mit einem Stemmbohrer für HolzWie bohrt man quadratische Löcher 25 x 25 mm?
https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=stemmbohrer+holz+25+mm
mit einem Stemmbohrer für HolzWie bohrt man quadratische Löcher 25 x 25 mm?
Funktioniert das mit einer normalen Standbohrmaschine?mit einem Stemmbohrer für Holz
https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=stemmbohrer+holz+25+mm
Werden so Zapfenlöcher gemacht?Du kannst auch mit einem Forstner Bohrer ein Loch bohren und mit einem kleinen Stemmeisen quadratisch ausstemmen.
Nicht ganz, es gibt aber Umbausätze dafür.Funktioniert das mit einer normalen Standbohrmaschine?
Kann man, wennn man so eine Stemmmaschiene hat; ich habe das noch mit einem stationären Kettenstemmer gelernt.Werden so Zapfenlöcher gemacht?
Hallo,Wie bohrt man quadratische Löcher 25 x 25 mm?
Bei der Antwort kratze ich mich am Kopp. Da kann er auch neue Rohre kaufen und kommt billiger davon. Die Fragestellung ist klar formuliert.Na sicher wirst du solche Gewinde mit deinem Schneideisen machen können. Es ist doch nicht aus Büchsenblech. Rothenberger zB ist schon auch Qualität.
GasWasser Installateur anrufen, die haben sowas in der Werkstatt stehen und tlw. sogar im Werkstattwagen dabei.Guude
Jetzt habe ich mal beimSchlosserum die Ecke angerufen. Der will für 5 Gewinde 50€ haben...
Ja, man kann.Kann man den Pendelhub bei der Stichsäge im laufenden Betrieb gefahrlos umschalten oder sollte man das lieber lassen?
Danke.Hallo
ja das sollte funktionieren. Der Gedankengang ist absolut OK. Das so oft ritzen ist genau richtig, Lieber 50 mal ( OK dezent übertrieben) als einmal zu viel Druck.
Ja aber wie stelle ich den kreis passend her..? Furnier mit doppelseitigem Klebenband auf ner Opferplatte befestigen und dann mit der OF + Kreisschablone käme mir da jetzt nur in den SinnIch würde wahrscheinlich den Ring schon vor dem Aufkleben zuschneiden (innen und außen rundum 1mm Übermaß), dann aufkleben und zum Schluss bündig schleifen.
Das hätte den Vorteil, dass man sich nur zwei passende Kreise fertigen muss, an denen man Messer oder Furniersäge bequem entlangführen kann.
Auf der rechten Seite, die dann auch die Sichtseite wird. Normalerweise würde man das mit einem Kreisschneider für Furniere machen.Von welcher Seite soll ich denn ritzen?
Würde ich eher als eine mögliche Arbeitsweise ansehen, die da in der Anleitung steht. Ein besonderer Grund fällt mir nicht ein, zumal der Leim ja ph-neutral sein soll.Dabei dann auch zu meiner Überraschung gelesen, dass der rausquellende Leim sofort feucht abgewischt werden sollte.