RockinHorse
Gäste
Langsam werde ich vergesslich. Also habe ich am Samstag nach dem obligatorischen Wochendeinkauf noch einmal den Baummarkt aufgesucht, wo ich zu einem früheren Zeitpunkt eine bestimmte Sorte von Zwingen entdeckt hatte. Im Vorbeigehen an den Regalen fiel mir eine Schleifstation von Güde auf, Güde im Verlauf dieses Threads als solide Marke hochgelobt. Die Herkunft meiner aktuellen Schleifstation verschweige ich lieber, unabhängig davon bin ich gleichwohl auf der Suche nach etwas Soliderem. Also, warum nicht Güde. Das war's dann aber auch am Samstag.
Eigentlich ist das kommende Off-Topic - heute morgen erinnerte ich mich wieder an die Schleifstation von Güde. Also ab ins Internet und ÜBERRASCHUNG: die besagte Schleifstation wird also nicht nur von Güde angeboten sondern von schätzungsweise mindestens 10 verschiedenen anderen Handelsunternehmen.
Bei diesen Anbietern tummeln sich so erlauchte (mehr oder weniger) Namen wie: Ferm (250 W), Powerplus (250 W), Westfalia (250 W), Brüder Mannesmann (250 W), DURO (400 W), Meister-Craft (250 W), Powermat (1800 W). Bei einigen Angeboten war der Markenname nicht angegeben oder nicht feststellbar.
Güde gibt die Leistung seiner Station mit 350 W an - wohlbemerkt: Es handelt sich bei allen angebotenen Stationen um Fabrikate des offensichtlich gleichen aber unbekannten Herstellers - vielleicht in China? Beim Aussehen unterscheidet sich lediglich die Farbgebung, technisch haben alle Angebote bis auf die Leistungangabe gleiche Daten, gleiche Formgebung und gleiche Abmessungen. Die meisten Anbieter legen sich auf eine Leistung bei 250 W fest - ob dies der zulässigen Dauerbelastung entspricht? Güde liegt 50 W unter DURO, wobei DURO (früher mal im Vertrieb von ALDI) als einziger Anbieter mit der Angabe der Betriebsart S2 bei 30 Minuten schon einen Pluspunkt verdient hätte. Allen Stationen gemein ist der Betrieb der Trockenscheibe von 150 mm Durchmesser bei 2950 Upm und der Nassscheibe von 200 mm Durchmesser bei 131 Upm. In erster Näherung erscheinen mir die DURO-Angaben plausibel zu sein, bei Güde muss man erst in der Bedienungsanleitung nachlesen, um Angaben zur S2-Betriebsart zu bekommen. Völlig unseriös scheint der polnische Anbieter Powermat zu sein, der seine Handelsware auch über einen Agenten mit Sitz im Bayrischen Wald in Deutschland anbietet, ich nehme mal an, die 1800 Watt gelten nur für einen Zeitraum von 7 oder 8 Minuten, wenn nicht bei einem Belastungsversuch um die Aufnahme von 1800 Watt zu erreichen, dabei die Drehzahl auf Null einbricht.
Für mich heißt es ab heute wieder das, was es auch früher schon für mich bedeutet hat: Hände weg von Güde.
Eigentlich ist das kommende Off-Topic - heute morgen erinnerte ich mich wieder an die Schleifstation von Güde. Also ab ins Internet und ÜBERRASCHUNG: die besagte Schleifstation wird also nicht nur von Güde angeboten sondern von schätzungsweise mindestens 10 verschiedenen anderen Handelsunternehmen.
Bei diesen Anbietern tummeln sich so erlauchte (mehr oder weniger) Namen wie: Ferm (250 W), Powerplus (250 W), Westfalia (250 W), Brüder Mannesmann (250 W), DURO (400 W), Meister-Craft (250 W), Powermat (1800 W). Bei einigen Angeboten war der Markenname nicht angegeben oder nicht feststellbar.
Güde gibt die Leistung seiner Station mit 350 W an - wohlbemerkt: Es handelt sich bei allen angebotenen Stationen um Fabrikate des offensichtlich gleichen aber unbekannten Herstellers - vielleicht in China? Beim Aussehen unterscheidet sich lediglich die Farbgebung, technisch haben alle Angebote bis auf die Leistungangabe gleiche Daten, gleiche Formgebung und gleiche Abmessungen. Die meisten Anbieter legen sich auf eine Leistung bei 250 W fest - ob dies der zulässigen Dauerbelastung entspricht? Güde liegt 50 W unter DURO, wobei DURO (früher mal im Vertrieb von ALDI) als einziger Anbieter mit der Angabe der Betriebsart S2 bei 30 Minuten schon einen Pluspunkt verdient hätte. Allen Stationen gemein ist der Betrieb der Trockenscheibe von 150 mm Durchmesser bei 2950 Upm und der Nassscheibe von 200 mm Durchmesser bei 131 Upm. In erster Näherung erscheinen mir die DURO-Angaben plausibel zu sein, bei Güde muss man erst in der Bedienungsanleitung nachlesen, um Angaben zur S2-Betriebsart zu bekommen. Völlig unseriös scheint der polnische Anbieter Powermat zu sein, der seine Handelsware auch über einen Agenten mit Sitz im Bayrischen Wald in Deutschland anbietet, ich nehme mal an, die 1800 Watt gelten nur für einen Zeitraum von 7 oder 8 Minuten, wenn nicht bei einem Belastungsversuch um die Aufnahme von 1800 Watt zu erreichen, dabei die Drehzahl auf Null einbricht.
Für mich heißt es ab heute wieder das, was es auch früher schon für mich bedeutet hat: Hände weg von Güde.