Wo steht dasnach VOB zulässig nur 4)
Dübel und Schraube. Ob mit oder ohne Clip.
Ich mach das mittlerweile seit 15 Jahren mit Heißkleber und Resten aus der Silikon/Acrylkiste. Bisher hab ich alles damit fest bekommenIch habe meine Sockelleisten immer geschraubt mit Dübel (Messing, Senkkkopf), sofern es Holz-Sockelleisten waren.
- demontierbar
- festsitzend
- putzschonend
- wenn eine Leitung erwischt wurde, fällts auf... beim Nageln hab ich da meine Zweifel
Wie ihr bei einem Zweilagenputz kleben wollt, wäre mir schleierhaft, da kommt sofort der obere Lage Stuck mit, wenn die Leisten von der Wand fallen.
Den Kunden will ich sehen der sich noch geschraubte Sockelleisten verbauen lassen will. Geht gar nicht.
Durch die Leiste angeschraubt und dafür auch an krummen Wänden überall sauber anliegend empfinde ich als deutlich schöner als z.B. geclipst,wo es immer irgendwo hässliche Spalte gibt.Folgefrage: zieht ihr nochmal dünn die Fuge zwischen Sockelleiste und Wand mit Maleracryl ab? Nachteil den ich sehe das Zeug ist dann ein Staubfänger...auf dem Acryl lässt sich der Staub ja schlechter wegsaugen...
Wo steht das?
DIN 18356 Parkett und Holzpflasterarbeiten Abschnitt 3.2.6
"Fußleisten sind durch Nagelung ... zu befestigen."
"Deckleisten sind mit Drahtstiften zu befestigen."
DIN 18365 Bodenbelagarbeiten Abschnitt 3.6:
"Sockel- und Deckleisten ... sind materialgerecht zu befestigen ..."
"Flexible Sockel- und Deckleisten sind dauerhaft zu befestigen"
"Die Befestigung erfolgt durch Kleben oder Nageln"
Holzbohrer 4mm + Senker: Bohren, Senken Schrauben anschrauben bis 10mm raus, leichter Schlag mit dem Hammer zur Maerkierung des Bohrlochs
Beton 6mm an der Markeierung bohren, Dübel rein
Durchschrauben.
Euch viel Spaß bei der nächsten Renovierungsaktion (Tapete/Streichen).
Solche Leisten gehören demontierbar für die Renovierung spart Arbeit und sieht hinterher einfach am besten aus und die Clipse taugen nix. Bleibt eigentlich nur eine Lösung (die nicht unbedingt en vogue ist). Meine bescheidene Minderheitsmeinung.
Die letzten 200 lfm. mit ner guten Heißklebepistole und den Resten aus der Versiegelungskiste. Die sind alle wunderbar fest geworden. Den Kunden will ich sehen der sich noch geschraubte Sockelleisten verbauen lassen will. Geht gar nicht. Selbst das Nageln ist bei mir raus.
Ja, Alter Bau (>30 Jahre) gleich tiefe Löcher und lange Dübel. Und ohne Schlag anbohren.Die Story geht doch anders: Markierung des Bohrlochs - bohren - Bohrer verläuft 10mm schräg nach oben, weil man eine Ziegelkante erwischt hat...
Oder: Bei jedem zweiten Loch dreht der Dübel durch - fluchen und irgendwas ins Loch schmieren, damit es doch noch hält.
Was ich da schon genervt war von Altbauwänden... Gute Fischer UX (lange 6x50mm Ausführung) haben mich aber schon oft gerettet.
Ja ja, das was ich geschrieben habe steht in der VOB/C.Hää? Na in der VOB.
Nö, wieso? Wenn ich geschraubte Sockelleisten sehe, denke ich eher, hier hat ja mal einer vernünftig gearbeitet und sich Mühe gegeben.Geschraubte Sockelleisten können bei empfindlichen Personen Augenkrebs verursachen und sind ein Offenbarungseid eines Handwerkers.
Hallo,Euch viel Spaß bei der nächsten Renovierungsaktion (Tapete/Streichen).
Solche Leisten gehören demontierbar für die Renovierung spart Arbeit und sieht hinterher einfach am besten aus und die Clipse taugen nix. Bleibt eigentlich nur eine Lösung (die nicht unbedingt en vogue ist). Meine bescheidene Minderheitsmeinung.
Die beiden Normen sind die Normen für die Gewerke Parkett-bzw. Bodenbelagaarbeiten in der VOB/C.Dann hat sich das geändert. Die erwähnen jetzt explizit diese DIN-Normen?
Nö, wieso? Wenn ich geschraubte Sockelleisten sehe, denke ich eher, hier hat ja mal einer vernünftig gearbeitet und sich Mühe gegeben.