich die gute Flott 20250208_092256.jpg
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
Nochmal, mit normalen Holzbohrern macht eine Bohrleier einfach keinen Sinn. Entweder Schlangenbohrer oder eben die speziellen Bohrer für die Bohrleier. Die Bohrleier braucht bei den wenigen Umdrehungen das Gewinde und die Vorschneider. Versenker findet man mit etwas Geduld auch mit Vierkantschaft. Gibt auch noch Forstnerbohrer und andere Bohrertypen

Neue Bohrer finde ich, nur mal zum Ausprobieren, persönlich auch zu teuer. Habe bis jetzt nie mehr als 2€ je Bohrer gezahlt, außer mal für einen speziellen, den ich unbedingt ausprobieren wollte.

Die Bohrer sind auch wirklich schnell aufgearbeitet. Mit einer Rundstahlbürste auf der Drechselbank ( alternativ Ständerbohrmaschine) schnell entrostet, Gewinde gereinigt und dann geschärft. Das sind vielleicht 15min Arbeit pro Bohrer.
Und ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell und sauber man mit der Bohrleier Löcher in Holz bohren kann.
Nur für Löcher mit kleinen Durchmessern nehme ich natürlich die gute Flott Anhang anzeigen 189409
Anscheinend habe ich kein Gluck, -ich habe über Kleinanzeige zwei Schlangenborer mit konischen vierkantenaufnahme mir besorgt, aber Anscheinend sind sie zu gross für den Bohrfutter. Es handelte sich um einen 20- und einem 25 mm schlangenbohrer.

existieren größeren Bohrfutter für den Bohgewinde wie deiner da oben -der anscheinend gleich wie meiner ist?

womit hat man früher benutzt so kräftiger Schlangenbohrer?
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.270
Ort
Ebstorf
Anscheinend habe ich kein Gluck, -ich habe über Kleinanzeige zwei Schlangenborer mit konischen vierkantenaufnahme mir besorgt, aber Anscheinend sind sie zu gross für den Bohrfutter. Es handelte sich um einen 20- und einem 25 mm schlangenbohrer.

existieren größeren Bohrfutter für den Bohgewinde wie deiner da oben -der anscheinend gleich wie meiner ist?

womit hat man früher benutzt so kräftiger Schlangenbohrer?

Hallo,

Überwurfmutter sehr weit aufdrehen und den Bohrer mit etwas Druck einschieben.
Bohrer um die 20mm dürfte kein Problem sein.

Gruß Ingo
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.174
Ort
südlicher Odenwald
Ich habe mal nachgemessen. An der schmalsten Stelle ist der konische Vierkant zwischen 5×5 bis 6×6mm, an der stärksten 9×9 bis 11×11mm. Egal welcher Bohrdurchmesser. Ich habe Bohrer von 6 bis 30mm. Es scheint auch Bohrer zu geben die keinen quadratischen Vierkant haben. Hast du vielleicht solche erwischt?
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.167
Ort
Deutschland
Früher war der Konus so wie es der Schmied wollte
auch war die Industrie später sehr kreativ
wer möchte das so gut wie alles passt sollte sich so ein Teil kaufen wie auf dem bild
sieht zwar martialisch aus, es passen aber flache Konen , rechteckige und auch quadratische und auch runde Schäfte
 

Anhänge

  • IMG_2788.jpeg
    IMG_2788.jpeg
    115,7 KB · Aufrufe: 15

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
Danke , ich war dabei Foto zu machen und habe festgestellt, dass ich falsch die Sache gespannt habe. Es passt gut und funktioniert. Es macht Spaß. Ich werde in den zukünftigen Flohmärkten gucken, ob ich weitere Bohrer finde( im Moment habe ich 22 und 28 mm, die ganz gut zum hobelgriffbbau passen).

Sollte kein Glück haben, würde ich einen neueren bohrwinde bei Dieter schmidt kaufen. Was lohnt sich am meisten für die Auswahl und Qualität der Bohrer? Drei oder 4 backenbohrgewinde?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.688
Ort
Kiel
Bohrwinden von Flott mit Vierbackenfuttersind nach meiner Meinung die besten, die es gibt.
Ich finde die auch besser als die Yankee 2101

IMG_0217.JPG
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.174
Ort
südlicher Odenwald
Eine mit Dreibackenfutter hab ich noch nie benutzt. Könnte mir aber vorstellen, dass sie etwas vielseitiger ist, da du ja auch Bohrer mit Sechskant einsetzen kannst, ohne Adapter. Ob die dadurch vielleicht auch Nachteile haben, weiß ich nicht.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.688
Ort
Kiel
Ob drei oder vier backen ist eigentlich egalt. Auch die Dribackenfuttter können einen Sechskant nicht vernünftig halten.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.688
Ort
Kiel
Aber der Schaft des Bohrers ist doch nicht 28mm, oder doch?

Der Bohrer, der da im Bild in Beitrag gehalten wird, hat etwa 40mm durchmesser
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.688
Ort
Kiel
auf dem Bild kann man relativ gut erkennen, dass bei den flott 4 Backen futtern der Durchmesser des schafts und die Diagonale des Konus auf ungefähr 16 mm begrenzt sind. ist dein Bohrer größer?
 

Anhänge

  • IMG_20250216_100925.jpg
    IMG_20250216_100925.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 9

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
auf dem Bild kann man relativ gut erkennen, dass bei den flott 4 Backen futtern der Durchmesser des schafts und die Diagonale des Konus auf ungefähr 16 mm begrenzt sind. ist dein Bohrer größer?
ich habe ein 28 und ein 22 konische Bohrer. Ich habe aber keine Ahnung welche Kaliber Bad den Schaf. 16 mm ist anscheinend nicht der maximalen Durchmesser des Bohrers sonder der Schaf, habe ich richtig verstanden?
kann man teoretisch damit forster Bohrer nutzten?
 
Oben Unten