Zubehör für Hobelmesser-Schleifmaschine

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Hallo Gemeinde,

vor nicht allzu langer Zeit ist mir dieses
DSC_5264b.jpg
entzückende Werkstattschätzchen in die Hände gefallen.

Als Doppelschleifbock funktioniert es ganz gut, ist mir aber für einen ausschließlichen Zweck zu schade, wenn es nicht der vorgesehene Zweck ist. Ich werde das Schätzchen also herrichten und stationär aufbauen. Das Schiebergestänge verlangt einen ungewöhnlich großen Platz, mir ist aber eine chicke Lösung eingefallen, den Platz bei Nichtgebrauch mit einem simplen Handgriff reduzieren zu können. Doch dazu später vielleicht mehr.

Leider hat mir der Verkäufer dieser Maschine nicht alle Teile überlassen. Es fehlt eine Winkeleinstelllehre,
Winkellehre.jpg
die ich mir zwar nach diesem Abbild versuchsweise anfertigen könnte. Besser wäre es, jemanden zu finden, der ein solches Teil besitzt. Diesen lieben Menschen würde ich dann bitten, dieses Teil einmal auf den Kopierer zu legen und mir als PDF zur Verfügung zu stellen. Das würde mir bei der Maßfindung ganz erheblich helfen. Wenn jemand ein solches Teil abgeben möchte, wäre das auch ein Lösung. Oder aber, jemand überlässt es mir für ein paar Tage, bis ich mir die Maße abgenommen habe.

Zum guten Schluss fehlt mir noch einen Abrichteinrichtung
Abrichter.jpg
Eigentlich sind es zwei Teile, eine Halterung, die eine Auflagestange trägt und zum anderen den Abrichtstein daselbst. Nun, so eine Halterung mit einer Auflagestange zu basteln, ist nicht das schiere Problem, zumal der Platz, an dem diese Einrichtung bei Bedarf montiert wird, bestens bekannt ist. Doch was ist das für ein Stein? Der Stein trägt die Metabo Nr. 27531. Beim Metabo-Ersatzteildienst zuckt man nur die Schulter mit dem Verweis darauf, dass die Maschine seit 20 Jahren nicht mehr produziert wird. Und hier habe ich nun die Hoffnung auf die Spezialisten des Forums, welchen Stein man ersatzweise dafür verwenden könnte und wo man solchen auch beschaffen kann.

Viel Dank schon mal im voraus.

Batucada
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Hallo
Das Teil ist ziemlich verbreitet und wird oft angeboten.
Eine ältere Version hat die hintere Befestigung noch nicht ( die bei deiner lose ist)
Ich finde dass sie gut funktioniert , wenn man sie arbeiten lässt und nicht mit Gewalt drückt.
Die einstelllehre und die abbrichtvorrichtung kann ich dir heute Abend vermessen.
Bei der Ausführung für Stecheisen spanne ich einen Diamant in den Halter , das könnte bei dieser doch auch funktionieren.
Gruß Joachim
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Hallo Joachim,

vielen Dank für die Rückmeldung.
Hallo
Das Teil ist ziemlich verbreitet und wird oft angeboten.
Eine ältere Version hat die hintere Befestigung noch nicht ( die bei deiner lose ist)

Ich glaub, ich hab' dann eine neuere Version, denn da ist am hinteren Ende der Halterung ein Mechanismus, über den ich mir zunächst keinen Vers machen konnte. Ich hab mir dann gedacht, dass dieser Mechanismus zur Stabilisierung dienen könnte. Nachdem ich die Bedienungsanleitung gelesen und bei einem Zufallsfoto im Internet eine entsprechende Abbildung sehen konnte, fiel es mir wie Schuppen von den Haaren ¯\_(ツ)_/¯
Ich finde dass sie gut funktioniert, wenn man sie arbeiten lässt und nicht mit Gewalt drückt.
Anderswo hatte ich mal gelesen, dass das alles angeblich ein Gelumpe wäre. Das kann ich so nicht unterstreichen. Da ich demnächst meine ADH ziemlich strapazieren will, habe ich vor meine Messer selber zu schärfen. Daher werde ich mein Werkstattschätzchen liebevoll herrichten und ihm in der Werkstatt einen festen Platz zuweisen.
Die Einstelllehre und die Abbrichtvorrichtung kann ich dir heute Abend vermessen.
Das ist lieb von Dir. Wenn Du einen Kopierer hast, dann die Einstelllehre einfach drauf legen und als PDF ausgeben lassen, dann bleibt die Ausdehnung des Teils unverändert. Wenn Du dann noch die Höhe angibst, dann habe ich notfalls noch ein Referenzmaß und kann das Teil direkt in CAD vermessen und zeichnen.

Bei der Abrichteinrichtung bin ich schon ein Stück weiter. Ich bin ja erst seit 2 Tagen dabei, mein Werkstattschätzchen intensiv zu studieren. Ich hatte eine ältere zerflederte PDF-Bedienungsanleitung mit teilweise undeutlichen Abbildungen. Gestern Abend habe ich vom Betreiber der Seite ULMIA universa (ulmia-universa(.)de) noch ein paar Unterlagen übermittelt bekommen. Seine Bedienungsanleitung ist wohl etwas ausführlicher, aber leider eine schlechte Kopie (dünnes Papier). Aber dank OCR habe ich den Text neu erfasst und neu gesetzt, die Abbildungen habe ich ebenfalls überarbeitet. Herausgekommen ist ein ansehnliches und gut leserliches Papier, dass weitestgehend der originalen BA entspricht. Wer eine solche BA haben möchte, kann sich bei mir per PN melden. Mit dieser Anleitung bewaffnet war ich heute am Nachmittag in der Werkstatt und konnte alle unklaren Punkte auflösen. Und damit ist klar, wie ich die Abrichteinrichtung bauen muss, hab' entsprechndes Material vorrätig. Jetzt weiß ich, worauf es ankommt und ich bin schon richtig gespannt, die Hobelmesser-Schleifeinrichtung in Betrieb zu sehen.
Bei der Ausführung für Stecheisen spanne ich einen Diamant in den Halter , das könnte bei dieser doch auch funktionieren.
Mach' doch bitte mal ein Foto davon, das muss nicht jetzt sein, Abziehsteine habe ich jetzt gefunden. SiliziumKarbid, oder SiC, wie ich das Material vor etwa 50 Jahren kennengelernt habe.

LG Batucada
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
So , mal paar Bilder
Mit schieblehre gemessen in mm
Mit Zollstock in cm
Der kleine blechstreifen muss auch noch dazu gehören 2x6x70.
Ich hab die jetzt schon länger nicht benutzt .
Muss aber demnächst weil mein Messer eine ziemliche Scharte hat.
Normal schleif ich auf dem Tormek.
Ich muss gestehen ,dass mir Winkel egal sind.
Auf dem Tormek geht das nicht so schnell.
Deshalb stell ich so nach Augenmaß ein.
Auf dem einen Bild ist mein Diamant oder irgend was mit Keramik.
Das geht eigentlich ganz gut, damit richte ich den schleifer für die Beitel ab.
Obwohl es gibt Leute die sagen Diamant macht gerade aber keine scharfe Scheibe,
Es muss das Korn gebrochen werden für eine scharfe Scheibe.
Fürmich reicht es.
Wenn noch Abmessungen fehlen , bitte melden.
Damals hatten die ein wirklich großes Angebot an Maschine n.
Auch haben die selbst ihre Schleifsteine gemacht,
Deine Variante kommt wahrscheinlich von Hanning.
Gruss
 

Anhänge

  • IMG_2610 (1).jpg
    IMG_2610 (1).jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_2612 (1).jpg
    IMG_2612 (1).jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_2613 (1).jpg
    IMG_2613 (1).jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_2614 (1).jpg
    IMG_2614 (1).jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 65

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Hallo Joachim,

So , mal paar Bilder
Mit Schieblehre gemessen in mm
Mit Zollstock in cm
Der kleine Blechstreifen muss auch noch dazu gehören 2x6x70.

recht herzlichen Dank für die Fotos, die schließlich sehr aufschlussreich sind.
Gehe ich recht in der Annahme, dass die karrierte Unterlage ein Raster von 5 mm trägt?

Der kleine Blechstreifen ist mir beim Studium der Unterlagen auch schon mal irgendwo untergekommen. Nur weiß ich nicht recht den einzuordnen. Da werde ich wohl noch mal gezielt in den Unterlagen blättern müssen. Oder kannst Du mir auf die Sprünge helfen?

Jetzt habe ich mir eine interessante Wandhalterung einfallen lassen. Bei nicht Gebrauch wird die Maschine um eine horizontale Achse gedreht, diese Achse liegt parallel zur Läuferwelle des Motors, aber nicht in der gleichen Ebene. Die Drehung beträgt 90°, das Gestänge liegt anschließend in einer Ebene parallel zu Wand, dadurch ragt das Gestänge nicht mehr in den Raum hinein. Mehr dazu später, wenn es soweit ist.

LG Batucada
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Hallo
Raster ist 5mm
Es stimmt schon dass die Maschine sehr viel Platz braucht.
Auch sollten doppelschleifer immer fest montiert sein.
Damit wäre ich in meinem Keller aber ziemlich schnell,am Ende
Deshalb steht sie bei mir im Regal und wird bei Bedarf in der Garageneinfaht auf die Mauer gestellt.
Das ist ein Provisorium , aber der Platz
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
So ein Teil habe ich auch noch in der Ecke stehen, allerdings wohl ein anderes Fabrikat. Vor 35 Jahren habe ich daran noch schleifen müssen, die Qualität ist immer so lala. Wird nicht sauber gerade, und drückt man mal etwas mehr wird's wellig oder blau. Zudem ist der Abtrag an den Messern verschieden, = Unwucht.
Streifenhobelmesser schärfen zu lassen kostet nicht die Welt, die Standzeit ist besser, man hat den ollen Schleifstaub nicht. :emoji_slight_smile:
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Hallo
Es muss schnell gehen
,der Besuch ist schon auf der Autobahn und die Hütte noch nicht sauber ,
deshalb alles ein wenig stümperhaft .
Hatte vor etwa zwo Jahren das letzte mal geschliffen und musste mich jetzt etwas reindenken :emoji_wink:
Scheibe frisch abgezogen für kühlen Schnitt.
Den Winkel nach vorhandenen Messer eingestellt.
Bild 1 vor drei Monaten hat mich eine dachlatten nicht gemocht.
Bild 2 erstes Messer nach dem schleifen
Grat nur mit einem Stück Holz ,,abgestoßen,,
Aber man sieht wieviel zu schleifen war.schleifzeit etwa 15 min.
Bild 3 und vier sollten die Parallelität etwas zeigen
Aber alles scharf nur das Bild nicht :emoji_wink:
Bild fünf Messer nicht abgezogen nur eben grat mit Holz entfernt, schleifbild finde ich brauchbar, keine Farbe.
Bild sechs so wie das zwote Messer aus der Halterung kam, grat hat Farbe Messer nicht, hat absichtlich etwas schneller geschliffen
Bild sieben sagt eigentlich auch nichts über gerade und parallel aus
Bild acht zeigt das bei Messer eins das schliefbild besser ist ,
Als0 bei den letzten Durchgängen weniger zustellen und langsamerer Vorschub8 ausfunken lassen)
So, mit mehr Gefühl und konzentration wie jetzt hier bei meinen beiden Messern ist mit Sicherheit ein brauchbares Ergebnis zu erzielen.
Ich find e dass es für den hobbybastler eine brauchbare Maschine ist.
Gruß und guten Abend
 

Anhänge

  • DSC04093.jpg
    DSC04093.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 71
  • DSC04094.jpg
    DSC04094.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 69
  • DSC04095.jpg
    DSC04095.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 68
  • DSC04096.jpg
    DSC04096.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 66
  • DSC04097.jpg
    DSC04097.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 67
  • DSC04098.jpg
    DSC04098.jpg
    102,7 KB · Aufrufe: 66
  • DSC04099.jpg
    DSC04099.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 62
  • DSC04100.jpg
    DSC04100.jpg
    96 KB · Aufrufe: 64

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Sowie ich es eingangs habe verlauten lassen, habe ich mich über die Maschine hergemacht. Alles zerlegt, das Gehäuse bearbeitet zwecks Einbau eines neuen Schalters, der ist jetzt mit einer Nullspanungsauslösung ausgestattet, nicht unbedingt notwendig, aber der alte von Metabo vorgesehene Wippschalter sagte mir nicht zu. Dann alles gestrahlt und gereinigt, die Maschine stand beim Vorbesitzer wohl in einer dunklen feuchten Ecke und hatte ziemlichen Schmodder angesetzt.
DSC_5288.jpg
Wie frisch aus der Werkzeugpresse :emoji_wink: Die Lackierung natürlich in den mir genehmen Farben.
DSC_5290.jpg
Für das Gestänge der Führung warte ich noch auf Lieferung. Den Messerhalter habe ich nur vorsichtig gestrahlt, so dass die Struktur der ursprünglichen Hammerschlaglackierung erhalten blieb, mit Klarlack eingesprüht - und der Hammerschlageffekt erstrahlt wieder im alten Glanz.

LG Batucada
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Ich will keinen neuen Faden aufmachen, deshalb beschreibe ich meinen Fortschritt hier an dieser Stelle.

Ja, mein Werkstattschätzchen habe ich nach meinen Vorstellungen restauriert. Wobei es keine Restaurierung im eigentlichen Sinne geworden ist, sagen wir mal so, ich habe mein Werkstattschätzchen frisiert, das passt dann eher. Es fehlte noch eine dauerhafte Bleibe. Und dafür habe ich mir was einfallen lassen, einen Schleifständer mit wählbarer Arbeits- und Parkposition. Der Schleifständer besteht aus 2 Teilen, einen Wandhalter mit einer schwenkbaren Maschinenkonsole.

Die Maschinenkonsole hat's in sich. Zinken vom Feinsten, die man später nicht mehr sieht :emoji_wink:

DSC_5301.jpg DSC_5304.jpg

Und jetzt ist das Teil fertig. Ausschließlich aus Holz gebaut. Fast keine Planung, nur ein paar Aufrisse für die Schwenkbögen. Der Rest frei nach Schnauze, wie es gerade kam und so wie das Material vorhanden war. Hier zu sehen verschiedene Ansichten der Arbeitsposition.

DSC_5314.jpg DSC_5313.jpg DSC_5308.jpg

Ich hatte das Basisbrett der Maschinenkonsole schon reichlich bemessen, glaubte ich zumindest. Aber es hätten noch 100 mm in der Tiefe mehr sein können. Deshalb musste ich den Schleifbock schräg aufsetzen. Das ist zwar entgegen der deutschen Ingenieurskunst, doch ich denke, so habe ich etwas mehr von meinem persönlichen Gestaltungswillen unterbringen können. Das ursächlich Problem war, dass ich die Arbeitsweise der Maschine noch nicht bis ins letzte Detail verstanden hatte. Eine zweite Ursache lag darin, dass ich die gebrauchte Maschine nicht im Urzustand aller Teile bekommen habe. Doch dazu später ein wenig mehr.

Jetzt zunächst die Ansichten der Maschine in Parkposition.

DSC_5311.jpg DSC_5312.jpg DSC_5315.jpg

In der Parkposition ragt das Gestänge nicht mehr störend in den Raum hinein und ist so sicher vor versehentlichen Beschädigungen geschützt.

Von der Bauart her sollte die Maschine alle Hobelmesser bis zu einer Länge von 260 mm problemlos schleifen können. So stets zumindest in der Betriebsanleitung.

DSC_5316.jpg

Diesbezüglich habe ich an Halterung für das Gestänge ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Ich habe einen Bolzen mit der ursprünglichen Länge von 55 mm gegen einen solchen mit der Länge von ca. 130 mm ausgetauscht. Das machte noch eine zweite Änderung erforderlich, um den längeren Bolzen überhaupt nutzen zu können. Und zwar habe ich die angewinkelte Halterung wie im Bild sichtbar verlängern müssen. Erst jetzt war es möglich, den Schlitten auch wirklich über die volle Länge von 260 mm am Schleifstein vorbei schieben zu können. Der Vorbesitzer der Maschine war offensichtlich unzufrieden mit dem verfügbaren Schiebeweg und hatte daher auch schon Änderungen vorgenommen, seine Änderungen habe ich jedoch zurückgebaut, um danach meine Lösung zu bevorzugen.

Im Augenblick hätte ich zwar nur Messer mit einer Länge von 260 mm zu schleifen, aber ich rechne fest damit, dass mir noch einmal eine ADH mit 310 mm über den Weg läuft. Solche Messer würden bei der jetzigen Halterung an den Enden nur jeweils 5 mm überstehen, was ich als vertretbar erachte. Deswegen habe den bereits erwähnten Bolzen auch auf 130 mm verlängert, um für alle Fälle gerüstet zu sein.

Durch diese Änderungen war eine Achsen parallele Montage des Schleifbocks nicht mehr möglich. Oder ich hätte das Basisbrett der Maschinenkonsole verlängern müssen. Wen stört's? mich nicht.

Demnächst kommt eine Maschinenbeleuchtung hinzu und zum Schluss noch die Herstellung des Einstellwinkels. Jetzt, da ich die Maschine besser verstehe, sind auch für mich die Kriterien, nach denen der Einstellwinkel konstruiert wurde, erkennbar, zumal ich die Art einer Zusammenstellungszeichnung ergattern konnte.

Batucada
 
Zuletzt bearbeitet:

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Jetzt taucht für mich die Frage auf, welchen Stein oder Abrichter ich zum Abrichten verwenden soll? Bei meinem "alten" Doppelschleifbock habe ich versucht, einen SiC-Stein zu verwenden. Auf der weichen Seite ging das gut, auf der harten Seite ist mir der SiC-Stein unter den Fingern zerbröselt. Noch einen Versuch mit solchem Material will ich nicht wagen. Daher meine Frage an die Runde:

Welche Abrichter sind für eine solche Metabo-Maschine geeignet?
Die Qualitäten der vorhandenen Schleifscheiben,
  • links: Normalkorund, Körnung und Härte 80 M;
  • rechts: Edelkorund, Körnung und Härte 70/3 I

Wer kennt sich aus?
Besten Dank im voraus.

Batucada
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
So ein Teil habe ich auch noch in der Ecke stehen, allerdings wohl ein anderes Fabrikat. Vor 35 Jahren habe ich daran noch schleifen müssen, die Qualität ist immer so lala. Wird nicht sauber gerade, und drückt man mal etwas mehr wird's wellig oder blau. Zudem ist der Abtrag an den Messern verschieden, = Unwucht.
Streifenhobelmesser schärfen zu lassen kostet nicht die Welt, die Standzeit ist besser, man hat den ollen Schleifstaub nicht. :emoji_slight_smile:
Dem kann ich so ganz und gar nicht zustimmen. Vielleicht sind die Handhabungen und die damit verbundnen Erfahrungen verschieden, möglicherweise auch fabrikatbedingt. Ich will auch keine Begründung liefern, warum ich meine Hobelmesser selbst schleifen will. Da gibt's verschiedene Gesichtspunkte, die an anderen Stellen schon breit genug getreten werden. Tatsache ist leider aber auch, dass ich noch keinen Schleifdienst gefunden habe, der solche Messer aus dem Segment der Hobbymaschinen schleifen will. Mehrere Anfragen und alles nur Absagen. Vielleicht kommt jetzt zum Gegenbeweis eine Flut von Adressen? Gut. Aber es wird nichts an meinem Weg ändern.

Da ich das als Freizeitvergnügen betreibe, ist das Schleifen noch nicht einmal nervenaufreibend. Der erste Schliff brachte gestern auf jedenfall ein solches Hobelergebnis, wie man in der Makroaufnahme von einer Oberfläche aus Kirsche sehen kann. Die Oberfläche muss nur noch leicht geschliffen werden.
DSC_5346.jpg DSC_5347.jpg
Auch das Abziehen der Messer habe ich jetzt im Griff. Einen alten Baumarktschleifer von Einhell habe ich zu einer kleinen Tormek umgerüstet, zumindest was das Abziehen betrifft. Während sich alle Welt an den Durchmesser von 12,7 mm hält, haben die Schweden sich auf 12 mm festgelegt. Die Bohrung der passenden Adapterscheibe von 12,0 mm auf 12,7 mm zu bringen, ohne dass sie eiert, ist nahezu aussichtslos. Somit bestand die naheliegende Lösung darin, die Welle des Baumarktschleifers etwas abzudrehen. Und so erfolgt nun das Abziehen mit der LA-145-Lederscheibe in Null-Komma-Nix.

Mit Geduld und Spucke fängt man eine Mucke ¯\_(ツ)_/¯
Ich jedenfalls, bin mit dem Ergebnis überaus zufrieden.

Batucada
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Kleiner Nachtrag:
Wie letzthin schon berichtet, habe ich einen alten Baumarktschleifer für meine Zwecke umgebaut. Auf der rechten Seite habe ich eine Adapterscheibe von Tormek angebaut, die Adapterscheibe dient bei Tormek als Träger für die LA-145-Lederscheibe. Auf der linken Seite habe ich mir einen schönen Schleifstein aus feinem Edelkorund gegönnt, den ich speziell zum Schleifen von HSS-Werkzeugen somit u.a. auch Bohrern verwenden will. So, heute habe ich den aufgewerteten Baumarktschleifer wieder fest an die Wand montiert. Damit ist meine Schleifstation komplett.

DSC_5393.jpg

Batucada
 
Oben Unten