Mal ein Thema, dass sicher viele Häuslebesitzer interessieren dürfte.
Unser Dach ist Baujahr 1993 - Betondachsteine, glaube 22° Dachneigung, voll verschalt mit BauderTop Bitumenunterdeckung. In den ersten 5 Jahren habe ich einzelne wenige Ziegel austauschen müssen - seit dem ist da nichts mehr passiert.
Was halt mit der Zeit kommt, ist Moos - recht hartnäckig. Gerade bei so flachen Dächern und da insbesondere auf der Nordseite.
Ich habe heute Nachmittag nach ein paar Jahren wieder mal grob gereinigt, da, wo es am dicksten war. (versäumt, vorher ein Bild zu machen)
Die Ziegel an sich sind schon noch ok. Die Stelle, wo das Moos zu erst "angreift" ist da, wo das Wasser über die Kante auf die nächste Ziegel läuft - da sammelt sich auch als erstes der Schmutz, welcher die erste "Nahrung" für das Moos liefert.
Dieser Bereich wird durch das Moos am stärksten geschädigt und aufgeraut, was dem Moos noch bessere Basis verschafft.
Anmerkung: Ich habe am First Kupferblechstreifen (ca. 10 cm - sieht man schlecht auf dem Bild) vor über 10 Jahren mal befestigt - aber irgendwo ist der Erfolg hinsichtlich Moos ausgeblieben. Um den Schornstein ist Bleiblech angearbeitet, das Dächlein auf dem Schornstein ist Kupfer - in dem Bereich sind die Ziegel blitzblank bis zur Dachrinne runter ! Stellt sich die Frage, kommt das nur vom Blei oder gibt es da eine Wechselwirkung zwischen Blei und Kupfer?
Ich habe nun keinen dringenden Handlungsbedarf - aber ich will mir mal Gedanken machen und hier zur Diskussion anregen:
Säubern und Lackieren oder neue Ziegel drauf?
Mich würden da mal Erfahrungen interessieren.
Was haltet Ihr von Ziegelblech? Optisch kommt das ja gar nicht so übel und ich kenne Dächer, da sind welche schon 15 Jahre drauf - sehen top aus. Die Schwachstelle ist aber wohl der Dichtungsgummi an den Befestigungsschrauben.
Ich freue mich auf eine rege Diskussion!
Unser Dach ist Baujahr 1993 - Betondachsteine, glaube 22° Dachneigung, voll verschalt mit BauderTop Bitumenunterdeckung. In den ersten 5 Jahren habe ich einzelne wenige Ziegel austauschen müssen - seit dem ist da nichts mehr passiert.
Was halt mit der Zeit kommt, ist Moos - recht hartnäckig. Gerade bei so flachen Dächern und da insbesondere auf der Nordseite.
Ich habe heute Nachmittag nach ein paar Jahren wieder mal grob gereinigt, da, wo es am dicksten war. (versäumt, vorher ein Bild zu machen)


Die Ziegel an sich sind schon noch ok. Die Stelle, wo das Moos zu erst "angreift" ist da, wo das Wasser über die Kante auf die nächste Ziegel läuft - da sammelt sich auch als erstes der Schmutz, welcher die erste "Nahrung" für das Moos liefert.
Dieser Bereich wird durch das Moos am stärksten geschädigt und aufgeraut, was dem Moos noch bessere Basis verschafft.
Anmerkung: Ich habe am First Kupferblechstreifen (ca. 10 cm - sieht man schlecht auf dem Bild) vor über 10 Jahren mal befestigt - aber irgendwo ist der Erfolg hinsichtlich Moos ausgeblieben. Um den Schornstein ist Bleiblech angearbeitet, das Dächlein auf dem Schornstein ist Kupfer - in dem Bereich sind die Ziegel blitzblank bis zur Dachrinne runter ! Stellt sich die Frage, kommt das nur vom Blei oder gibt es da eine Wechselwirkung zwischen Blei und Kupfer?
Ich habe nun keinen dringenden Handlungsbedarf - aber ich will mir mal Gedanken machen und hier zur Diskussion anregen:
Säubern und Lackieren oder neue Ziegel drauf?
Mich würden da mal Erfahrungen interessieren.
Was haltet Ihr von Ziegelblech? Optisch kommt das ja gar nicht so übel und ich kenne Dächer, da sind welche schon 15 Jahre drauf - sehen top aus. Die Schwachstelle ist aber wohl der Dichtungsgummi an den Befestigungsschrauben.
Ich freue mich auf eine rege Diskussion!