Was wir jetzt so machen.....

Cetol

ww-ahorn
Registriert
23. November 2021
Beiträge
142
Ort
Pfalz
Ich suche zurzeit einen guten Shop für cnc Werkzeuge. Günstig soll es sein. Über meinen schärfdienst bekomme ich nur die teuren Dinger angeboten. Im Detail suche ich einen Fräser Dorn 30 mm hsk 63f oder eine Sägeblatt Aufnahme 30mm mit 25er schaft. Dazu einen Nuter oder Sägeblatt um Lamellos zu Fräsen. min 100 bis ca 160 mm Durchmesser. Günstig soll es sein da ich das nur für einen bestimmten Auftrag benötige .
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.094
Ort
Franken
Schau mal bei Artifex.
Da Kauf ich sehr viel ein. Sei es Ake oder Jso.
Beides In meinen Augen Top Hersteller.

Gruß Sebastian
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.574
Ort
01561
Guten Abend.
Maler war letzte Woche da, die haben auch das Klickvinyl verlegt, weil ich Knieprobleme habe.
IMG_20250213_181351_9.jpg
Spülmaschine ist entfallen, als Ersatz habe ich heute fix einen Ersatzkorpus gebaut. Der bekommt die Front der Spülmaschine als Tür verpasst.
IMG_20250213_181341_0.jpg
Morgen kommt die Arbeitsplatte wieder drauf. Damit der Klempner das Wasser und Abwasser wieder anklemmen kann.
Auf Arbeit habe ich ein zum Boden passendes hpl gefunden.
Daraus wird die Heizrohrverkleidung und die Balkontür Innenschwelle gebaut.
Grüße Micha
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.015
Ort
Oldenburg
höre plattdeutsch
Dann musst du das hier versuchen

https://youtu.be/eveKfB8yue0?si=mj8PY4FyXjeIqfFc

Versteht wohl nicht jeder.


In meiner Kindheit habe ich das plattdeutsche wirklich gut gesprochen. Heute brauche jemanden der damit anfängt um wieder reinzukommen.

Es gibt beim Platt nur sehr viele Dialekte. Das kann sich schon von Landkreis zu Landkreis unterscheiden. Über große Entfernungen gibt es für Begriffe schon ganz andere Wörter.

Lustig ist so was wie Hunnewup oder Plüüschmoors
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
636
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Nicht schlecht, aber warum hast du den Tisch nicht komplett fotografiert und dann fehlen noch die Aufnahmen von unten, wie er zusammen gebaut ist :emoji_thinking: :emoji_grin:

Die Unterkonstruktion ist eher langweilig, daher habe ich's nicht gezeigt :emoji_grin:.
 

Anhänge

  • IMG20250213220053.jpg
    IMG20250213220053.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 72

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.471
Ort
Pécs
Ich verstehe Platt halbwegs, war vor vielen Jahren in Pinneberg und Uetersen stationiert.
Platt ist aber klar der schwierigste Dialekt in Deutschland.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.459
Ort
Kiel
Ich habe in der Schule gelernt: Plattdütsch ist kein Dialekt, sondern eine eigenständige Sprache mit vielen Dialekten. @Alceste korrigier mich gern

Obwohl ich hier aufgewachsen bin, spreche ich es nicht und verstehe es auch nur schwer. Schon meinen Eltern war es aberzogen worden.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.471
Ort
Pécs
Ich dachte früher immer dass die englische Sprache sich aus Plattdeutsch entwickelt hat.
In Pinneberg war ich in einem Shanty-Chor.
Da war mir oft nicht klar ob der Text englisch mit ein paar deutschen Worten war oder umgekehrt.

Bei Pfälzisch, mit dem ich aufgewachsen bin, kamen solche Überlegungen nie auf.
Da gibt es nur ein paar französische Einsprengsel wie Portmonee, Trottwar, vis a vis usw.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.406
Ort
29549 Bad Bevensen
Das stimmt, Niederdeutsch ist eine eigene Sprache mit eigener Grammatik usw. Daneben gibt es z.B.noch das Friesisch und das Saterländisch, das nur noch von ein paar tausend Leuten gesprochen wird und im Saterland fester Bestandteil des Schulunterrichts ist. Ob es die schwierigste Sprache ist, vermag ich nicht zu beurteilen, war mal in Leipzig auf einer Baustelle und konnte den einheimischen Kollegen wenn die sich untereinander unterhalten haben, auch nur schwer folgen. Als ich dann mit meinem älteren Kollegen Platt gesprochen habe und die nichts verstanden haben, wurde Hochdeutsch als Verkehrssprache vereinbart. Ging dann für die 3 Tage und war eigentlich auch ganz lustig.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.549
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich kann schlecht etwas korrigieren, was du richtig gesagt hast! Allerdings kann ich ergänzen, dass das im Prinzip auf alle Dialekte zutrifft. Zu dem Thema gibt es ein schönes geflügeltes Wort des Linguisten Max Weinreich:

"A language is a dialect with an army and navy",

Die Entscheidung, was (Standard-)Sprache und was Dialekt ist, ist also keine linguistische, sondern weitgehend eine politische. Oftmals wurden einfach bestimmte regionale Dialekte in den Rang von Standardsprachen erhoben. In Frankreich der Pariser Dialekt, in Italien der Florentinische.
Wir sprechen deswegen heutzutage auch eigentlich nicht mehr von Dialekten sondern von Varietäten. Aber insbesodnre diejenigen, die sich mit Dialekten beschäftigen benutzen den Begriff weiter, weil sie seine Wertigkeit quasi umgekehrt haben (bin kein Soziolinguist, aber auch dafür gitbs einen speziellen Terminus, das sieht man auch bei so Wörtern wie dem N-Wort)

Dialekte sind super wichtig für unsere Forschung, weil sie uns Zugriff auf mehr Varietät geben - Qie der Biologe ja Zugriff auf so viele Tiere wie möglich haben muss, um herauszufinden was denn nun ein Säugetier definiert (Können Säugetiere Schnäbel haben?), so braucht auch der Linguist Zugriff auf so viele Sprachen wie möglich. Dialekte sind da ein probates Mittel. Wie man am folgenden Beispiel sieht, sind diese meist strutkurell "reicher" als die Standardsprache*. So verfügt das Platt bzw. Niederdeutsche über Negative Concord (doppelte Verneinung), was man sonst vor allem von romansichen Sprachen wie dem Italienischen kennt (Die Daten hab ich aus Wikipedia geklaut):

Dat heff ik nie nich secht
Das hab ich nie nicht gesehen


Das habe ich nie gesagt

* Ob das Standarddeutsche tatsächlich nicht doch über die Doppelte Verneinung verfügt wird kontrovers diskutiert. Ich kann zumindest so was sagen wie "das hat er niemals nicht gesagt".
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.149
Ort
Oberpfalz, Bayern
Naja, rein logisch bedeutet der Satz "das hat er niemals nicht gesagt" dass er das ununterbrochen sagt.
Die doppelte Verneinung ist tatsächlich schwer zu interpretieren. In der bayerischen Sprache wird die doppelte Verneiung sehr oft verwendet. Für Einheimische ist das klar, dass eine doppelte Verneinung sich nicht ins positive kehrt. Für Außenstehende, die das gesprochene Wort auch wörtlich nehmen ist das nicht unbedingt so klar. Das führt manchmal zu lustigen Mißverständnissen.

Schönes Beispiel: Des dad i niemals ned macha.
Das würde ich niemals nicht machen.


Die doppelte Verneinung heißt in dem Fall nicht, dass ich etwas machen würde, sondern unterstreicht nochmals mit Nachdruck das etwas überhaupt nicht in Frage kommt, unter keinen Umständen.
Das sind die Feinheiten, mit denen man umgehen muss. Dazu gibt es auch einen sehr lustigen Sketch von den Komikern. Alleine das anzuhören und die Erklärung dazu läßt mich jedesmal Tränen lachen:

https://www.youtube.com/watch?v=W-IgKVvrxzA
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.406
Ort
29549 Bad Bevensen
Den Satz: "Das habe ich nie nicht gesehen" verstehe ich nicht, secht heißt immer gesagt, niemals gesehen.
Zum Plattdeutschen noch eine Anekdote die mein Onkel erzählt hat. Der war im Krieg bei der Artillerie als Funker. In diesem Regiment waren viele Leute aus der Heide. Als der Verdacht aufkam, daß die Russen den Funkverkehr gut auswerten konnten, beschlossen die Funker es mal mit Platt zu versuchen. Soll, zumindest eine Weile, geholfen haben.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.549
Alter
39
Ort
Seligenstadt
secht heißt immer gesagt, niemals gesehen.

Sorry war aufm Sprung da ist mir ein Fehler in der Glosse passiert.
sondern unterstreicht nochmals mit Nachdruck das etwas überhaupt nicht in Frage kommt, unter keinen Umständen.

Nachdruck muss da nicht unbedingt im Spiel sein. It italienischen ist es oftmals die einzige Möglichkeit die Verneinung auszudrücken:

Non ho fatto niente
Ich habe nichts gemacht

*Ho fatto niente

(Ein asterisk bedeutet der Satz ist nicht akzeptabel).

Negative Concord Sprachen sind im übrigen deutlich zahlreicher als non-negative Concord Sprachen!



beschlossen die Funker es mal mit Platt zu versuchen.


Das Prinzip haben die US Amerikaner in Pazifik ja auch mit den Sprachen der Indigenen Amerikaner erfolgreich angewandt!
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.574
Ort
01561
Ich war nach der Lehre 3,5 Jahre in der Eifel.
Als sächsischer Jung hatte ich es dort nicht einfach. Eifler Platt war für mich genauso schwer zu verstehen, wie umgedreht für die Kollegen mein sächsisch.
Tom Pauls ist ein Botschafter für den sächsischen Dialekt. Er führt mit seiner überspitzten Darstellung, einem vor Augen, was einen selber gar nicht auffällt, weil es Alltag ist.
Grüße Micha
 

summa4ever

ww-esche
Registriert
19. Oktober 2022
Beiträge
456
Ort
Freiberg
Hab heute morgen weiter Korpusse zusammen geschraubt. Direkt beim ersten Handschlag den Daunen an einem Splitter der Beschichtung den Daumen aufgeschnitten.
Compress_20250214_133307_7229.jpg
Da kann mir gleich wieder dieses Thema in den Sinn: Was machen Profis bei blutigem Finger o. so Ä.

@Neige hatte mir den Tipp gegeben, die Metalltraversen nicht Stumpf auf den Korpus zu schreiben, sondern sie bündig einzulassen, damit die Arbeitsplatte auf dem gesamten Korpus aufliegt.
Compress_20250214_133307_7577.jpg
Die entsprechenden Stellen sind sehr weit außen, da ist ein Parallelanschlag mit verschiebbaren Anschlagbacken echt von Vorteil.
Compress_20250214_133307_7414.jpg
Compress_20250214_133306_6929.jpg
Meinen habe ich als Zubehör von Dewalt gekauft, den hatte @heiko-rech in einem seiner Videos oder Blog einträge zur OF gezeigt. Er ht 8mm Stangen und passt sowohl an die Taucheinheit meiner Katsu (Makita Klon) als auch Einhell OF. Die Absaugung funktioniert auch richtig gut.

Nach dem Mittag geht's weiter.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.574
Ort
01561
Arbeitsplatten sind wieder drauf.
Das hintere Teil mit Waschbecken habe ich als ein Teil gelassen.
Ganz schön schwer. Wollte aber nicht noch mehr Plattenstöße öffnen.
IMG_20250214_152718_6.jpg
Der Stoß rechts neben dem Kochfeld musste sein, sonst hätten wir die Platte nicht raus bekommen. War ein ganz schönes gemache, den mit dem Multitool von unten zu öffnen. Da waren auch noch Metallstreben vom Karussell im weg.
Das kurze Stück Stoß an der Insel, war nach lösen des Verbinders schon lose.
Lampen hängen wieder.
Morgen noch Sockel und Abdeckleisten auf der Arbeitsplatte anbringen, dann ist die Küchenzeile wieder vollständig.
Grüße Micha
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
714
Ort
Karlskron
Rechteckige Reststreifen einer 3-Schichtplatte längs durchschneiden, sodass jeweils 2 (etwa) gleiche 3-Eck-Leisten mit kleiner Fase dran entstehen.

Das werden die Randleisten für meine Werkstatt, um den Spalt zwischen OSB und Wand zu schließen.

Fertig, wurden noch auf der KSM geschliffen und warten auf den Dosenrest Hartwachsöl.
20250215_105856.jpg

Hier mussten se alle durch.

20250215_105531.jpg

Schöne Grüße
 
Oben Unten