Selbstgemachter Küchenrollenhalter

Julian1985

ww-pappel
Registriert
5. Dezember 2012
Beiträge
7
Hallo zusammen.

Ich bin gerade an meinem nächsten Projekt :

Bau eines Küchenrollenhalters... Hört sich erst einmal einfach an, aber die schwierigkeiten ergeben sich immer erst wenn man das Material vor sich liegen hat.

Der halter soll wie folgt aussehen bzw funktionieren:

Ich habe: 1 x Kantel Nussbaum 30mmx30mmx300mm
1 x Sockel 150mmx150mmx30mm

Nun wollte ich die Kantel entsprechend abrunden, indem ich daraus ein achteckige Kantel daraus mache, indem ich einfach die Ecken abhobel.
Den Sockel werde ich soweit lassen. Natürlich wird alles schön fein geschliffen und dem ganzen ein schönes Finish verliehen.

Das Problem ergibt sich nun allerdings an der Verbindung!!!
Ich hätte gerne das beide Teile miteinander Verbunden sind, aber drehbar sind.
Ich dachte an ein ähnliches System wie bei Möbelrollen.
Wisst Ihr. Wenn man das zusammsteckt, dann hält es, aber andererseit kann ich es drehen.

Habt IHr mir da eine Idee was ich hierfür nehme. Ich denke da gibt es sicherlich was aber ich kenne den Fachbegriff nicht für so eine Verbindung.

Einziges was ich bisher gefunden habe ist dieses:

Shop Handwerkstadt Louis Heinsberg Befestigungsstift mit Einpresshülse 8/13 979

Ist das was? Oder hat noch jemand eine andere Idee hierfür und entsprechend die Bezugsquelle wo ich am besten sowas herbekomme.

Viele Grüße

Julian
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Ohh, das ist auch eines meiner nächsten Projekte. SChon lange auf meiner Liste!
Bitte um Bilder und Erfahrungen! :emoji_slight_smile:
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Moin Julian,

verstehe ich Dich richtig, dass der Rollenhalter senkrecht sein soll? Weshalb soll der eigentliche Halter drehbar sein? Die Rolle an sich dreht doch um den Rundstab.
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Darf ich fragen warum die Achse drehbar sein soll/muss?

Mir erschließt sich momentan kein "Sinn" aus Deinen Angaben.

Gruß M.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
2 Rollerblade Kugellager + Spacer in die Grundplatte einkleben und dann Rundstab mit Schraube von unten befestigen. Oder mit einem Gleitlager und Silberstahl, siehe Ebay.

Deine Lösung mit der Einpresshülse + Stift sollte auch funktionieren, wenn deine Grundplatte dick genug ist. Stift dann einfach in den Rundstab einkleben.

Der Sinn erschließt sich mir aber auch nicht ganz. Wenn der Stab etwas dünner als die Rolle innen ist, dann braucht der Stab sich nicht zu drehen.
 

Julian1985

ww-pappel
Registriert
5. Dezember 2012
Beiträge
7
Der Sinn ist der:
Die Kantel hat 30mmx30mm und selbst wenn ich die Ecken abhobel, dann bleibt da nicht viel Spiel sodass sich die Rolle einfach drehen lassen wird, daher würde ich es lieber drehbar haben. Es handelt sich dabei ja auch nicht um einen Rundstab sondern um eine Kantel.

Wenn ich das mit einem Kugellager mache, wie hebt dann das obere Teil des Küchenrollenhalter fest. Also es muss trotzdem fest miteinander verbunden sein.

Ja der Küchenrollenhalter steht senkrecht.

Hat noch jemand erweiterungen?

VG

Danke schon mal für die Antworten
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Was ne Kantel ist, weiss ich nicht. Ich nehme an ein Kantholz...:cool:
Es gibt auch schon runde Holzstäbe in vielen Grössen im Baumarkt.
Denke da so an 25 / 30 mm.
Da brauchste nix abhobeln :emoji_wink:
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Mal so eingeworfen:

Warum machst du keine 25x25 Kantel daraus?

Sofern Du vor hast das Ding nicht irgendwo zu befestigen funktioniert das eh nicht.
Das "Söckelchen" wiegt ja nix und wird sich mit drehen, wenn man nur am Küchentuch zieht.

Das klingt alles eher wie:
"Von hinten durch die Brust ins Auge."

Gruß M.
 

TheWoodTinkerer

ww-eiche
Registriert
24. Juli 2010
Beiträge
374
Ort
Luxemburg
Der Sinn ist der:
Die Kantel hat 30mmx30mm und selbst wenn ich die Ecken abhobel, dann bleibt da nicht viel Spiel sodass sich die Rolle einfach drehen lassen wird, daher würde ich es lieber drehbar haben. Es handelt sich dabei ja auch nicht um einen Rundstab sondern um eine Kantel

... und du wirst immer zwei Hände benötigen um ein Stück abzureissen. Mit der einen Hand die Rolle am drehen/umkippen hindern und mit der anderen Hand abreissen. Ich würde eine Konstruktion mit einem schweren Fuß und einem einfachen Rundstab bevorzugen.
 

ted83

ww-eiche
Registriert
3. September 2011
Beiträge
349
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Hmmm... seltsame Aufgabenstellung... :emoji_slight_smile:

Vielleicht möchte er ja gerade, dass die Rolle halbwegs stramm auf dem Halter sitzt. Es ergäbe sich ein irgendwie "wertigeres" Abrollgefühl mit etwas Schwungmasse und keiner rumeiernden Rolle mehr... (ich weiß, klingt schräg... aber wenn ich ab und zu mal so ein Teil in den Fingern hab, schmeiß ichs meistens erstmal um, weil ich nie an das eiernde Rollengedöns denke... :emoji_open_mouth:)

Wie wär's denn damit:
Maschinenschraube mit Flach- oder Zylinderkopf nehmen. Sacklock von unten in den Fuß und von oben in den Griff. Durchbohren mit Übermaß.
Im langen Teil dann mit etwas Untermaß vorbohren, damit die Schraube gut hält, Unterlegscheibe dazwischen und zusammenschrauben.
Denke, das reicht zum Drehen einer Küchenrolle - muss ja nicht gelagert sein, wie ne Hochleistungsturbine... :emoji_grin:

Gruß,
Torsten.

PS: Sind die Innendurchmesser von Küchenrollen eigentlich "genormt"? :confused::rolleyes:
 

Julian1985

ww-pappel
Registriert
5. Dezember 2012
Beiträge
7
Jungs... ganz einfach...

Ich bin ein Holzfanatiker...

Ich baue mir gerne Sachen aus Hochwertigem Holz. Hierfür ist es allerdings schwierig genau die richtigen Maße zu bekommen. Daher habe ich ja geschrieben welches Material ich habe. Ist mir schon klar dass es einfach gewesen wäre einen Besensteil zu nehmen?!?
Aber wer hat schon gerne einen Besenstiel in der Küche rumstehen.

Hätte ich ne Drechselmaschine, wäre das Ding ebenfalls bereits Rund, aber ich finde das ein bisschen verspielter.

Zum Anderen wird auf die Rolle noch eine kleine Figur angebracht (Habe hierfür eine kleine Aloisius Holzfigur) und da finde ich es eben lustig wenn der sich da oben dreht, wenn ich das Küchenkrepp abrolle.

Ja ne Kantel ist ein Holzstück mit 4 Kanten (Also nicht rund:emoji_slight_smile: -)

Aber ich finde eure Ideen schon mal ganz gut, aber derjenige der noch ne andere Idee miteinbringen möchte, liebendgerne. Sind ja hier in einem Art "Brainstorming" :emoji_slight_smile:
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Aber die Kantel, (das Ding drinne) würde man doch sowieso nicht sehen. Könnt dann auch n Holzrundstab sein.
 

Julian1985

ww-pappel
Registriert
5. Dezember 2012
Beiträge
7
Ich glaub ich bin da ein wenig perfektionist :emoji_slight_smile: Muss schon alles aus dem gleichen Holz sein. Also wenn du mir nun sagst wo es einen Rundstab aus amerikanischem Nussbaum gibt, dann kein Problem. Und des weiteren soll sich das ganze ja mitdrehen wegen der Figur oben drauf :emoji_slight_smile:
 

ted83

ww-eiche
Registriert
3. September 2011
Beiträge
349
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Aber die Kantel, (das Ding drinne) würde man doch sowieso nicht sehen. Könnt dann auch n Holzrundstab sein.

Habe bei Julians letzter Ergänzung erst verstanden, dass der "Griff" (Aloisius) oben gar nicht gegen den Stab drehbar sein soll.
Und wenn der sich beim Abwickeln mitdrehn soll, wäre ein dünnerer Rundstab kontraproduktiv...

Schräges "Projekt" - Luja sog i :cool:

Du könntest auch ein Mini-Kettenkarussell oben drauf bauen - Grenzenloser Spaß und hohe Abrollmotivation am Küchentisch... :emoji_grin:
 

Nikster

ww-birnbaum
Registriert
7. März 2009
Beiträge
228
Wenn sichs drehen soll könnte man als Basis schon ein Drehbrett (engl. "lazy susan") hernehmen/sich basteln. Selbst basteln ist allerdings recht aufwendig... für so ein Gimmick.
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Julian, ich habe Deine Wünsche zwar verstanden, aber den Punkt, dass das Unterteil zu wenig wiegt, um die Spindel drehen zu können, hast Du noch nicht ausgeräumt. Solltest Du dafür eine Lösung finden, wäre es eine Möglichkeit, die Spindel auf einem zusätzlichen Brett zu befestigen, welches dann auf dem "Balastbrett" dreht (Murmelkugellager o.s.).
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Statt des Holzfusses könntest Du einen aus Schiefer oder Granit nehmen, das bringt etwas Gewicht. Vor allem Schiefer finde ich sehr reizvoll, da muss aber auch das Holz dazu passen.

Gruß Kai
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Wenn ich das mit einem Kugellager mache, wie hebt dann das obere Teil des Küchenrollenhalter fest. Also es muss trotzdem fest miteinander verbunden sein.

Dein Halter muss ja denke ich nicht zerlegbar sein. Also einfach in der Grundplatte die Kugelager einbauen und von unten mit einer Schraube in die Kantel schrauben. Würde dafür eine Maschinenschraube verwenden. Etwas kleiner gebohrt, dann schneidet sich das Gewinde ins Holz, geht sehr gut. Zwischen Kantel und oberem Kugellager eine entsprechende U-Scheibe, damit nichts schleift.

Wenn du es wirklich schön haben willst, musst du sicherstellen, dass die Zewarolle fest auf der Kantel sitzt. Sonst hast du so ein unbestimmtes Verhalten, dass es manchmal über die Kantel rollt, manchmal dreht sich die Kantel mit. Je nach augenblicklicher Reibwirkung.

Auch könnte es Sinn machen, wenn die Kantel unten einen Kragen/Auflage hat, damit die Zewarolle sich frei drehen kann.

Viel interessanter fände ich aber eine gebremste Version, bei der man durch schnellen Zug mit einer Hand abreißen kann. Sowas gibts z.B. bei Klopapierhaltern für Behinderte. Ziemlich cool, diese Einhandbedienbarkeit.
 

Julian1985

ww-pappel
Registriert
5. Dezember 2012
Beiträge
7
Noch einmal vielen Dank für Eure vielen Ideen.
Ich habe mich nun für folgendes entschieden:

Ich habe mir Kugellager für Inlineskates bestellt.
Dieses klebe ich per Uhu Endfest 300 (Bin absoluter Fan davon - benutze ich im Messerbau auch) in den Sockel.
Dann werde ich einen Metallstift in den inneren Durchmesser des Kugellagers ebenfalls ankleben und genauso dann den Stift in die Kantel Kleben. Somit habe ich einen reibungslosen lauf des Holzes.
Den Sockel werde ich am Boden ausfräsen und dort ebenfalls eine Bleiplatte einkleben sodass der Küchenroller sein nötiges Gewicht erhält um beim Abrollen auch stehen zu bleiben.

Was haltet Ihr davon ?

Das Ergebnis werde ich Euch natürlich nicht vorenthalten... wird allerdings noch ein wenig dauern. (In der Garage ist es im Moment immer so kalt :emoji_slight_smile: )

VG
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Ich glaube nicht, dass es nötig ist, den Stift mit dem Kugellager zu verkleben. Ist zumindest mal unüblich.

Wenn die Kugellager vorgefettet sind, dann lass sie für ein paar Minuten in der Bohrmaschine laufen. Das Fett muss einmal richtig warm geworden sein, dann laufen sie leichter.

Gruß Kai
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
@ Julian: Schau mal bei Conrad vorbei, die haben zahlreiche Kugellager für den Modellbau. Da dürfte auch ein passendes Kugellager dabei sein, was den Innendurchmesser einer Schraube oder so hat. Oder du bestellst direkt ne Achse mit und drehst da vielleicht nen Gewinde drauf? Jedenfalls würde ich das Kugellager ggfs. auch mit Uhu Endfest 300 in das Holz kleben. Es dürfte sogar ohne Uhu halten, wenn du eine exakte Aufnahme mit dem Außendurchmesser des Lagers bohrst.

Mit Kugellager haste dann aber den Premium-Küchenrollenhalter :emoji_grin: Abrollleistung: 5.000 Blatt / min:emoji_grin:
 
Oben Unten