Hallo
einen Tipp den man geben kann. Schon mit genauer Stückliste anfragen. inkl Kanten. Wenn du richtig gut bist hast du auch schon mal die Länge aller zu belegenden Kanten addiert.
Bitte auch Bedenken Standardmaß der Dekorspanplatte ist 2800 *2070 mm. wobei die 2800 in Maserrichtung gelten.
Das erste Maß in einer Stückliste gilt auch immer in Maserichtung des Dekors. Also z.B. bei schmalen Fachböden beachten. Auch wenn das mitunter mal komisch aussieht wenn da 220 * 500 mm steht. Je nach Größe eines Betriebes lohnt es auch die Daten als Datei ( z.B. excel) zur Verfügung stellen zu können. Die Angabe, dass man beachtet hat dass das erste Maß in Maserrichtung geht
ist von Vorteil.
Dekore: fast nix ist so vielfältig so unübersichtlich und bisweilen der Mode unterworfen wie das Dekorangebot der unterschiedlichen Hersteller.
Betonung auf Hersteller. Das sind nicht die Händler, der Baumarkt oder der Schreiner.
Viele Zuschnittservices bieten eine überschaubare Auswahl an Dekoren. Einige der großen sind Tochterfirmen von Herstellern.
Baumärkte haben eine meist sehr übersichtliche Auswahl.
Der Schreiner hat wenn er will die größte Auswahl, da er abhängig von seinen Lieferanten alle Dekore verarbeiten kann.
Allerdings sollte man beachten, dass der Schreiner mit großer Wahrscheinlichkeit nix am Lager hat, außer das was gerade aus vorangegangenen Aufträgen noch übrig ist.
Am gänigsten ist weiß perl in 19 mm. Alles andere ist Zufall bzw. muss extra bestellt werden.
Das heißt auch die extra anfallenden Kosten muss der Schreiner auch berechnen. Wer also nur eine Schrankfront von 680 *562 mm braucht für den muss der Schreiner trotzdem ein Platte von 2800 * 2070 bestellen. Bei den meisten Dekoren wird der Schreiner dann auch die ganze Platte von knapp 5,8 m²berechnen, da er sich nicht sicher sein kann den Rest irgendwann in naher Zukunft ebenfalls verkaufen zu können. Auch Lagerkapazität braucht Platz und kostet damit Geld. Hoffe damit auch erklärt zu haben weshalb das a) nicht sofort und b) nicht für ein paar Euro in die Kaffeekasse erledigt werden kann.
Andererseits ist es auch der Grund weshalb viele Schreiner sich das nicht antun. Evtl muss man noch helfen Aussuchen (Dekor), die Stückliste gemeinsam durchgehen, die Daten in die EDV eingeben, Platte bestellen, abladen, dem Mitarbeiter den Auftrag erteilen und dann noch dasein wenn der Kunde das abholen will. Betriebswirtschaftlich gerechnet sind wir im dreistelligen Bereich und vorn steht ne 2.



Ok da zuckt bisweilen auch der Schreiner wenn er da die Rechnung schreibt. Und der Kunde erzählt das der Schreiner xy nen Halsabschneider ist, weil das Brettchen so viel kostet.
Da kann ich jeden Schreiner verstehen der das nicht macht.
Deshalb ist es sinnvoll mit entsprechenden genauen Daten anzufragen. Wenn erkennbar ist das evtl eine ganze Platte draufgeht bzw der Rest sehr überschaubar bleibt, man erkennt das sich der "Kunde" wirklich Gedanken gemacht hat, dann macht so ein Auftrag auch mehr Sinn und Spaß.
Gute Auswahl bei Onlinebestellung und Lieferung:
https://www.spanplatten-online.de wurde hier schon öfter erwähnt.