werkstattbeleuchtung, austausch

Wendlord

Gäste
Leute, geht mal davon aus, dass heute ALLE LED Lampen aus China kommen. Wenn man eine gewerbliche Werkstatt betreibt, dann muss man zwangsläufig die Vorgaben erfüllen. Betreibe ich eine private "Bastelstube" oder auch Heimwerkstatt, dann wähle ich eine Beleuchtung, die mir das Arbeiten erleichtert und hell genug ist. Wie ich schon im Vorfeld schrieb, kostet eine/meine 1,50 Lampe zwischen 12 und 15 Euro (je nach Abnahmemenge). Das ist weniger, als ich für ein einzelnes Leuchtmittel von Osram zahlte. Die war aber nicht so hell und 2 davon haben grad mal 2 Monate gehalten. Das Auswechseln der von mir erwähnten LED Lampen ist ein Schiss, well sie lediglich gesteckt werden. Das geht schneller, als das Wechseln einer Leuchtstoffröhre. Aber im Grunde muss jeder selber entscheiden, was er/sie möchte.
 

Wendlord

Gäste
... das wurde von mir nicht zum "Problem" erhoben.
Die hier genannten hier Firmen Philips und Osram (sie galten ja mal als Qualitätsmaß) beziehen heute auch ihre Produkte aus Fernost.
Es war lediglich ein Einwand, die oft verunglimpfte "Chinabilligware" (auch bei Maschinen) nicht als solche zu bezeichnen. Und wenn ich ein deutschnamiges Produkt den x-fachen Preis nur wegen des Namens zahlen soll, dann erschließt es sich mir nicht.
DAS war der alleinige Grund meines Einwandes.
Es ist und bleibt ein Riesenunterschied, ob ich ein Produkt für 50 Euro erwerbe, oder das gleiche Teil für 10 (nur nicht mit dem selben Label).
Mit diesem Kaufverhalten schädigt man auch nicht die deutsche Wirtschaft. :emoji_grin:
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Bei Osram steht ja auch nur noch der Name drauf. In Wahrheit heißen die mittlerweile Ledvance und diese Sparte wurde nach China verkauft und wird in Deutschland gerade abgewickelt. Die dürfen halt noch den Namen nutzen.

Philips ist da noch besser, glaub ich. Da steckt wenigstens noch die Firma Philips selbst dahinter.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die hier genannten hier Firmen Philips und Osram (sie galten ja mal als Qualitätsmaß) beziehen heute auch ihre Produkte aus Fernost.

Das hat doch mit der Qualität nichts zu tun. Du bekommst in China Billigstware, aber auch Spitzenware. Auch dort hängt das mit dem Preis zusammen, den der Besteller bereit ist zu zahlen, oder er produziert dort selbst mit günstiger Arbeitskraft.

Es ist und bleibt ein Riesenunterschied, ob ich ein Produkt für 50 Euro erwerbe, oder das gleiche Teil für 10

Das ist nur halb richtig. Die 'Markenware' ist schon etwas anderes. Hier gibt es ggf. Selektierungen in der Ware (beispielsweise die LEDs), Zertifizierungen, Prüfungen, Langzeittests.

Deine IP20 Leuchte dürfte in Werkstätten gar nicht benutzt werden. Ich vermute, das ist die einzige Kennzeichnung darauf. Ob die LEDs nun einigermaßen gleiches Licht oder einen Regenbogen abliefern, ist für den Preis auch egal - nicht aber in manchem Betrieb.
Ob der Ausfall nun nach 30 Tagen oder 30 Monaten erfolgt - dir wahrscheinlich egal, dem Betrieb nicht.
Das alles, obgleich die Leuchten vielleicht von außen gleich aussehen.

Grüße
Uli
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Heute ist das gar nicht mehr so einfach, gute Qualität zu finden. Die Formel "China = Müll" geht schon lange nicht mehr auf. Heute kommt fast alles aus Billiglohnländern in allen Qualitätsstufen.

Bei LED hab ich schon solche Schrottprodukte erlebt, da muss man wirklich genauer hinschauen. Da würde ich Philips auch mehr zutrauen, als irgendeinem Noname-Produkt, was über Amazon verramscht wird. Wer keinen Namen hat, kann sich auch keinen Namen versauen. Insofern wird da oft der letzte Mist verkauft. Da zählt kurzfristiger Gewinn und nicht langfristiges Vertrauen in Produkte und Marke.

Müller-Licht: Eigentlich gehe ich davon aus, dass das deutsche Management auf Qualität achtet, auch wenn die natürlich aus China kaufen und nur wenig selber entwickeln werden. Meine Erfahrung mit Müller-Licht ist gemischt: Einige Leuchtmittel sind nach <1 Jahr ausgefallen, andere laufen nach 3 Jahren immer noch.

Osram: Waren die bei Stromsparlampen noch führend, haben die beim Thema LED den Anschluss verloren. Sie wurden auch von einigen anderen Herstellern aus dem Markt verdrängt. Meine Erfahrungen sind gemischt: Was die Haltbarkeit angeht, hatte ich auch schon zahlreiche Ausfälle nach kurzer Zeit.
 

Wendlord

Gäste
Das hat doch mit der Qualität nichts zu tun. Du bekommst in China Billigstware, aber auch Spitzenware. Auch dort hängt das mit dem Preis zusammen, den der Besteller bereit ist zu zahlen, oder er produziert dort selbst mit günstiger Arbeitskraft.

... also, ich weiß nicht, wie gut du China kennst (mir ist es bedingt durch familiäre Bandungen recht gut vertraut) Natürlich gibt es sehr preiswerte Ware, und auch Qualitätsunterschiede - die Arbeitskräfte sind aber alle sehr preiswert. Der Endabnehmer weiß aber nicht, in welcher kleinen Firma einige Teile produziert werder/wurden.


Das ist nur halb richtig. Die 'Markenware' ist schon etwas anderes. Hier gibt es ggf. Selektierungen in der Ware (beispielsweise die LEDs), Zertifizierungen, Prüfungen, Langzeittests.

... nun lieber Uli, von den sogenannten "Selektierungen" "Zertifizierungen" und "Endkontrollen" wie auch den sogenannten Langzeittests, müssen wir uns verabschieden.
Die Endkontrolle, die recht kostenintensiv ist, gibt es in der alten Form nicht mehr. Die Endkonmtrolle findet beim Anwender statt. Es ist für Firmen kostengünstiger Waren einfach zu ersetzen, als sie zu kontrollieren. (Das ist auch bei optischen Geräten - Kameras - um die 5000 Euro so. Das weiß ich aus eigener Erfahrung und Bestätigung)

Deine IP20 Leuchte dürfte in Werkstätten gar nicht benutzt werden. Ich vermute, das ist die einzige Kennzeichnung darauf. Ob die LEDs nun einigermaßen gleiches Licht oder einen Regenbogen abliefern, ist für den Preis auch egal - nicht aber in manchem Betrieb.
Ob der Ausfall nun nach 30 Tagen oder 30 Monaten erfolgt - dir wahrscheinlich egal, dem Betrieb nicht.
Das alles, obgleich die Leuchten vielleicht von außen gleich aussehen.

Grüße
Uli

Natürlich sind die Lampen, die ich erwähnte nicht für den gewerblichen Gebrauch (in Deutschland - wir müssen ja auch das Klopapier dreilagig haben, weil wir für jeden Scheiß 2 Durchschläge benötigen :emoji_grin: ) zugelassen.
Aber eines sei gewiss: "Regenbogenfarben" liefert heute keine LED. Du wirst mit dem bloßen Auge keinen Farbunterschied feststellen. Ich nutze teilweise LED Lampen für Filmaufnahmen (beruflich). Natürlich sind diese Leuchtmittel nicht mit herkömmlichen Lichtern zu vergleichen, weil sie eben nicht das gesamte Farbspektrum bieten. Aber auch Blitzanlagen und Halogenlichter zeigen veränderte Farbqualität im/bei Alter/Häufigkeit des Gebrauchs.
Leider ist die elektronische Technik heute oft von Zufälligkeit abhängig. Das ist im gewerblichen Bereich sehr ärgerlich (auch hier weiß ich, wovon ich rede, denn ich betreibe immer noch ein Foto/Filmstudio ... ), denn wenn etwas kaputt geht - und das passiert IMMER im falschen Moment, steht man zunächst auf dem Schlauch.
HIER offenbart sich dann allerdings das sogenannte Markenmodell, weil bei Ersatz(teil)ieferung einfach der Service besser greift.
Ich gebe dir völlig Recht, dass ein gewerblicher Nutzer bei seinem Equipment keine Risiken eingehen kann und dann besser zu kostenintensiveren Geräten greift. Auch ich Nutze bei meinen Studiogeräten kein "Noname"-Artikel (auch wenn der baugleich zum Billigteil wäre), weil die Serviceleistung für mich das wichtigste Kriterium ist.
Ich kann mich nur wiederholen. In Bastelstuben (Lampen) fällt das alles nicht ins Gewicht.
Beruf hat da andere Maßstäbe - aber, das wissen wir beide.

... kleiner Nachtrag am Rande zum Schmunzeln:
Ich habe mir beim Besuch einer Firma in China eine Streulichtblende gekauft. Diese Blende mit dem "Nobellabel" das dort auch angebracht wird kostet in Deutschland 345 Euro. Ich habe sie im Werk ungelabelt für umgerechnet 5,50 Eur bekommen. DAS war dort der offizielle Preis! :emoji_grin:

...

Sorry, das war jetzt sehr lang und zum Teil OT - ich werde mich bessern!
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
... nun lieber Uli, von den sogenannten "Selektierungen" "Zertifizierungen" und "Endkontrollen" wie auch den sogenannten Langzeittests, müssen wir uns verabschieden.

Nehmen wir mal als Beispiel einen großen Hersteller von Fahrzeugbeleuchtung bei mir vor der Haustür. Auch dieser lässt viel in China fertigen, kontrolliert aus D.
Du glaubst gar nicht, wie scharf die Kontrollen, und wie groß die Qualitätsansprüche sind.
Keine verschiedenfarbigen und helligkeitsverschiedene LEDs? Hast du eine Ahnung. Da wird innerhalb von Serien selektiert.

Aber gut - ich lasse dich in deinem Glauben :emoji_slight_smile:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Und wo ist das Problem daran?

Das es nicht stimmt. :emoji_grin:

LEDs werden außerdem in der EU, Japan, USA und Südkorea gefertigt.

einfach mal nach Nichia, Cree, Soulsemiconductor...googeln.

Sicher haben die auch Werke in China, fertigen aber immer noch auch in ihren Heimatländern.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Nehmen wir mal als Beispiel einen großen Hersteller von Fahrzeugbeleuchtung bei mir vor der Haustür. Auch dieser lässt viel in China fertigen, kontrolliert aus D.
Du glaubst gar nicht, wie scharf die Kontrollen, und wie groß die Qualitätsansprüche sind.
Keine verschiedenfarbigen und helligkeitsverschiedene LEDs? Hast du eine Ahnung. Da wird innerhalb von Serien selektiert.

Aber gut - ich lasse dich in deinem Glauben :emoji_slight_smile:

Genau das ist es, der sogenannte Binning Prozess (McAdams Ellipsen...) der Rest der nicht ins Töpfchen kommt geht in den billig Konsumer Bereich.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
LEDs werden außerdem in der EU, Japan, USA und Südkorea gefertigt.

Natürlich. Aber der Zusammenbau dürfte zu nahezu 100% aus China stammen.
Bis dort mal irgendwann die Löhne und Arbeitsbedingungen verbessert werden.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.897
Alter
51
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
So interessant das jetzt ist, mal wieder zurück zum Thema.
Es sind ja hier immer nur Röhrenmodelle verlinkt.

Was ist eigentlich von den LED Paneels zu halten?
Angeblich eine bessere Flächenausleuchtung.
 

Wendlord

Gäste
Frank73;576665 Was ist eigentlich von den LED Paneels zu halten? Angeblich eine bessere Flächenausleuchtung.[/QUOTE schrieb:
Natürlich sind diese Paneels von der Lichtausbeute her besser (weil größer).
Aber der Preis ist eben auch deutlicher.
Ich stand vor der Entscheidung und fragte bei einem sicher renomierten Betrieb an.
Man machte mir auch sehr schnell und sehr freundlich ein Angebot.
Der Preis für meine kleine "Bastelwerkstatt": 6 Paneelen ca 62 x 62
lag bei ungefähr 450 Euro netto. OK, waren "Markenleuchten", aber da ich nur selten (in der Woche ca 4-5 Stunden höchstens) in der Werkstatt herumwurstele, war mir die Summe zu hoch. Gibt natürlich auch preiswertere.
Ein befreundeter Elektroniker riet mir jedoch zum Kauf "meiner" Lampen.
WEGEN der Montage, des Preises und der Nutzung in meinem Fall.
Aber generell muss man sagen, dass Flächenleuchten immer besser (schattenärmer) ausleuchten, als Leuchtstreifen.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.597
Ort
Sauerland
Hi,
natürlich darf man auch nicht vergessen, dass da 40-LED-WATT am Werke sind.
Dafür braucht man mindestens zwei Röhren. Wenn man die in einem optimalen Abstand zueinander anbringt, wird man den gleichen Effekt erhalten.
Gruß Reimund
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Ich hab hier einen Arbeitsplatz mit einem 62x62cm Panel von Reichelt.de. So um 40 Watt, 3600 Lumen und um die 30-40 Euro. Ich empfinde das als sehr angenehmes Licht, weil sehr weicher Schatten. Bin da auch am Überlegen, sowas über meine Werkbank zu hängen.

Ich glaube, diese Panels machen weicheres Licht, einfach weil viele Leds auf einer Fläche verteilt sind.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.597
Ort
Sauerland
Hi,
mein Bastelkeller ist ca. 3,35m im Quadrat.
Eine Werkbank an der Wand, darüber Küchen-Oberschränke. Die Unterschrank-Leuchten (äh Funzeln) habe ich letzte Woche durch eine günstige LED-Lichtleiste aus dem Baumarkt ersetzt. An der Decke habe ich zwei davon. Die mittlere Leuchte an der Decke wird immer durch den Lichtschalter geschaltet, das reicht in vielen Fällen aus. Die äusseren (dazu gehört auch die Unterbauleuchte) kann ich bei Bedarf zuschalten.
Wenn in dem kleinen Raum alle 3 Leuchten an, sind ist es taghell, Schatten nicht störend.
Allerdings sind auch alle Wände hellweiss.
Gruß Reimund
PS:
Die Lichtleisten haben 1700-1800 Lumen bei 18-20Watt, wenn ich das noch richtig in Errinnerung habe.
 

forstiboy

ww-kastanie
Registriert
24. Juni 2012
Beiträge
43
Die hatte ich auch, war aber nicht zufrieden! Die Leuchtmittel gingen zu schnell kaputt und sind einfach zu teuer!
Für meine 20 qm große Werkstatt habe ich dann 6 von diesen gekauft.
https://www.amazon.de/gp/product/B01LNO4W96/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
Sind schön hell und haben einen angenehmen Farbton!
Habe eine Betondecke. Um die Lampen zu montieren wurden 50 x 16 mm Holzleisten angebracht. Machte die Montage einfacher und ein Auswechseln der Lampen wird somit leichter.

Herzliche Grüße
Norbert

Wie ist der Staubschutz bei diesen Lampen? Sind zwar nur IP20 aber es sieht ja nach einem geschlossenem System aus.

Und wie funktioniert bei den Lampen der austausch wenn mann sie mit den kurzen Verbindern in Serie montiert?
 

Wendlord

Gäste
Wie ist der Staubschutz bei diesen Lampen? Sind zwar nur IP20 aber es sieht ja nach einem geschlossenem System aus.

Und wie funktioniert bei den Lampen der austausch wenn mann sie mit den kurzen Verbindern in Serie montiert?

IP 20 reicht mir in der "Holzwerkstatt"
Der Austausch der Lampen ist recht einfach. man kann sie in der Klammerhalterung verschieben, So sind sie im Prinzip wie "Lego" auszutauschen.
 

Wendlord

Gäste
Gewagte Aussage. Nicht staubdicht, Temperaturen im Inneren unbekannt...
Ich hätte zumindest staubdichte gewählt.

Grüße
Uli

Temperatur ist geregelt (zentralbeheizter Raum) Trocken ist er natürlich auch.
Staubdicht wäre natürlich vorteilhafter, aber es ist eine Hobbywerkstatt, in der ich um die um die 5 Stunden pro Woche herumwurschtele und nicht immer Schelifarbeiten ausführe. Natürlich ist der Raum nicht so "staubsauber" wie ein Wohnzimmer, aber ich habe natürlich eine Absaugung. Dennoch gebe ich dir Recht, dass eine staubdichte Lampe besser wäre.
Nebenbei, wenn ich aber lese, welche Rohre für Staubabsauganlagen verwendet werden, dann mache ich mir bei meiner Lampe nicht soo viel Sorgen :emoji_slight_smile:
 

Hokema

ww-nussbaum
Registriert
8. September 2016
Beiträge
83
Darf ich mal fragen (und ich hoffe, das ist keine allzu dumme Frage...): kann ich so ein Panel auch in einem Badezimmer nutzen? Als Deckenleuchte, kommt kein Spritzer ran. Aber eben Dampf. Gilt das als Feuchtraum?
Vielen Dank,
Holger
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.051
Ort
Oldenburg
Darf ich mal fragen (und ich hoffe, das ist keine allzu dumme Frage...): kann ich so ein Panel auch in einem Badezimmer nutzen? Als Deckenleuchte, kommt kein Spritzer ran. Aber eben Dampf. Gilt das als Feuchtraum?
Vielen Dank,
Holger

Hallo,

Im Badezimmer würde ich nach einem Panel mit IP Schutzklasse 65 suchen. Dann bist du auf der sicheren Seite.
 
Oben Unten