Dachsanierung - Lackieren oder lieber neue Ziegel ?

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
Mal ein Thema, dass sicher viele Häuslebesitzer interessieren dürfte.
Unser Dach ist Baujahr 1993 - Betondachsteine, glaube 22° Dachneigung, voll verschalt mit BauderTop Bitumenunterdeckung. In den ersten 5 Jahren habe ich einzelne wenige Ziegel austauschen müssen - seit dem ist da nichts mehr passiert.
Was halt mit der Zeit kommt, ist Moos - recht hartnäckig. Gerade bei so flachen Dächern und da insbesondere auf der Nordseite.
Ich habe heute Nachmittag nach ein paar Jahren wieder mal grob gereinigt, da, wo es am dicksten war. (versäumt, vorher ein Bild zu machen)
IMG_20220903_174515063.jpg IMG_20220903_174532013.jpg
Die Ziegel an sich sind schon noch ok. Die Stelle, wo das Moos zu erst "angreift" ist da, wo das Wasser über die Kante auf die nächste Ziegel läuft - da sammelt sich auch als erstes der Schmutz, welcher die erste "Nahrung" für das Moos liefert.
Dieser Bereich wird durch das Moos am stärksten geschädigt und aufgeraut, was dem Moos noch bessere Basis verschafft.

Anmerkung: Ich habe am First Kupferblechstreifen (ca. 10 cm - sieht man schlecht auf dem Bild) vor über 10 Jahren mal befestigt - aber irgendwo ist der Erfolg hinsichtlich Moos ausgeblieben. Um den Schornstein ist Bleiblech angearbeitet, das Dächlein auf dem Schornstein ist Kupfer - in dem Bereich sind die Ziegel blitzblank bis zur Dachrinne runter ! Stellt sich die Frage, kommt das nur vom Blei oder gibt es da eine Wechselwirkung zwischen Blei und Kupfer?

Ich habe nun keinen dringenden Handlungsbedarf - aber ich will mir mal Gedanken machen und hier zur Diskussion anregen:
Säubern und Lackieren oder neue Ziegel drauf?
Mich würden da mal Erfahrungen interessieren.

Was haltet Ihr von Ziegelblech? Optisch kommt das ja gar nicht so übel und ich kenne Dächer, da sind welche schon 15 Jahre drauf - sehen top aus. Die Schwachstelle ist aber wohl der Dichtungsgummi an den Befestigungsschrauben.

Ich freue mich auf eine rege Diskussion!
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.650
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich rate bei sowas immer zum Sanierungsziegel.
Da kann ich dir gerne welche raus suchen.
Der Vorteil ist das man in den meisten Fällen die Steine 1 zu 1 gegen die Ziegel tauschen kann ohne neu einlatten zu müssen.
Man spricht dann im allgemeinen vom "Umdecker"
Beschichtung halte ich persönlich für Murks.
Lass dir ein paar Angebote machen was das kosten würde und dann vergleichst du das mit den Kosten für die Ziegel.

Thema Kupfer

Wir haben im Nachhinein auch bei vielen Dächern Kupferstreifen verlegt, aber man kann damit nach 20 Jahren ohne Kupfer nicht das ganze Dach sauber bekommen.
Außerdem muss man dann auch eine Kupferrinne montieren weil eine Zinkrinne das Wasser vom Kupfer auf Dauer nicht verträgt.

Ich rate zum glasierten Sanierungsziegel.
Bei denen brauchst du kein Kupfer weil Moos usw sich dort nur schwer fest setzen kann.
Schon zig male erfolgreich als Umdecker über die Bühne gebracht.
Gerade bei der geringen Dachneigung ist es besser eine glatte Oberfläche zu haben.
Bei einer Beschichtung kommst du höchstens auf die Oberflächengüte einer Engobe,da bleibt aber immer noch genug auf dem Dach liegen was das Wasser bei der geringen Dachneigung nicht wegspülen kann.
Bei Interesse suche ich dir gerne passende Ziegel raus.

MFG Peter
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.650
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Besten Dank mal, vielleicht komme ich zu gegebener Zeit auf Dich zurück - die Ziegel halten ja noch ne ganze Weile. Kupferrinne habe ich übrigens dran.

Kein Problem, immer gerne.
Das eine Kupferrinne dran ist habe ich mir schon fast gedacht, die Zinkrinne hätte das nicht lange mitgemacht.

So vom Aussehen her sieht das Dach ganz gut aus.
Das hält noch lange
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Ich rate dir damiit zu warten.
Die beiden Ziegelhersteller hier in der Region sind aktuell in Kurzarbeit.
Deren Gas - Einkaufspreis hat sich in den letzten 2 Jahren versechzehnfacht.
So sind die Ziegel am Markt nicht absetzbar.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.427
Ort
417xx
Ich rate dir damiit zu warten.
Die beiden Ziegelhersteller hier in der Region sind aktuell in Kurzarbeit.
Deren Gas - Einkaufspreis hat sich in den letzten 2 Jahren versechzehnfacht.
So sind die Ziegel am Markt nicht absetzbar.
Bauen die Leute jetzt ihre Häuser als neuer Trend ohne Dach oder alle nurnoch als Flachdachbauten?
Sehe 20-25Euro/m² für Tonziegel. Klar teurer, aber deswegen auf einen Bau verzichten?

Zum Thema. Für 22° sind die doch rauheren oder dann nach kurzer Zeit rauheren Betonziegel nach meiner Meinung einfach nicht 1. Wahl. Solange sie es tun, ist's ja OK und mal selber reinigen ist auch OK. Aber Geld würde ich da auch nicht reinstecken, sondern irgendwann tauschen gegen Ton engobiert oder glasiert.

Wenn man nicht neu latten muss, kann man das umdecken auch recht bequem selber machen. Da kannste dann nochmal was sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
auch recht bequem selber machen
Da haste schon recht, will ich aber meinen Knien nicht mehr zumuten, würde ich am Ende schon von einer Firma machen lassen.
IMG_20220903_192315668.jpg

Ich hab mal noch ein Bild auf der Südseite gemacht, die ist auch kürzer, deutlich weniger bzw. kaum bewachsen. Hier kann man, wie eingangs erwähnt die sauberen Ziegel sehen, die im Bereich des Schornsteins liegen, der mit Bleiblech ummantelt ist (also der Übergang / Anschluss zum Dach). Bin grad echt am Überlegen, ob ich etwas Bleiblech kaufe und mal so 5 Reihen, d.h. 5 Firstziegel mit Bleiblech versehe an Stelle von Kupfer und mal so 2 - 3 Jahre beobachten. Dann würde ich sehen, ob das Blei alleine diesen Zweck erfüllt.
Hatte zwar auch noch den Verdacht, dass die Gase aus der Ölheizung in Verbindung mit dem kleinen Kupferdach hier aggressiv wirken - man sieht die grünen Flecken am Schornstein aber dann dürfte aber der Reinigungseffekt nicht auf der ganzen Breite sein. (der andere Schornstein ist ungenutzt)
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.650
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Alleine kannst du es sowieso schwer machen.
Du musst ja die Ziegel aufs Dach bekommen.
Das macht man in der Regel mit einem Lift.
Oben angekommen werden die Ziegel auf einen Lattenwagen abgestapelt und dann eingedeckt, zumindest machen wir es so.
Vielen stapeln auch alle Ziegel vor, macht jeder anders.
Dann musst du eine neue Schornsteineinfassung machen,das sollte man auch wenigstens schon einmal vorher gemacht haben.
Würdest du nicht so weit weg wohnen ließe sich da was machen.
Für sowas bin ich ja immer gerne zu haben.

@Martin45

Engobe würde ich persönlich immer noch als zu rau betrachten, lieber glasierte.
Und gedeckt wird in der Regel in den Knien, zumindest tue ich und die die ich kenne so.

@U.Tho das Blei wird glaube ich nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Aber versuchen kann man es ja mal.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.650
Ort
Mecklenburg-Vorpommern

Ja gut, aber nelskamp ist ja nicht der einzige Hersteller.
Was @Martin45 schreibt mit 20 bis 25 Euro pro qm schreibt ist absolut realistisch.
Wir ordern ja oft Ziegel, und 20 bis 25 kommt für Röben Monza zum Beispiel genau hin.
Ich weiß aber was du meinst, bei überhöhten preisen ist es natürlich besser zu warten.
Aber wenn es Alternativen gibt, und die gibt's noch, dann kann man da was machen.

MFG
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.932
Ort
Leipzig
Als ich 1998 of der Frage stand, was mit dem Dach passieren soll, war ich beim Dachdecker mit der Frage was aufs Dach soll.
Kurze aber treffende Antwort: Beton gehört in den Keller und Ziegel auf das Doch.
Moos bildet sich nur wo Feuchtigkeit nicht abtrocknet, also der Dachstein porös ist. Hast du mal geschaut wie die Lattung aussieht, ob sie Feuchteschäden aufweist.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das Dach hält doch locker noch 20 Jahre. Alle 2-3 Jahre mit einem groben Straßenbesen im Sommer, wenn alles trocken ist, gemütlich das Mos runterkehren und alles ist gut. Die Dachrinne vielleicht jährlich reinigen...
ICH würde da noch ganz lange gar nichts machen außer hier und da defekte Steine tauschen wenn welche kommen.
Das mit den Beschichtungen sehe ich ganz genau wie @Fichtenelch. Das ist Murks!

Gruß Daniel
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
Aber versuchen kann man es ja mal.
Wie gesagt, am Schornstein beim Bleiblech ist alles sauber.
Das macht man in der Regel mit einem Lift.
Wir hatten seinerzeit ein Förderband von der LPG ausgeborgt, einer unten, einer oben und 4 Mann zum Verteilen auf dem Dach. 180 m² - ein Tag Arbeit.
Klar, der Dachdecker als Profi natürlich mit Lift.
Hast du mal geschaut wie die Lattung aussieht
Nein, müsste man ja das Dach abdecken, um alles zu kontrollieren. Es sind aber keine Ziegel gebrochen.
Alle 2-3 Jahre mit einem groben Straßenbesen im Sommer, wenn alles trocken ist, gemütlich das Mos runterkehren und alles ist gut. Die Dachrinne vielleicht jährlich reinigen
So halte ich es eigentlich bisher. Die Rinne mache ich öfter sauber, damit nicht so viel Dreck in die Regenwasserbehälter kommt.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Als ich 1998 of der Frage stand, was mit dem Dach passieren soll, war ich beim Dachdecker mit der Frage was aufs Dach soll.
Kurze aber treffende Antwort: Beton gehört in den Keller und Ziegel auf das Doch.
Moos bildet sich nur wo Feuchtigkeit nicht abtrocknet, also der Dachstein porös ist. Hast du mal geschaut wie die Lattung aussieht, ob sie Feuchteschäden aufweist.
Ah, ein phrasendreschender Fachmann, die liebe ich und die müssen ja Ahnung haben...

Schön, wenn man solch komplizierte Themen in einem Satz abhanden kann. Würde ich auch gerne können aber irgendwie können das meistens nur Maurer oder Dachdecker...
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
Ah, ein phrasendreschender Fachmann, die liebe ich
Was Beton und Ziegel angeht, hat er schon recht. Ist halt einfach eine Preisfrage - seinerzeit waren mir Ziegel zu teuer.
Betondachsteine - da ist wahrscheinlich spätestens nach 50 Jahren Ende und gute Ziegel eher über 100 Jahre - man schaue sich alte Häuser an mit 300 Jahre alten Ziegeln.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Da gibt es eine ganze Menge Sachen zu berücksichtigen und zu bedenken, wenn man denn will.
Damit will ich nicht mal unbedingt sagen, dass ich seine Aussage als völlig falsch ansehe.
Aber diese phrasengedresche ohne auch nur den Hauch eines arguments geht mir bei so manchem Kollegen ultra auf die Nerven.
Gerne auch sowas wie: das ist hier alles viel zu dicht, ein Haus muss atmen können
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.650
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Da gibt es eine ganze Menge Sachen zu berücksichtigen und zu bedenken, wenn man denn will.
Damit will ich nicht mal unbedingt sagen, dass ich seine Aussage als völlig falsch ansehe.
Aber diese phrasengedresche ohne auch nur den Hauch eines arguments geht mir bei so manchem Kollegen ultra auf die Nerven.
Gerne auch sowas wie: das ist hier alles viel zu dicht, ein Haus muss atmen können

Ich weiß genau was du meinst.
Dachdecker sind ja auch ein Volk für sich
Ihr Wissen haben die meisten immer nur sehr ungern weiter gegeben, da war @U.Tho mit der Phrase ja noch gut bedient.
Es gibt natürlich auch welche die in Ordnung sind keine Frage.

Bei geringen Dachneigungen zeigt sich beim Betonstein der fehlende Kopfverschluss oftmals vom Nachteil.
Beim Seitenfalz können sich auch oftmals Nachteile ergeben,der ist ja im Gegensatz zum Ziegel etwas schmächtig.
Aber ein Betonstein hat durchaus seine Berechtigung, damit bekommt man auch sehr schöne Dächer hin, und das er vom Preis her wesentlich günstiger ist brauche ich nicht zu erwähnen.

Zurück zum eigentlichen Thema:

Beschichtung oder neue Ziegel:

Da halt wie gesagt Angebote einholen und vergleichen.
Wenn eine Beschichtung teurer ist als der Preis für Ziegel dann natürlich neue Ziegel.
Wenn du ein paar Zahlen hast einfach nochmal schreiben und dann sehen wir weiter.
Es besteht ja kein akuter Handlungsbedarf, von daher immer mit der Ruhe und nichts überstürzen.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Zumindest wenn man sieht, wie lange Betonkeller oder Betonpflaster halten, halten demnach die Dächer auch sehr lange. :emoji_sweat_smile: Meine Pfannen sind zumindest schon beschichtet, denn die rohen wollte ich nicht aufs Dach haben.

Doch haben schon vor 30 Jahren auch Dächer saniert/beschichtet, das geht schon und die Hersteller geben dann auch wieder Garantie auf die Beschichtung. Also würde einfach mal Angebote einholen und dann Gegenrechnen (beachte nur auch die umfassenden Arbeiten, also Gerüst usw. und bei Beschichtung muss es auch Windstill sein, sonst kann es teuer werden).
Sonst einfach "selbst ist der Mann", also da das Dach eh gut begehbar ist, könntest das abdampfen und bsp mit Kaliwasserglas streichen (wäre m.E. zumindest die günstigste Lösung).
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.932
Ort
Leipzig
Nein, müsste man ja das Dach abdecken, um alles zu kontrollieren. Es sind aber keine Ziegel gebrochen.

Natürlich sollst du nicht das Dach abdecken, nur an einigen Stellen mal einen Stein rausnehmen und kontrollieren, ob durch den Stein Feuchtigkeit auf die Lattung gezogen ist.
Btw. die Beschichtung verhindert dies ja auch nur und stellt eine oberflächliche Abdichtung, durch Füllung der Poren, dar.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Eigentlich wollte ich hier keine neues seitenthema aufmachen. Deshalb lasse ich auch mal die anthropomorphisierung der Gebäude links liegen.
Aber diese pseudo Argumente von wegen Ton hält 300 Jahre etc....

Dabei gäbe es vielleicht auch zu berücksichtigen, wie lange bleibt denn der Stein mutmaßlich auf dem Dach? Die meisten Steine, die wir runter reißen sind noch völlig in Ordnung und das nach 30-50 Jahren und mehr. Die fliegen schlichtweg runter, weil das Dach neu gedämmt wird oder die Kerzen auswehen aufgrund der fehlenden unterspannbahn. Dann hat man auch nichts davon, dass die teuren tonziegel runter in den Container fliegen und vielleicht noch 200 Jahre im Tank gehabt hätten.
Außerdem ist die Energiebilanz bei betondachsteinen wesentlich besser, da der tonziegel mehr Energie zum backen benötigt. Bei den aktuellen Preisen macht es natürlich auch nen Unterschied, ob man 80 Cent den Ziegel zahlt oder n paar Euro.

Wie gesagt, ich bin auch großer Fan von tonziegeln aber diese Verallgemeinerung ist einfach Quatsch.

Aber was soll man schon sagen, wenn jemand nach nem Tag internetrecherche sich für den Profi hält.
Ist ja mit energieberatenden Schornsteinfegern und Klempnern nicht besser. Die kennen teilweise kaum den Unterschied zwischen Wind, Dampf und luftdicht aber arbeiten große Konzepte aus...

Heute ist irgendwie jeder Profi und hat je starke Meinung. Und nein, auch wenn es so scheint, ich halte mich nicht für den Halbgott in schwarz, so wie andamas Dachdecker.

Der scheint aber mit einer inhaltsleeren Aussage nachhaltig positiven Eindruck hinterlassen zu haben.

In diesem sinne:

Nachts ist es kälter als auf den schienen und alle Katzen sind grau...
 
Oben Unten