ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Moin,
da überlässt man dem Kunden dann die Qualitätskontrolle ... und ich kann mir vorstellen das 1/3 der Käufer nichts zu den Mängeln sagt ... ist ja eine billige Maschine, was soll man da schon erwarten.

Einen richtigen Bäcker der ordentliche Brote backt hat es auf ähnliche nieder gemacht. Alle schimpfen und kaufen dann doch das Gelumpe...

gute N8 uwe
 

Jonas23

ww-eiche
Registriert
20. Juni 2017
Beiträge
330
Ort
Niederbayern
Montagesäge vs. Tischkreissäge

Hallo weiß dass es wieder hitzige Diskussionen gibt aber warum gibt es eine festool precesio cs 70 eb für 1600 Euro und eine holzmann ts 250 für 800€ wobei die Holzmann anscheinend viel haltbarer scheint? Warum sind die Preise so komisch müsste ja eigentlich vom Material her umgekehrt sein ,Grauguss bei der ts250 und Alublech bei der festo???
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Grauguss ist ein sehr billiges Material, Alu dagegen nicht.
China ist ein Billiglohnland, Deutschland nicht.
Die TS ist eine einfache Konstruktion, die CS nicht.

Nur mal einige Punkte.
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Sind alle gefragt oder nur Michael?

Ich selbst würde vermutlich zu Bosch Blau tendieren, da ich weder mit Festool noch mit mafell Erfahrung habe.

Mit Metabo hatte ich so meine Probleme und von Holzmann habe ich eine Metallbandsäge, die hat mich nicht überzeugt.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Gute Frage.
So oder so muss man Kompromisse eingehen.
Bei Montagesägen die nicht so hohe Stabilität im Gegensatz zu schweren Maschinen.
Bei den "Chinasägen" für kleines Geld muss man Abstriche bei der Qualität, Service, usw. machen.

Ne Frage ist auch die vorhandenen Platzverhältnisse und welche Werkstückgrößen Du bearbeiten willst.
Da ich davon nicht viel habe, bin ich den Kompromiss mit einer Montagesäge eingegangen. Bei angepasster Arbeitsweise, sind die Ergebnisse sehr genau und ich habe es nicht bereut.
Ob Festool oder Mafell, jede hat ihre Vor- und Nachteile. Von daher angucken und entscheiden.
Von den Plastiksägen von Metabo und Bosch Blau halte ich nicht viel.

Bis 1600 Ocken und Platz genug für ne echte Stationärmaschine würde ich u.a. bei Bernardo schauen.
Vielleicht gibt es noch ne Metabo PK 255 bei einem Händler.

Den Gebrauchtmarkt gibt es ja auch noch.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.427
Alter
67
Ort
Koblenz
Ne Frage ist auch die vorhandenen Platzverhältnisse und welche Werkstückgrößen Du bearbeiten willst.
Da ich davon nicht viel habe, bin ich den Kompromiss mit einer Montagesäge eingegangen. Bei angepasster Arbeitsweise, sind die Ergebnisse sehr genau und ich habe es nicht bereut.


Aussagen, die ich auch aus meiner Erfahrung bestätigen kann. Allerdings arbeitet ich auch seit einigen Jahren mit einer Bernardo und habe es auch nicht bereut.

Auf 10 m² kann man mit der CS 70 Set + Fahreinrichtung richtig gut arbeiten. So habe ich es zumindest in meinem kleinen Werkraum gemacht.

Meine Bernardo 1600 N benötigt etwas mehr Platz, Vorteil der Formatschiebetisch und der stärkere Motor.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hier ist wirklich deutlich wichtiger was du mit
der Säge später anfangen möchtest @Jonas.

Selber habe ich weder eine Maschine aus PRC,
aber auch keine Festoolkiste hier stehen. Daher
bin ich im gewissen Umfang neutral aufgestellt.

Aluminium ist als Werkstoff zwar etwas weich, in
der Anwendung auf der Baustelle hat es aber sein
Potenzial schon seit über 30 Jahren bewiesen. Ein
schlampig bearbeitetes Stahlgussgerät hat da nicht
wirkliche Vorteile, ausser das es zumeist schwer ist.

Die für die Anwendung wichtigeren Kriterien sind so
kaum in der Materialauswahl zu erkennen, da zählen
schon mehr die belastbaren Antriebe,Verstellungen +
reproduzierbare Masseinheiten als Entscheidungsgrösse.

Von daher ist deine Fragestellung kaum nachvollziehbar.
Gruss Harald
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.777
Ort
heidelberg
Moin

und von Holzmann habe ich eine Metallbandsäge, die hat mich nicht überzeugt.


Welche denn :emoji_grin: :

die : Metallbandsäge / BS115_400V / Metallbandsägen - HOLZMANN Maschinen GmbH

oder die : Metallbandsäge / BS712TOP_400V / Metallbandsägen - HOLZMANN Maschinen GmbH

oder die : Metallbandsäge / BS275TOP_400V / Metallbandsägen - HOLZMANN Maschinen GmbH

die wohl eher nicht : Metallbandsäge 2-Stufenmotor/Kühlung/24V / BS350GSP_400V / Metallbandsägen - HOLZMANN Maschinen GmbH

Mir sind solche Aussagen einfach zu pauschal :emoji_wink:

Wir haben 3 Chinamaschinen in unserer Schreinerei , und sind mit allen drei Maschinen sehr zufrieden :emoji_slight_smile:
Alles Maschinen der Mittelklasse , es ist erstaunlich , was die für das Geld liefern .

Die richtigen China Billigmaschinen sind oft Schrott , sollte aber klar sein , wenn man Maschinen vergleicht .
Und wenn man sieht was ein renommierter Hersteller verlangen muß um halbwegs Qualität zu liefern .

Die CS 70 wird imo stark überschätzt , wir hatten eine für die Montage , wurde pfleglich behandelt , trotzdem Lagerschaden nach 3 Jahren .

Und der Festool Händler meinte , wir wären nicht die einzigen Handwerker mit Probs .
Jetzt haben wir eine Erika :emoji_stuck_out_tongue:

Ein Heimwerker passt auf seine CS 70 aber sicherlich viel besser auf , also kann man die Erfahrungen von Handwerkern und Heimwerkern da kaum vergleichen .

Gruß

Von
 

Jonas23

ww-eiche
Registriert
20. Juni 2017
Beiträge
330
Ort
Niederbayern
Hallo

Gute Frage.
So oder so muss man Kompromisse eingehen.
Bei Montagesägen die nicht so hohe Stabilität im Gegensatz zu schweren Maschinen.
Bei den "Chinasägen" für kleines Geld muss man Abstriche bei der Qualität, Service, usw. machen.

Ne Frage ist auch die vorhandenen Platzverhältnisse und welche Werkstückgrößen Du bearbeiten willst.
Da ich davon nicht viel habe, bin ich den Kompromiss mit einer Montagesäge eingegangen. Bei angepasster Arbeitsweise, sind die Ergebnisse sehr genau und ich habe es nicht bereut.
Ob Festool oder Mafell, jede hat ihre Vor- und Nachteile. Von daher angucken und entscheiden.
Von den Plastiksägen von Metabo und Bosch Blau halte ich nicht viel.

Bis 1600 Ocken und Platz genug für ne echte Stationärmaschine würde ich u.a. bei Bernardo schauen.
Vielleicht gibt es noch ne Metabo PK 255 bei einem Händler.

Den Gebrauchtmarkt gibt es ja auch noch.

Ich habe eine Werkstatt von 30 m2 und möchte eine Montagesäge da auch mal mehr Platz in der Werkstatt sein muss Moped und Zusammenbau größerer Möbel mit der Tauchsäge und Führungsschiene.
In meinen Besitz sind bereits Felder fb 510, Festool ts 55 rebq plus fs , festool midi,!!! bosch p ts 10:mad:!!!
Auch gebraucht kommt nicht in Frage,
Danke
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Der Begriff Stationärmaschine bedeutet ja nicht unbedingt, dass die Maschine immer am selben Fleck stehen muss, mit einer Fahreinrichtung kann man die ja auch aus dem Weg räumen. Denn andersherum steht meine Motorradhebebühne bei Nichtgebrauch an der Wand und wird, in die entsprechende Höhe gehoben und mit einer Abdeckung versehen, als zusätzliche Werkbank benutzt.

Ich würde mit bei der Werkstattgröße in Richtung kleiner FKS orientieren.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.427
Alter
67
Ort
Koblenz
Ich habe eine Werkstatt von 30 m2 und möchte eine Montagesäge da auch mal mehr Platz in der Werkstatt sein muss Moped und Zusammenbau größerer Möbel mit der Tauchsäge und Führungsschiene.
In meinen Besitz sind bereits Felder fb 510, Festool ts 55 rebq plus fs , festool midi,!!! bosch p ts 10:mad:!!!


Danke

Du schreibst, weiter oben, dass eine Bosch (blau?) TKS auch eine Option ist.
Diese Maschine halte ich z.B. dann als eine bessere Alternative: TK 250 RSN - Bernardo

Das hier wäre dann schon eine kleine FKS PKS 250 F - 400 V - Tischkreissägen - Sägemaschinen - Holzbearbeitung - Holz - Bernardo

Meine Bernardo 1600 N teilt sich auch mit einem Fahrzeug die Garage, sofern der Auslegertisch abgenommen wird. Mit Auslegertisch habe ich dann einen Kapp-/Quer- oder Ablänganschlag von über 230 cm.

Eine Fahreinrichtung kostet ca. 70 €.

Die meisten Bernardo-Maschinen kommen aus Taiwan oder Osteuropa (die teuren Modelle)

Holzmann musst Du finanziell ein wenig im Auge behalten. Sobald der Dollarkurs in die Höhe ging, wurden die Preise erhöht. Mal sehen, ob sie auch so schnell bei stärkerem Eurokurs jetzt reagieren. Bernardo verhielt sich da moderater.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
und möchte eine Montagesäge da auch mal mehr Platz in der Werkstatt sein muss
Dann stellt sich die Frage ja gar nicht sonderlich.
Die Holzmann fällt dann ja eh raus, weil nicht zerlegbar. Und den entscheidenden Vorteil einer Formatkreissäge hat die Holzmann auch nicht: Ein Schlitten, der direkt (ohne Abstand) am Sägeblatt vorbeiläuft.
Also könnte eine Montagesäge für dich die richtige Wahl sein.
Kaufst du ein Qualitätsprodukt, bekommst du sie jederzeit ohne großen Wertverlust wieder verkauft (falls du später doch mehr mit Holz machen solltest und was größeres brauchst).

Bei der Holzmann wäre ich nicht sicher, ob man dafür in 5 Jahren noch mehr als 150 Euro bekommen würde.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.427
Alter
67
Ort
Koblenz
Qualitätsprodukt und Wertverlust, diese Aussagen halte ich für so abgedroschen, werden aber seit Jahrzehnten gegen besseres Wissen benutzt.

Auch eine CS 70 oder Erika wird einige hundert Euro Wertverlust haben, dabei sollte man bedenken, dass bei der Anschaffung der Kaufpreis dann gleich mal das Doppelte ist.

Wertverluste kann man z.B. sehr gut bei den Felder Qualitätsprodukten beobachten.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Qualitätsprodukt und Wertverlust, diese Aussagen halte ich für so abgedroschen, werden aber seit Jahrzehnten gegen besseres Wissen benutzt.
Ich kenn deine Erfahrungen nicht, aber ich habe für mein Werkzeug immer noch einen guten Preis bekommen, wenn ich es nach Jahren wieder verkauft habe. Natürlich nicht den Neupreis, das wäre ja bescheuert.
Es war aber immer so viel, dass ich z.B. für einen Schleifer in der Zeit mehr Geld ins Verbrauchsmaterial investiert habe, als ich effektiv für die Maschine ausgegeben habe.
Die Anfangsinvestition ist hoch, klar. Aber das Geld ist mit einer Qualitätsmaschine niemals verloren. Im Gegensatz z.B. zu einer grünen Bosch oder sonstiger Baumarktmaschinen - die kannst du komplett abschreiben und dem Werstoffhof übergeben, weil du dafür nichts mehr bekommst, was den Weg zur Post lohnen würde.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.427
Alter
67
Ort
Koblenz
Was ist denn ein guter Preis? Wenn es in fünf Jahren für eine CS 70, die heute ca. 1500 € kostet, dann noch 900 € gibt? Wo ist dann der Unterschied zur Holzmann, die heute 750.- kostet und dann noch 150 € bringt? Bei Betrachtung der ungeliebten CS 50 wird es dann wohl dramatisch.

Es wird mit Sicherheit, die eine oder andere positive Erfahrung geben - da schließe ich mich gerne ein -, aber Verallgemeinern würde ich das auf keinen Fall.

So richtig funktioniert hat das noch nie, weder im Automobilbereich, noch bei hochwertigen Geräten in anderen technischen Bereichen.
 

Jonas23

ww-eiche
Registriert
20. Juni 2017
Beiträge
330
Ort
Niederbayern
Qualitätsprodukt und Wertverlust, diese Aussagen halte ich für so abgedroschen, werden aber seit Jahrzehnten gegen besseres Wissen benutzt.

Auch eine CS 70 oder Erika wird einige hundert Euro Wertverlust haben, dabei sollte man bedenken, dass bei der Anschaffung der Kaufpreis dann gleich mal das Doppelte ist.

Wertverluste kann man z.B. sehr gut bei den Felder Qualitätsprodukten beobachten.

Wenn ich jetzt eine Holzmann Ts 250 F 400 V mit Fahreinrichtung in die Runde werfen darf, die hätte noch Platz . Ist aber preislich und Gößenmäsig schon am Limit, die hat ein Sägeaggregat aus Grauguss :emoji_wink: .Da hätte ich auch Kraftreserven oder??
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.657
Ort
vom Lande
Was ist denn ein guter Preis?

Hallo bello
2005 kaufte Ich so eine Bernardo KSM 11-4145 Bernardo Kantenschleifmaschine HV 70 - 400 V Schleifmaschine | eBay zum damaligen Neupreis von 320 Eu, in der Auktion gingen sie teilweise zwischen 250 - 280 Eu über den Tisch, da war Bernardo aber noch ein Neuling. :emoji_slight_smile:
Heutzutage gehen sie, wenn man denn eine gebrauchte findet, nicht unter 400 Eu raus https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...v-70-400-v-kaum-genutzt-top-/673021375-84-802
Würde Ich sie jetzt verkaufen, würde Ich keinesfalls minus machen.
LG
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.154
Ort
Taunus
Hallo Holzrad,

das ist ja lustig, Bernardo (wird vom Verkäufer als Qualitätsmarke bezeichnet) und beim angeblichen Neupreis wird einfach maßlos übertrieben...mein Beileid für den der dafür 470€ hinlegt.

Qualität, hat u.a. etwas mit motivierten Mitarbeitern und deren abgesichertem Arbeitsplatz zu tun, aber auch etwas mit Arbeitssicherheit, eine anständige Krankenversicherung ist ebenfalls wichtig, so können sich Mitarbeiter auf ihre Tätigkeit konzentrieren und Qualität abliefern.
Lohndumping und Wanderarbeit sind keine qualitätsfördernden Kriterien.

Gruß Dietrich

Fakten zum VW Diesel: https://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.html
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.427
Alter
67
Ort
Koblenz
Hallo Holzrad,

das ist ja lustig, Bernardo (wird vom Verkäufer als Qualitätsmarke bezeichnet)


Ja finde ich auch lustig. Zumindest befinden sich diese Maschinen auf dem gleichen Qualitätsniveau wie die von dir bevorzugten aktuellen halbstationären Geräte von Metabo. (Ich habe auch zwei Geräte von Metabo und benutze sie fast nie, im Gegensatz zu meinen Bernardo-Geräten. Leider musste ich auch feststellen, dass diese Metaboteile absolut unverkäuflich sind, verschenken ginge vielleicht noch)
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Jonas,

Wenn ich jetzt eine Holzmann Ts 250 F 400 V mit Fahreinrichtung in die Runde werfen darf,

ohne die selber zu kennen und obwohl ich eine kleine Holzmann besitze und für meine Bedürfnisse sehr zufrieden damit bin, würde ich in diesem Falle eher zum vergleichbaren Bernardo Produkt raten. Hauptgrund: der Parallelanschlag macht auf mich einen deutlich besseren Eindruck als der der Holzmann Maschine, allein schon beim Betrachten der Abbildungen.

Bernardo Tischkreissäge TK 250 F / 400V

Vielleicht legst Du Dir mal die beiden Abbildungen in zwei Fenster nebeneinander.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.427
Alter
67
Ort
Koblenz
Moin Jonas,



ohne die selber zu kennen und obwohl ich eine kleine Holzmann besitze und für meine Bedürfnisse sehr zufrieden damit bin, würde ich in diesem Falle eher zum vergleichbaren Bernardo Produkt raten. Hauptgrund: der Parallelanschlag macht auf mich einen deutlich besseren Eindruck als der der Holzmann Maschine, allein schon beim Betrachten der Abbildungen.

Bernardo Tischkreissäge TK 250 F / 400V

Vielleicht legst Du Dir mal die beiden Abbildungen in zwei Fenster nebeneinander.


Hallo,

bei deren Modellvielfalt muss man aber echt aufpassen, die TK 250 F hat zwar einen Auslegertisch, dieser wird aber nicht am Sägeblatt geführt, die PKS 250 F hat dann keinen Auslegertisch, dafür wird der Schiebetisch vorteilhafter direkt am Sägeblatt geführt, zudem wird der Parallelanschlag auf einer massiven Rundstange geführt und hat einen Gusskörper, an dem das Lineal geführt wird.

Gruß
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Bello,

jupp, ist mir auch gerade deutlich geworden. Ich habe wahrscheinlich, weil ich selber ja auch nur eine solche "Pseudoformatkreissäge" habe, das wahrscheinlich zunächst schlicht übersehen. Es mag hinzukommen, dass ich für mich selber auch die Notwendigkeit für eine echte Formatkreissäge nicht so sehe - der Mensch ist halt doch sehr Ich-bezogen :emoji_open_mouth:
 
Oben Unten