Vordach mit einer Schräge

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
..dass DIESES DACH für einen AMATEUR ohne große Rechentricks und Fachwissen LEICHTER zu konstruieren ist. Mit dem EINZIGEN Nachteil, dass die Flanken des schrägen Balken nicht fachgerecht senkrecht stehen.
Hallo Rainer, diese Option ist sogar hier auf einer Zimmermannsseite genannt, wenn ichs recht verstanden habe:
" Das Profil des schrägen Sparrens ist flacher - bei gleicher Höhe velängert sich das Grundmaß. Auch der Abschnittswinkel ändert sich dadurch.
Dieses Problem kann man auf zwei Arten lösen:
Man verkantet den schrägen Sparren - seine Seitenflächen sind nicht mehr lotrecht.
...
"
Schräge Sparren, schräge Schifter
Wäre also nicht nur einfach, sondern durchaus sogar fachgerecht.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.949
Ich vergaß, man spart sich die Abgratung. In Anbetracht dessen, dass wohl keine fetten Zimmerei Handkreissägen zur Verfügung stehen, plädiere ich nunmehr für diese Lösung :emoji_grin:
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
Ich vergaß, man spart sich die Abgratung. In Anbetracht dessen, dass wohl keine fetten Zimmerei Handkreissägen zur Verfügung stehen, plädiere ich nunmehr für diese Lösung :emoji_grin:
Und der schräge Sparren muß nicht höher sein als die anderen.
Was bei den anderen Lösungen wohl nicht der Fall ist...(?)
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
Hab mir mal überlegt, wie man diese Sparrenkerven am einfachsten aufreißt.

-Sparren auf die Pfetten auflegen
-Senkelriss, indem man die Seite der Pfette mit einem angelegten Brett nach oben verlängert.
-Waageriss mithilfe eines flach auf die Pfette aufgelegten Brettes (in der Zeichnung 5cm dick)

Bei dem schrägen Sparren müsste das eigentlich exakt genauso funktionieren.
Aufgelegt bildet er ja eine Ebene mit den anderen, und wenn man Alle um das gleiche Maß senkrecht nach unten verschiebt, sollte diese Ebene ja erhalten bleiben.

Nur lässt sich das Brett, mit dessen Kante man Senkelriss und Waageriss anreißt, auf der einen Seite nicht ganz bis an den schrägen Sparren schieben. Daher hab ich seine Kante 45° angeschrägt.

Wenn die langen Sparren angebracht sind, kann man simpel über Winkelfunktion genau die exakte Schräge für die Verbindungsstelle Schrägsparren-Kurze Sparren errechnen.

(Die Kervenhöhe hab ich relativ groß gewählt, damit insbesondere der Schrägsparren möglichst kippsicher liegt.)

Müsste doch so hinhauen?

Senkelriss sägt man übrigens, den Rest stemmt man mit möglichst breitem Stemmeisen weg
 

Anhänge

  • Sparren-Kerven.jpg
    Sparren-Kerven.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 48

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
ja das schaut ja schon etwas doof aus,
kann mann sauberer heraus arbeiteten.....
Inwiefern? Daß der Waageriss soweit nach hinten geht? Fände ich in Ordnung.
Man könnte natürlich auch einen zweiten Senkelriss schneiden, an der Hinterkante der Pfette. Dann wäre der Waageriss allerdings nicht so einfach wegzustemmen.
 

Ipsheimer

ww-birke
Registriert
16. November 2013
Beiträge
64
Ort
Franken
Fertig

Also so siehts jetzt aus...
Danke nochmal für die angeregte Unterhaltung
 

Anhänge

  • IMG_2512.jpg
    IMG_2512.jpg
    734,4 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_2464.jpg
    IMG_2464.jpg
    701 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_2460.jpg
    IMG_2460.jpg
    706,5 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_2463.jpg
    IMG_2463.jpg
    572,2 KB · Aufrufe: 50

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Grüß Dich,

ist doch gut geworden :cool:

hast du jetzt noch Fachmännische Unterstützung gehabt, oder hast du alles selber gemacht ??
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Schließe mich an, sieht gut aus!

Vielleicht behälst du die Sparrenköpfe mal im Auge. Sollten die ständig angeregnet werden ist es sinnvoll diese "abzudecken", einfach ein Stück Brett vorschrauben reicht.
 

Ipsheimer

ww-birke
Registriert
16. November 2013
Beiträge
64
Ort
Franken
Danke!!
Gemacht hab ich alles selber, habe aber nochmal einen Bekannten Zimmermann gefragt.
Ging aber ganz gut wenn der Anfang mal gemacht ist.
 

Setter

ww-birnbaum
Registriert
7. August 2012
Beiträge
227
Ort
Niederrhein
Klasse geworden, schaut gut aus.
Ich wünschte ich hätte so einen schöne große Terasse
Sparrenköpfe würde ich mit Weißleim versiegen. Auf geschlossene Oberfläche achten. Wird transparent und schützt vor eindringenden Wasser.

Hier übrigens die Art wie ein Zimmermann das richtig machen würde : Schräge Sparren, schräge Schifter
http://www.bswals.at/wrl-z1/schspa/bsp2spa/Bsp2_schr_Spa_L.pdf

Für alle die die Diskussion pro und Contra eventueller schiefer Flächen, Abgratung etc geführt haben.


lG Michael
 
Oben Unten