Kleine Fragen, schnelle Antworten

summa4ever

ww-esche
Registriert
19. Oktober 2022
Beiträge
506
Ort
Freiberg
Wir wollen in unserer neuen Wohnung eine Wand fliederfarben streichen und das ganze mit weißem Rand. Also abkleben. Könnt ihr dazu ein Klebeband empfehlen? Habe im Handel das Frogtape gesehen. Ist das wirklich so gut oder überteuertes Hype Produkt?
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
529
Alter
36
Ort
Würzburg
Du kannst auch ein günstiges verwenden, ziehst mit weißen Acryl eine Dichtkante an der Klebefläche und streichst dann. Ergibt ein extrem sauberes Ergebnis.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.208
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
durch dass man theoretisch durch bohren kann.
Geht auch praktisch sehr gut, so habe ich die Löcher in meine Werkbank gebohrt.
full

Aber die Sicht ist verstellt und das wenig praktikabel.
Ganz einfach zu lösen mit einer Schablone.
full

Alle Bohrungen exakt im Winkel, Abstand und Position! Man muss sich nur zu helfen wissen.
full

full

Und ja, geht auch mit einfachen Bordmitteln und einem Wolfcraft Bohrständer!
Und das Goldband ohne den vorher den Rand mit weiß zu überstreichen?
Immer überstreichen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.419
Alter
67
Ort
Koblenz
Mit Goldband ist richtig sauberes Streichen möglich, aber auch Lackieren mit oder ohne Pistole.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.070
Alter
51
Ort
Saarlouis
Und das Goldband ohne den vorher den Rand mit weiß zu überstreichen?
Ja, wäre nicht gegangen, da der weiße Anstrich oben älter ist und nicht neu gemacht wurde. Ich habe das Band mit so einem Tapetenkantenroller festgedrückt und direkt nach dem zweiten Anstrich abgezogen -ist perfekt geworden.
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
702
Ort
Berlin
Und wenn ich keine Bohmaschine kaufen wollte, wäre die Option ein separates Bohrfutter zu kaufen und einzuspannen
Das verstehe ich nicht ganz: Ein separates Bohrfutter gibt dem Akkuschrauber immer noch keinen Spannhals.
Oder dann doch besser, etwas wie das hier?
Ja, den hatte ich auch gesehen. Habe natürlich, wie Du, nur die Infos von der Artikelseite. Aber der kommt mir von den Modellen mitsamt Bohrfutter tatsächlich auch am solidesten vor. Vermutlich die beste Wahl für Deine "Akkuschrauber-Variante".
Leude, was macht ihr denn für den Wissenschaft daraus
Meine Erfahrung in 30 Jahren Handwerk, Bau und Planung: Die Aufforderung "keine Wissenschaft" aus etwas zu machen, also aufzuhören nachzudenken, ist die Mutter des Scheiterns und des Pfusches.
n paar Löcher für Rampamuffen zu bohren.
Ich denke, wir können davon ausgehen, dass @Waldiger das Ding nicht nur für die eine Aufgabe hernehmen wird, auch wenn diese der Auslöser für die Suche ist.
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
702
Ort
Berlin
An die Restauratoren:
Brauche Tipps für leichte Kratzer/ Dellen in einem furnierten Möbel. Furnier ist noch nicht gesplittert/ gerissen sonder nur eingedrückt. Wieder aufquellen lassen, könnte klappen.
  • Nur mit Wasser?
  • Wässern und Bügeln? Quasi Dämpfen?
  • Gibt es eine Chemikalie, die unterstützend ins Wasser kann?
Zu den Gegebenheiten:
  • Holzart Furnier ist Nussbaum
  • Träger ist Spanplatte
  • Bauzeit ist späte 60er, frühe 70er
  • Herkunft USA
  • leider keine Ahnung, ob die Amis damals mit Glutinleimen unterweges waren, vermute aber eher synthetischen Leim (falls überhaupt von Bedeutung)
@Holzsinn?
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Ja Bessey hat mehr Zubehör, bei Stier muss man die Werkstückauflagen extra kaufen. Sauter hat auch mehr Zubehör, Preislich kein Unterschied zu Bessey, das gleiche bei Piher (PRL95).

Dann bestelle ich mal die Stier. 2x 60 cm und 2x 80 cm sollten als Erstausstattung wohl reichen. Gibt eh grad 10% Aktion.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.644
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
An die Restauratoren:
Brauche Tipps für leichte Kratzer/ Dellen in einem furnierten Möbel. Furnier ist noch nicht gesplittert/ gerissen sonder nur eingedrückt. Wieder aufquellen lassen, könnte klappen.
  • Nur mit Wasser?
  • Wässern und Bügeln? Quasi Dämpfen?
  • Gibt es eine Chemikalie, die unterstützend ins Wasser kann?
Zu den Gegebenheiten:
  • Holzart Furnier ist Nussbaum
  • Träger ist Spanplatte
  • Bauzeit ist späte 60er, frühe 70er
  • Herkunft USA
  • leider keine Ahnung, ob die Amis damals mit Glutinleimen unterweges waren, vermute aber eher synthetischen Leim (falls überhaupt von Bedeutung)
@Holzsinn?
Hallo

bei dunklen Hölzern kann sich bei sehr kalkhaltigem Wasser es sich lohnen destilliertes Wasser zu nehmen.
Bei flachen Kratzern kann nur naß machen reichen. Bügeln /Dämpfen geht natürlich schneller. Ich nehme ein sauberes Zewa (ohne Aufdrucke) mache es gut naß und lege es auf die Stelle und halte das Bügeleisen für 1 max 3 sec drauf.

Nachtrocknen mit frischem trockenem Zewa und Bügeleisen darüber bewegen nicht länger drauf halten. Leim wäre in Deutschland zu der Zeit bei Furnier sicher Harnstoff Formaldehyd Leim KUF gewesen. Auch auch Heißpressenleim bekannt.
 

tipasa

ww-birke
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
73
Ort
bei Stuttgart
Hallo zusammen,

kurze Frage zum idealen Dachaufbau einer Geschirrhütte mit zwei Lagen Dachpappe. Sollte das Einlaufblech für die Regenrinne direkt auf die Dreischichtplatte oder zwischen die erste und zweite Lage Dachpappe?
 
Oben Unten