Treppenstufen Buche

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.152
Ort
BW
Aber bei einer Treppe muss man davon ausgehen dass da ein 100kg Klavierträger (mit weiteren 100kg Klavier am Trageband) mit einem Fuß genau in der Mitte zwischen den Wangen steht.
puhhh... da hab ich nochmal Glück gehabt... das Treppenloch ist nur so breit wie die Stufe selbst... da passt das Klavier nicht durch!

Im Ernst, ich gebe euch teils schon Recht, aber ich denke ich kann es auch soweit abschätzen ob das Holz hält, und ein Risiko für Leib und Leben will ich sicher nicht eingehen!!!

Wie die meisten wissen komm ich ja vom Bau. Wenn ich denke wie man hier teils (mit der eigenen Gesundheit!) umgegangen ist... Zu meiner Lehrzeit und auch noch danach, als wir noch keine hydraulischen Hebebühnen für´s Mauern hatten, da wurde eine Holzdiele (Bauholz, Fichte/Kiefer/Tanne) von Gerüstbock zu Gerüstbock verlegt und dann darauf gearbeitet. Ich kann mich nicht daran entsinnen das hier im Abstand von 1m Gerüstböcke gestellt waren. Da waren überwiegend Spannweiten von mind. 2m. Die Baudielen haben auch nur 50mm.

Kurz um, ich will hier nichts beschönigen, werde auch testen, aber übertreiben sollten wir es auch nicht...

Gruß,
Andi
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.804
Ort
Pécs
Wird schon passen, Hauptsache dem Klavier kann nichts passieren :emoji_sunglasses:

Das mit den Baudielen kenne ich auch noch und Du hast da durchaus recht.
Niemand hatte ein Problem sich da draufzustellen und den vollen Speiskübel noch gleich bei Fuß.
 
Zuletzt bearbeitet:

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.471
Ort
Ilshofen
Wir haben mal ein freitragende Wendeltreppe 3/4 gewendelt aus Stahl, innen und außen Kastenwangen, ca. 10 m Durchmesser außen, 3 m Stufenbreite, in Ulm in die Unibibliothek eingebaut.
Damals konnte der Statiker das noch nicht rechnen.
Vom Eichamt mussten wir dann 25 Tonnen Gewichte holen und nach Vorgabe auf der Treppe verteilen.
Entscheidenden waren die Differenzen der plastischen Verformung vor und nach der Belastung.
Die Treppe steht heute auch noch, hält vermutlich das Gebäude zusammen :emoji_sunglasses:

Stahlrohrwangen, die jetzt auch für diese Stufen sind wurden aus 80/60/5 Rechteckrohren gefertigt. Elend schweres Zeug, soll ja aber auch nicht schwingen. Die Stufen halten das aber mMn problemlos. Oft wurden nur dünne Fichtenbretter als Baustufen genommen, wo noch alles in die oberen Etagen getragen werden musste. Die Stufen selbst wurden aber alle mit einem Leimfräser gefügt und nicht nur stumpf verleimt!
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.152
Ort
BW
3 m Stufenbreite,
Das ist ne andere Hausnummer als die schmalen Stufen von mir. Aber Stahl... natürlich nicht mit dem Holz zu vergleichen...
Vom Eichamt mussten wir dann 25 Tonnen Gewichte holen und nach Vorgabe auf der Treppe verteilen.
25to ???
Die Treppe steht heute auch noch, hält vermutlich das Gebäude zusammen :emoji_sunglasses:
:emoji_grin: :emoji_slight_smile::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Oft wurden nur dünne Fichtenbretter als Baustufen genommen, wo noch alles in die oberen Etagen getragen werden musste.
War/ist hier bei dieser Treppe auch so... Bisher normale Fichtendielen die eben gerade noch da waren. Das ist schon seit Monaten so.


Gruß,
Andi
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Mit so einem Mist würde ich allenfalls die Bandsäge beschäftigen und auf 30 cm ablängen.
Hab letztens so was für Blindteile verarbeitet, mach ich nie wieder. Aber nur um der gestockten Buche ihre Ehre zu erweisen, einfach zu Schade um die Arbeit.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.152
Ort
BW
Mit so einem Mist würde ich allenfalls die Bandsäge beschäftigen und auf 30 cm ablängen.
Hab letztens so was für Blindteile verarbeitet, mach ich nie wieder. Aber nur um der gestockten Buche ihre Ehre zu erweisen, einfach zu Schade um die Arbeit.
Deine Meinung, ok!
Mein Freund und seine Frau wollen das.
Was würdest du sagen? Soll machen wer will…?
Mach ich nicht!!!

Gruß,
Andi
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.950
Ort
Ortenberg
Gestocktes Holz geht von:
-außer paar farblichen Einläufen praktisch keine Änderung, bis
-bröckeliger Pappkarton den ein Kleinkind mit den Fingern zu feinen Flöckchen zerkleinern kann.
Letztendlich kann es nur beurteilen wer es in der Hand hat, und versucht nenn Schraubenzieher reinzustechen.
Ich hab einiges aus gestocktem Ahorn gebaut der wirklich wild aussieht. Zum Beispiel die Platte von meinem Werktisch. Beim ersten Grobzuschnitt ist an den Stirnenden mehr weggefallen als sonst.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.152
Ort
BW
Hallo zusammen,

Hab jetzt länger nichts von mir hören lassen…
Mittlerweile sind die Stufen fertig.

Der Bauherr hat diese mittlerweile auch geölt und eingebaut.

Bilder hat er mir vom Endergebnis auch welche zukommen lassen.

Seht selbst:

cf3de5d2-2a81-4bb4-8685-ee0854aa1f73.jpeg 5ec91142-e255-4da6-be0f-14aa4f9e8c0b.jpeg 2b49993f-be39-4f07-8cb4-4210f1cc3bb0.jpeg 19d9d565-ab92-47f6-9557-b37183855b31.jpeg

Gruß,
Andi
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.950
Ort
Ortenberg
Sehr schöne Buche. Sind die Stufen durchgehend alle so schön wimmerig (gestreift)?
Für mich ist Buche sonst eher die Schlaftablette unter den Hölzern, aber so.. :emoji_thumbsup:
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.152
Ort
BW
Sehr schöne Buche. Sind die Stufen durchgehend alle so schön wimmerig (gestreift)?
Für mich ist Buche sonst eher die Schlaftablette unter den Hölzern, aber so.. :emoji_thumbsup:
Hatte zumindest versucht immer ein paar gleiche Teile zu verleimen. Zum Schluss war es nicht mehr ganz so einfach, aber es ist gelungen.
Die Eigentümer hatten es sich zwar etwas anders vorgestellt, sind aber positiv überrascht gewesen und mit dem Endergebnis mehr als zufrieden…

Gruß,
Andi
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.558
Ort
29549 Bad Bevensen
Schick.Wenn die Buche nicht zu Tode gedämpft wird, sieht die durchaus interessant aus. Habe auch schon oft ungedämpfte Buche verarbeitet. Wenn man auf die Holzfeuchte achtet und die bekannten Regeln einhält, geht das auch prima und gut aussehen tut sie auch, siehe Fotos der Treppe.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
897
Ort
Ulm
Sehr schön geworden.
Nächste Mal aber etwas mehr schleifen. Man sieht im 1. Bild, unterste Stufe auf der rechten Seite noch Ratterspuren vom Hobel. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.599
Ort
Sauerland
...
Und passen top ins Gesamtbild :emoji_thumbsup:
Was ich mich frage:
Schwingt die Treppe seitlich. So wie ich das sehe, sind die Stahlwangen mittig nicht fixiert, oder?
Gruß Reimund
 
Oben Unten