Oder so:Kann man so eine Schweizer Kante auch anders, als an der Tischfräse herstellen?
Oder so:Kann man so eine Schweizer Kante auch anders, als an der Tischfräse herstellen?
Auch wenn ich absolut kein LB Fan bin....ab Minute 11 könnte dich voran bringen.
Würde eine Kervenfräse von Mafell vorschlagen. Kostet halt eine Kleinigkeit.
kann man so sagen...Kostet halt eine Kleinigkeit.
da bist du aber auf den letzten cm führungslos so wie ich das sehe.wenn man einen guten Parallelanschlag hat
Ist jetzt wirklich etwas unübersichtlich weil hier Vorschläge für den Profi und der einmaligen Amateuranwendung
durcheinander gehen..
zu spät... da noch was zu ändern.
kann man so sagen...
da bist du aber auf den letzten cm führungslos so wie ich das sehe.
Nach unten begrenzt der Parallelanschlag aber wie sieht es mit links/rechts aus wenn der Abschnitt nachgibt/abfällt?
Da müßte man oben noch eine Führungsleiste aufspannen...zumindest zur Sicherheit...
Kann man so eine Schweizer Kante auch anders, als an der Tischfräse herstellen? Da ich keine Tischfräse besitze, frage ich mich ob das nicht auch an der Kreissäge geht?
ich sach ja, da geht jetzt was durcheinander @Mauzer vs. @Holzfragen.das kann man jetzt aber im Profiforum nicht mehr ganz nachvollziehen.
Welche Tischfräse kann die Schenkspindel 60° noch vorne schwenken? Mir ist nur eine Modell der Fa. Hofmann bekannt.Oder mit der Schwenkspindel und einem großen Falzfräser.
Dann musst Du aber die Platte hochkant fräsen.Die Schwenkspindel muss dazu doch lediglich 22,5° (oder auch 30° wenn die Kante 60° sein soll) nach hinten geschwenkt werden.
Das hängt doch nur davon ab, ob die Platte mit der Oberseite oder der Unterseite auf dem Maschinentisch aufliegt.Dann musst Du aber die Platte hochkant fräsen.
Mit einem Falzfräser müsstest Du die Spindel 60 Grad nach hinten neigen können, wenn die Platte beim fräsen aufliegen soll.
Genau so ist es.Das hängt doch nur davon ab, ob die Platte mit der Oberseite oder der Unterseite auf dem Maschinentisch aufliegt.
Moin TheoGenau so ist es.
Hochkant?Also ich habe es mit der Handkreissäge versucht, wie David es gemacht hat, doch das ist mir zu wackelig. Ich habe aber doch einen Zugang zur einer Werkstatt eines Bekannten. Der besitzt auch eine alte Tischfräse. War lange nicht mehr in Benutzung. Und einen schwenkbaren Fräskopf hat er aber auch. 40 mm. Ich werde es nächste Woche mal testen. Ich wollte erst alle Kanten an der Formatkreissäge auf 45 Grad schneiden und den Rest auf der Tischfräse auf 25 Grad wegfräsen. Ich frage mich jetzt schon aber, ob das klappt. Der Messerkopf ist 120 im Durchmesser. Ich habe ein wenig Sorge, dass ich mit der Tischkante an den Fräsdorn komme und dann irgendwann Schluss ist. Naja, ich werde erst einmal ein paar Probedurchgänge durchlaufen lassen.
Klingt, als wäre die TF für dich Neuland. Dein Bekannter kennt sich damit hoffentlich besser aus. Wie willst du in den Dorn kommen? Das musst du natürlich am Anschlag fräsen, da gerade Kante, dann mit Integralanschlag / Linealen oder bei einfachem Anschlag mit Vorsatzbrett.Also ich habe es mit der Handkreissäge versucht, wie David es gemacht hat, doch das ist mir zu wackelig. Ich habe aber doch einen Zugang zur einer Werkstatt eines Bekannten. Der besitzt auch eine alte Tischfräse. War lange nicht mehr in Benutzung. Und einen schwenkbaren Fräskopf hat er aber auch. 40 mm. Ich werde es nächste Woche mal testen. Ich wollte erst alle Kanten an der Formatkreissäge auf 45 Grad schneiden und den Rest auf der Tischfräse auf 25 Grad wegfräsen. Ich frage mich jetzt schon aber, ob das klappt. Der Messerkopf ist 120 im Durchmesser. Ich habe ein wenig Sorge, dass ich mit der Tischkante an den Fräsdorn komme und dann irgendwann Schluss ist. Naja, ich werde erst einmal ein paar Probedurchgänge durchlaufen lassen.