Verleimständer/Verleimpresse

Mitglied 67188

Gäste
Wenn die Verleimung etwas taugen soll, muß der Pressdruck über mehrere Stunden konstant gehalten werden können.
... möglich, hm.
die meisten Leime kommen mit einer Stunde aus und wenn es nicht der totale Schrottheber ist,
sollte der, dass schon halten können.
Schau dir mal die ganz alten Hydraulikzylinder an, deren Dichtungen noch nie erneuert wurden...
sind "alle" noch im Einsatz.
Wenn da kein Öl rauskommt is gut.:emoji_sunglasses:
Wenn ich unter dem Auto liege, gehe ich der Frage nach Qualität intensiver nach...:emoji_spy:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.656
Ort
vom Lande
verlangen aber auch eine dazu passende stabile Konstruktion.
Eine Tür sollte man schon mal verpressen können. :emoji_wink:
Ich würde mir 4 Stk Quadratrohr 80 x 80 mm auf 2 m Länge nehmen und alle 10 cm von beiden Seiten bohren. https://www.ebay.de/itm/Quadratrohr...hash=item1e90fecddd:m:mP8VHNULtBdLa9G_WceFXzg
Etwas günstiger wird's beim Altmetalhändler :emoji_slight_smile:
Sie sollten sich in diesem Konstrukt verschieben lassen.
Auf diesem Vierkantrohr läuft ein 10 cm langes 90 x 90 x 4 mm Vierkantrohr mit einer beidseitigen Bohrung und einem Bolzen zum durchstecken, an diesem Vierkantrohr wird eine 10 mm starke Stahlplatte und einem Dreieck drunter angeschweißt.
Das sollte dann so funktionieren.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

Herr Kaiser83

ww-nussbaum
Registriert
17. April 2015
Beiträge
80
Ort
Bremerhaven
Okay....das mit den Stempelwagenhebern wusste ich auch noch nicht .

Wären scherenwagenheber eine Alternative? Weil die den Druck ja über das Gewinde halten
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Eine Tür sollte man schon mal verpressen können. :emoji_wink:
Ich würde mir 4 Stk Quadratrohr 80 x 80 mm auf 2 m Länge nehmen und alle 10 cm von beiden Seiten bohren. https://www.ebay.de/itm/Quadratrohr...hash=item1e90fecddd:m:mP8VHNULtBdLa9G_WceFXzg
Etwas günstiger wird's beim Altmetalhändler :emoji_slight_smile:
Sie sollten sich in diesem Konstrukt verschieben lassen.
Auf diesem Vierkantrohr läuft ein 10 cm langes 90 x 90 x 4 mm Vierkantrohr mit einer beidseitigen Bohrung und einem Bolzen zum durchstecken, an diesem Vierkantrohr wird eine 10 mm starke Stahlplatte und einem Dreieck drunter angeschweißt.
Das sollte dann so funktionieren.
LG

Halt einfach in etwa so https://www.werkstattseite.com/werk...hilfsmittel/verleimstander-von-clemens-isele/

Gruß Clemens
 

Handwerker.0361

ww-fichte
Registriert
12. Februar 2010
Beiträge
18
... möglich, hm.
die meisten Leime kommen mit einer Stunde aus und wenn es nicht der totale Schrottheber ist,
sollte der, dass schon halten können.
Schau dir mal die ganz alten Hydraulikzylinder an, deren Dichtungen noch nie erneuert wurden...
sind "alle" noch im Einsatz.
Wenn da kein Öl rauskommt is gut.:emoji_sunglasses:
Wenn ich unter dem Auto liege, gehe ich der Frage nach Qualität intensiver nach...:emoji_spy:
Wann immer möglich, lasse ich eine Verleimung gern über Nacht stehen. Schließlich arbeite ich ja nicht mehr im Akkord.
Schwierig mit einer Stunde Abbindezeit wird es immer, wenn die Idealbedingungen für die Verarbeitung nicht mehr eingehalten werden können. Z.Bsp wenn die Werkstatt unbeheizt ist, im Winter oder überhaupt an kühlen Tagen oder das Holz noch nicht richtig trocken ist ...

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.656
Ort
vom Lande
In etwa :emoji_wink:
Hätte oben die Breitenverstellung anders gelöst, evtl auch ein größeres Vierkantrohr auf einem kleineren laufen lassen und mit einer aufgeschweißten Mutter und einer Knaufschraube zur Feststellung, oder wie hier https://i.ebayimg.com/00/s/NzcwWDEwMjQ=/z/oecAAOSwcMhbnpw9/$_72.PNG und als Pressvorrichtung eine Kurbelwinde oder Zahnstangenheber / Zahnstangenwinde. http://www.boecker-hebezeuge.com/produkte/zahnstangenwinden/wandwinde/images/image-00.png
LG
 

Mitglied 67188

Gäste
Halt einfach in etwa so
das ist doch nicht einfach mal so...
abgesehen davon, dass das richtig gute Presseinheiten sind die den angepeilten Kostenrahmen sprengen würden.
Ausser man hat Zeit, Glück, und Transportmöglichkeiten mit Angeboten aus der Bucht.
Trotzdem, gefällt mir! (aufräumen könntest du mal :emoji_grin:)

Für Herrn Kaiser hatte ich mal irgendwo eine Lösung gesehen die den
Vorschlag von @predatorklein beinhaltet....
hab´s gesucht und hier isser:
http://www.rbiwoodtools.com/WebsitePages/The-VerticalCLAMP.html
Das Augenmerk liegt hier bei dem abklappbaren Brett das die Schrägstellung ermöglicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Einfach die nötige Anzahl von Bessey Korpuszwingen in der entsprechenden Länge kaufen und gut ist.
 

Mitglied 67188

Gäste
Wann immer möglich, lasse ich eine Verleimung gern über Nacht stehen.
da hast du natürlich recht.
Vor allem mit der Temperatur.
Ich muss immer mal wieder viele Platten verleimen und die Verleimten müssen so schnell wie möglich aus der Presse
sonst kann ich in meiner relativ kleinen Werkstatt, nicht mehr sinnvoll arbeiten.

Einfach die nötige Anzahl von Bessey Korpuszwingen in der entsprechenden Länge kaufen und gut ist.

und wie händelst du die Zwingen mit der Platte?
Die würden ja erstmal liegen, dann mit der hier u.a. geplanten Hobelbankplatte hochheben und irgendwo abstellen?
Ansonsten müsste ich die auch an ein Gestell befestigen wenn ich aufrecht verleimen wollte....
Billig sind die auch nicht (80,- 1,5m), erst recht nicht, wenn es schon 5 oder 6 Stück sein sollten.
Bei einer großen Werkstatt, bei der das liegen bleiben kann, ok, können auch vielseitiger eingesetzt werden.


und unter uns:
ich hab 4 große von denen... geschmeidige Funktion schaut anders aus.
Mal eben schnell verstellen ist oft ein Gemurkse, mal gehts, mal klemmt´s, mal irgendwo dazwischen... .
Verleimarbeit gehört zwar gut vorbereitet, doch passiert ´s dann doch, dass noch eine fehlt, dann nervt es
wenn es schnell gehen muss.
Ich möchte die nicht schlecht reden, doch so gut wie ihr Ruf sind sie m.M. nach nicht,
das gilt auch für die Einhandzwingen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
d
Die würden ja erstmal liegen, dann mit der hier u.a. geplanten Hobelbankplatte hochheben und irgendwo abstellen?
.

Genau so mache ich es. So kannst Du mehrere Leimholzplatten herstellen und einfach aus dem Weg räumen. Ich mache aber öfter mehrere kleinere Platten.
Aber mal ehrlich wie oft stellst Du Leimholz mit Breiten über 1,5m her. Außerdem sind diese Korpuszwingen noch für viele andere Anwendungen nützlich. Ich habe die in verschiedenen Längen und nutze fast nur noch Korpuszwingen weil ungemein praktisch.

Im Vergleich zu den hier vorgestellten Konstruktionen schneiden die Korpuszwingen im Preis auch nicht so schlecht ab.

Meine Besseys klemmen beim verschieben nicht. Nur wenn mal irgendwo Leim draufklebt. Die sind genauso einfach zu händeln wie normale Schraubzwingen. Außerdem stellst du die doch vorher ein. Hatte noch nie Probleme und ich mache mein ganzes Leimholz damit.

Also meine Vorgehensweise:
  1. Zwingen auf Böcke, Tisch oder Boden legen.
  2. Auf Länge einstellen
  3. Holz einlegen
  4. Holz aufstellen
  5. Leim auftragen
  6. Holz umkippen
  7. Zwingen anziehen
  8. Liegen lassen oder aufrecht irgendwo auf Seite stellen
  9. Am nächsten Tag Zwingen lösen.
  10. Fertig
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
Aber mal ehrlich wie oft stellst Du Leimholz mit Breiten über 1,5m her
nicht so oft aber 2 Stück auf einmal mit geringerer Breite.
Zur Zeit kann ich bei größeren Sachen in einer Schreinerei fügen und verleimen.
Doch für mich möchte ich, wenn ich schon was baue (mal demnächst, irgendwann) auf 1,5 x 2,4m gehen, auch wenn ich es dann selten brauche.

Im Vergleich zu den hier vorgestellten Konstruktionen schneiden die Korpuszwingen im Preis auch nicht so schlecht ab.
das ist wohl wahr.

Also meine Vorgehensweise:
ja, mach ich so auch (manchmal lege ich sogar noch einen nassen Lappen bereit:emoji_sunglasses:)
Bild vergangener Tage:
IMG_2773.jpg
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich hab aber keinen Goldesel zu Hause rum stehen und ganz ehrlich....kaufen kann jeder....aber etwas selbst nach seinen Bedürfnissen und Vorstellungen bauen, das ist doch grade das schöne.

Na ja eine 2m Zwinge kostet 80 Euro. Bei vier Stück also 320,-Euro. Ob du da mit etwas selbstgebauten so viel günstiger kommst.

Die Frage ist auch brauchst Du 2m?
 

Herr Kaiser83

ww-nussbaum
Registriert
17. April 2015
Beiträge
80
Ort
Bremerhaven
Jep....die brauche ich Minimum...


Alleine schon für sie bankplatte meiner hobelbank....

Und 320 € ist das doppelte von meinem angepeiltem Maximum, was ich ausgeben wollte.

Die Frage, die sich mir jetzt stellt, ist ob die Stempelwagenheber den Druck halten oder nicht.

Das bereitet mir persönlich grade ein wenig Kopfzerbrechen
 

Mitglied 67188

Gäste
Die Frage, die sich mir jetzt stellt, ist ob die Stempelwagenheber den Druck halten oder nicht.
Die Wagenheber in Verbindung mit dem Kantholz?
...macht denke ich keinen Sinn. Der Wagenheber leistet ein x-faches(!?) von
dem was die angedachte Holzkonstruktion aushält.
Außerdem brauchst du eine gewisse Anzahl, da kommt auch was zusammen.
Da finde ich den Scherenwagenheber, wenn überhaupt Wagenheber, schon besser geeignet.
Lässt sich auch einfacher befestigen und ein Handrad/kurbel montieren.

Unabhängig davon, hätte ich bei einem halbwegs vernünftigen Stempelwagenheber keine bedenken...
wie gesagt, ist ein bisschen wie, mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Eine sehr günstige Möglichkeit wäre, eine sogenannte C-Zwinge zu kaufen, durch zu sägen und den
unteren Teil, der mit der Spindel, in ein Kantholz zu verschrauben.
Die C-Zwingen gibt es für deutlich unter 10,-.
Gib mal Endloszwingen ein und dann auf Bildersuche. Gibt auch fertige Teile (15,-) für Kanthölzer.

Warum brauchst du 2m für die Hobelbank? Hirnleiste? dafür gibts andere Möglichkeiten bzw. brauchst du dafür nicht, ich meine die 2m Zwinge.
Breite ist doch ca. 60cm bzw. Werkbank vielleicht 90cm oder bisschen mehr..
da kann es höchstens sein, dass die Ausladung der Eigenbau-Zwingen zu kurz werden,
je nach geplanter Plattenstärke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.415
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

die Leimbinderhersteller arbeiten mit einfachen Spindeln, die mittels eines Schlagschraubers nach und nach angezogen werden.
Geht schnell und spart Antriebsvorrichtungen und die Muskelkraft.
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo,

In etwa :emoji_wink:
Hätte oben die Breitenverstellung anders gelöst, evtl auch ein größeres Vierkantrohr auf einem kleineren laufen lassen und mit einer aufgeschweißten Mutter und einer Knaufschraube zur Feststellung, oder wie hier https://i.ebayimg.com/00/s/NzcwWDEwMjQ=/z/oecAAOSwcMhbnpw9/$_72.PNG und als Pressvorrichtung eine Kurbelwinde oder Zahnstangenheber / Zahnstangenwinde. http://www.boecker-hebezeuge.com/produkte/zahnstangenwinden/wandwinde/images/image-00.png
LG

Die Breitenverstellung ist so gewollt. Ich kann die Spannelemente einfach runtergehen und auch liegend oder ausserhalb der Werkstatt verwenden. Herunterhängen sind günstig und mit der Ratsche kann man den Spanndruck recht gefühlvoll dosieren.

Grüße Clemens
 

Mitglied 67188

Gäste
die Leimbinderhersteller arbeiten mit einfachen Spindeln, die mittels eines Schlagschraubers nach und nach angezogen werden.
dachte die machen das alles nur noch hydraulisch.
Stelle mir gerade einen 12m Leimbinder vor, an dem einer wie wild auf und abrast mit nem Schlagschrauber in der Hand.:emoji_grin:
nee, mal im Ernst, wie lange halten dass die Gewinde aus?
Meine Frau muss 2-3 mal im Jahr Reifen wechseln und die Spezialisten hier knallen mit dem Schlagschrauber so lange drauf
bis sich nix mehr bewegt. Die Bolzen sind nun fast hinüber. Nicht ganz vergleichbar, doch denke ich, stellen die nicht nur einen
Leimbinder pro Tag her? Der arme Kerl...:emoji_wink: der mit dem Schrauber.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.415
Ort
am hessischen Main & Köln
dachte die machen das alles nur noch hydraulisch.
Stelle mir gerade einen 12m Leimbinder vor, an dem einer wie wild auf und abrast mit nem Schlagschrauber in der Hand.:emoji_grin:
nee, mal im Ernst, wie lange halten dass die Gewinde aus?
Meine Frau muss 2-3 mal im Jahr Reifen wechseln und die Spezialisten hier knallen mit dem Schlagschrauber so lange drauf
bis sich nix mehr bewegt. Die Bolzen sind nun fast hinüber. Nicht ganz vergleichbar, doch denke ich, stellen die nicht nur einen
Leimbinder pro Tag her? Der arme Kerl...:emoji_wink: der mit dem Schrauber.


Guuden,

Serienbrettschichtholz wird natürlich weitestgehend automatisiert gefertigt und hydraulisch verpresst.
Häufig anders bei gebogenen Leimbindern. Schon das Nachführen der Hydraulikschläuche wäre kaum möglich, zumal sich die Form bei jedem Auftag ändert.
Und keine Sorge, die machen das ganz professionell und rasen nicht wie wild auf und ab.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Warum brauchst du 2m für die Hobelbank? Hirnleiste? dafür gibts andere Möglichkeiten bzw. brauchst du dafür nicht, ich meine die 2m Zwinge.
Breite ist doch ca. 60cm bzw. Werkbank vielleicht 90cm oder bisschen mehr..
da kann es höchstens sein, dass die Ausladung der Eigenbau-Zwingen zu kurz werden,
je nach geplanter Plattenstärke.

Verstehe ich auch nicht selbst bei einem Esstisch braucht man selten mehr als 120cm, dann sind die Zwingen auch wieder deutlich günstiger.
 

JoergW

ww-eiche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
395
Ort
Uelzen
Moin,

mal ne kurze Frage vom Anfänger.

In welchem Abstand müssen die Zwingen sitzen, wenn man eine 70 mm starke Platte verleimen will?

Oder ist die Plattenstärke egal?

Danke Gruß Jörg
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.052
Ort
Oldenburg
Hallo Jörg,

Wenn ich mich dem ganzen technisch, mathematisch nähere:

Ponal gibt bei Weißleim ein Pressdruck von 0,2N/mm² bis 0,5N/mm² an.

Wenn du nun 70mm Kanteln verleimen willst, dann brauchst du bei 20cm Länge (200mm x 70mm = 14.000mm²) 2.800 N - 7.000N Pressdruck. Gute Schraubzwingen bringen 6.- 8.000 N Pressdruck auf. Das wäre also alle 20 cm eine Schraubzwinge voll angeknallt.

Das passt so in etwa auch zum Bauchgefühl, wobei ich da wohl eher alle 30cm eine Zwinge gesetzt hätte. Kommt aber auch auf die Verleimung an.
 
Oben Unten