Dachsanierung - Lackieren oder lieber neue Ziegel ?

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Das kannte ich auch noch nicht - hat jemand Erfahrung damit?

Wenn man das photovoltaikforum liest, scheint es nicht gerade ein Hype auszulösen. Da gibts nur wenige, die auf das System setzen. Hauptgrund wird wohl sein, dass das deutlich teurer wird und wer weiß, wie langlebig.

Interessant daran ist aber: Ein einheitlicher Formfaktor, der auch in 10 Jahren (hoffentlich) noch angeboten wird. Wenn mal ein Modul kaputt ist, kann man es sehr einfach austauschen.

Bei den herkömmlichen Solarmodulen ist das ein echtes Problem, dass die Abmessungen bei jedem Hersteller anders sind und über die Zeit sich auch verändern. Wenn dann mal ein paar Module ausfallen, hat man ein echtes Problem, weil man eine andere Größe nicht aufs Dach bekommt. Mit etwas Glück findet man ein Modul, was kleiner ist und draufpasst.

Da brauchts unbedingt mal eine Normgröße.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ich finde die Dinger interessant. Wenn der hersteller jetzt bspw so schlau wäre die kompatibel zu doppel s und Frankfurter Pfanne anzubieten, dann würde ich glatt in Erwägung ziehen einen Teil meines Daches so zu decken. Steht da zufällig was, was ich übersehen habe bezüglich Kompatibilität?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Der Formfaktor muss das ganze teurer machen. Allein der Kabelsalat.

Und DoppelS kannste vergessen. Module sind flach.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.992
Ort
bei den Zwergen
Ich könnte mir vorstellen beide Seiten meines Nebengebäude damit zu decken.
Jetzt ist Rheinland und Doppelfalz drauf. Viel schwerer werden die auch nicht sein.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ich könnte mir vorstellen beide Seiten meines Nebengebäude damit zu decken.
Jetzt ist Rheinland und Doppelfalz drauf. Viel schwerer werden die auch nicht sein.
Das ist aber schnell ganz schön heftig. Wenn ein Ziegel 10 Watt hat und du 10-12 Ziegel pro Quadratmeter brauchst, dann kommst du da ganz schnell in Dimensionen, die man überhaupt nicht benötigt. Deshalb die Idee sie kompatibel zu anderen zu machen. Ich würde bspw nur den kaltdachbereich meines Hauses decken. Da ist auch der Kabelsalat einfach zu handeln
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.992
Ort
bei den Zwergen
Das ist aber schnell ganz schön heftig. Wenn ein Ziegel 10 Watt hat und du 10-12 Ziegel pro Quadratmeter brauchst, dann kommst du da ganz schnell in Dimensionen, die man überhaupt nicht benötigt. Deshalb die Idee sie kompatibel zu anderen zu machen. Ich würde bspw nur den kaltdachbereich meines Hauses decken. Da ist auch der Kabelsalat einfach zu handeln
Vielleicht doch, Verbrauch in der eigenen Werkstatt, Bin selbst und ständig...
Ausserdem kann man damit gut den 800 l Pufferspeicher warm kriegen, der 800 mm Heizstab ist da schon drin...
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Das ist aber eher ein Sonderfall denke ich. Speicher braucht man dann auch noch. Hat irgendwer den Preis mal in Erfahrung bringen können? Ich denke mal, dass so n Ziegel auch nicht gerade n appel und n Ei kosten wird. Da kommt man mit konventionellen Lösungen vermutlich deutlich günstiger
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.423
Ort
417xx
Das kannte ich auch noch nicht - hat jemand Erfahrung damit? Will das mal der Vollständigkeit halber hier mit aufführen:
https://www.dachziegel.de/solar/
Die ersten Solarziegel gab es schon Ende der 90er.
Haben sich damals nicht durchgesetzt.
Jetzt gerade wieder in verschiedenen Arten am kommen.
Aber der Nachteil ist , dass du da gefühlt tausende Steckverbinder hast. Viel Spaß mit Korrosion/Kontaktproblemen an den Steckern.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.647
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Das ist aber schnell ganz schön heftig. Wenn ein Ziegel 10 Watt hat und du 10-12 Ziegel pro Quadratmeter brauchst, dann kommst du da ganz schnell in Dimensionen, die man überhaupt nicht benötigt. Deshalb die Idee sie kompatibel zu anderen zu machen. Ich würde bspw nur den kaltdachbereich meines Hauses decken. Da ist auch der Kabelsalat einfach zu handeln

So große Dimensionen sind es gar nicht mal.
Wenn du 12 Ziegel Pro qm hast ergibt das 120 Watt pro qm.
Du bräuchtest also 10qm für 1,2 kw.
Und 50qm um eine 6kw Anlage zu betreiben.
Was mich abschreckt wäre jetzt der Preis.

350 Euro pro qm mal 50...
Wären 17500 Euro für 6Kw... Und das nur Dachseitig.
Da ist noch kein Wechselrichter oder sonstiges mit dabei.

Zur kompatibelität mit anderen Ziegeln gäbe es mit Sicherheit keine Probleme.
Du musst ja An- und Abschlüsse wie Ortgang, Kehle oder Grat mit normalen Ziegeln umsetzen.
Und den Ziegel mit PV drin kann ich ja nicht schneiden.
Das wird ein Jacobi 11v sein der dazu passt, schätze ich jedenfalls mal.

@U.Tho das ist zwar interessant,aber nichts für dich, viel zu teuer und 22 Grad sind nicht gerade optimal für PV.
Bei Jannik seiner Dachneigung würde das schon mehr Sinn machen.
Ich bin aber eher ein Freund von konventionellen pv Anlage.
Dachhaken-Schienen-Module und fertig ist die Laube.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.177
Ort
CH
Hallo zusammen
Wer seinen Betrieb bei schönem Wetter ganz mit Solarstrom betreiben oder ein elegantes Dach will kann hier schauen wie eine ganze Sägerei mit rund 16 Mann und 2 Blockbandsägen, Trockner, Hoblerei betrieben wird. Die Zellen sehen auf Wohnhäusern wie moderne Schieferplatten aus.
Die Anzeige unten ist eher ein Symbolbild, ich habe die Anlage bei 300Kw Leistung gesehen.
Gruss brubu
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.992
Ort
bei den Zwergen
Das ist aber eher ein Sonderfall denke ich. Speicher braucht man dann auch noch. Hat irgendwer den Preis mal in Erfahrung bringen können? Ich denke mal, dass so n Ziegel auch nicht gerade n appel und n Ei kosten wird. Da kommt man mit konventionellen Lösungen vermutlich deutlich günstiger
Pufferspeicher haben inzwischen ziemlich viele.
direkte Lösung zur Batterie.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
So große Dimensionen sind es gar nicht mal.
Wenn du 12 Ziegel Pro qm hast ergibt das 120 Watt pro qm.
Du bräuchtest also 10qm für 1,2 kw.
Und 50qm um eine 6kw Anlage zu betreiben.
Was mich abschreckt wäre jetzt der Preis.

350 Euro pro qm mal 50...
Wären 17500 Euro für 6Kw... Und das nur Dachseitig.
Da ist noch kein Wechselrichter oder sonstiges mit dabei.

Zur kompatibelität mit anderen Ziegeln gäbe es mit Sicherheit keine Probleme.
Du musst ja An- und Abschlüsse wie Ortgang, Kehle oder Grat mit normalen Ziegeln umsetzen.
Und den Ziegel mit PV drin kann ich ja nicht schneiden.
Das wird ein Jacobi 11v sein der dazu passt, schätze ich jedenfalls mal.

@U.Tho das ist zwar interessant,aber nichts für dich, viel zu teuer und 22 Grad sind nicht gerade optimal für PV.
Bei Jannik seiner Dachneigung würde das schon mehr Sinn machen.
Ich bin aber eher ein Freund von konventionellen pv Anlage.
Dachhaken-Schienen-Module und fertig ist die Laube.

was noch dazu kommt:
Module kann ich aus welchen Gründen auch immer recht einfach abnehmen und habe immer noch ein dichtes Dach.

Wie sieht es mit der Begehbarkeit dieser "Ziegeln" aus?

Du hast locker 10mal mehr Steckverbinder als bei normalen Modulen inkl. der Kosten und Fehleranfälligkeit. Das meine ich mit Overhead.

Interessant stelle ich mit auch die Fehlersuche vor, wenn mal eine "Ziegel" den Geist aufgibt.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
Ich besorge mir mal einen Streifen Walzblei - mal sehen ob das nicht besser geht als das Kupfer auf dem First hinsichtlich Moos. Beim Schornstein geht`s jedenfalls bestens. Nach 2 - 3 Jahren sollte man da schon was sehen - schau mer mal.
@U.Tho das ist zwar interessant,aber nichts für dich
Ja, ist richtig - wie ich schon geschrieben habe - der Vollständigkeit halber erwähnt.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.647
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Interessant stelle ich mit auch die Fehlersuche vor, wenn mal eine "Ziegel" den Geist aufgibt.

Damit will ich gar nicht erst anfangen.
Für die Frage alleine kann man ein ganzes Thema eröffnen.
Möglichkeiten gibt's da einige z.b in Form von Revisionsgängen mit normalen Ziegeln wo man eine Dachleiter drauf legen kann um somit die solarziegel zu erreichen.
Aber wie gesagt, ich will hier nicht vom Hundertstel ins Tausendstel kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.647
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich besorge mir mal einen Streifen Walzblei - mal sehen ob das nicht besser geht als das Kupfer auf dem First hinsichtlich Moos. Beim Schornstein geht`s jedenfalls bestens. Nach 2 - 3 Jahren sollte man da schon was sehen - schau mer mal.

Ja, ist richtig - wie ich schon geschrieben habe - der Vollständigkeit halber erwähnt.

Ich glaube das ist eine gute Strategie, immer mit der Ruhe.
Dein Dach ist ja wie gesagt noch intakt.

@Fichtenelch
22° Dach soll doch inzwischen garnichtmal so das Problem sein.

Das kann gut möglich sein, ich muss sagen was das angeht bin ich nicht auf dem neuesten Stand.
Würde aber schätzen das der solarziegel ansich eine höhere regeldachneingung braucht, müsste man mal nachstöbern.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Damit will ich gar nicht erst anfangen.
Für die Frage alleine kann man ein ganzes Thema eröffnen.
Möglichkeiten gibt's da einige z.b in Form von Revisionsgängen mit normalen Ziegeln wo man eine Dachleiter drauf legen kann um somit die solarziegel zu erreichen.
Aber wie gesagt, ich will hier nicht vom Hundertstel ins Tausendstel kommen.
Ich halte die einfach für Kappes.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Er haut immer gerne mit Fremdwörtern um sich, da wird selbst Jürgen von der Lippe blass. :emoji_grin:

Oh Mann, Kappes ist ein kein Fremdwort. Das ist allenfalls Mundart.

Es gibt dazu noch einen Spruch, den die Frau in die Ehe gebracht hat:

"Wer im Sommer Kappes klaut, hat im Winter Sauerkraut."

Salopp meint man damit Unsinniges.
 
Oben Unten