Suchergebnisse

  1. Tilia

    Holzart bestimmen

    Yellow Poplar = Tulpenbaum = American Whitewood = gibt es auch bei uns Zunächst bei uns wahrscheinlich in Parks und Gärten angepflanzt (da gibt es die sogar recht häufig) und von da aus auch als Neophyt in die Natur ausgezogen. Um die Namensgebung gibt es immer wieder, sogar bei Händlern...
  2. Tilia

    Holzart bestimmen

    Ja das hatte ich heute früh beim Vergleich der Bilder auch schon gedacht. Am einfachsten wären ja tatsächlich die charakteristischen Laubblätter, die ja durch ihre Form auch mit namensgebend für den Tulpenbaum sind. Aber das wird vermutlich schwierig. Oder ist der Standort des Baumes evtl. noch...
  3. Tilia

    Holzart bestimmen

    Ja das ist richtig - das sind drei Bezeichnungen für ein und dieselbe Holzart. Da die Pappel von TE bereits eher ausgeschlossen wurde bin ich tendenziell auch eher bei Tulpenbaum/Whitewood. Selten, aber manchmal, wächst der Tulpenbaum auch in unseren heimischen Wäldern. Jedenfalls hier im...
  4. Tilia

    Welche Holzart ist das "special" - Maserholz

    @schrotti66 Danke für Deinen Beitrag, aber nein, Bruyère ist es mit Sicherheit nicht. Bruyère ist rötlich, und sehr hart (also auch schwer). Auch wächst es soweit ich weiß eher in kleinen Dimensionen als Strauchgehölz und nicht als Baum. Das passt alles nicht auf das hier gegebene Holz...
  5. Tilia

    Welche Holzart ist das "special" - Maserholz

    Hallo an Alle, ich habe ein Stück Maserholz geschenkt bekommen. Allerdings leider ohne Angabe welches Holz es ist. Auch sonst kann ich, außer den Bildern, bisher wenig Angaben machen. Ich würde sagen, dass es eher ein Weichholz ist (bis evtl. mittlere Härte). Ist es möglich die Holzart näher...
  6. Tilia

    Bohrer schärfen

    Zu Bild 1: Ohne es wirklich zu wissen, hätte ich auch vorsichtig nachfeilen mit Schlüsselfeilen/Diamantfeilen vorgeschlagen. Und vielleicht noch mit einem feinen Stein (Formstein) etwas abziehen? So hatte ich das vor ewig jedenfalls mal gemacht. Selber gespaltene Holznägel spitzt man ja vorne...
  7. Tilia

    Welches Handwerkzeug?

    Das stimmt. Den Simshobel braucht man wirklich eher Selten. Aber WENN man ihn dann mal braucht, ist man froh dass man ihn dabei hat! :emoji_slight_smile: Schon an bestimmten Stellen manchmal ein guter Problemlöser.
  8. Tilia

    Ulmia Präszisionswinkel einstellen

    Gibt es wie gesagt leider keine... sollte man vielleicht mal anregen... Auf Youtube hat Ulmia folgendes kurzes Video eingestellt: >>Alu-Line Tutorial<< ..ab dem entscheidenden Punkt ist das eigentlich wirklich Wichtige aber raus geschnitten. Irgendwie eigenartig, fast als wollten die es gar...
  9. Tilia

    Ulmia Präszisionswinkel einstellen

    Da (mir) immernoch nicht ganz klar ist um welche Ausführung des Ulmia-Winkels es sich handelt, gehe ich, weil von einer Einstellschraube die Rede war, jetzt einfach mal auf den Alu-Line näher ein: Ich selbst musste meine Alu-Line Winkel noch nie nachstellen. Bei Lieferung habe ich natürlich...
  10. Tilia

    Ulmia Präszisionswinkel einstellen

    Hallo, es gibt verschiedene Versionen davon... Ist es ein Ulmia Alu-Line (mit Aluschenkel und Nussbauminlay)? Den kenne ich mit den sechskant Madenschrauben zum Einstellen... oder Ist es ein Ulmia Winkel mit Holzschenkel (Palisander Vollholz in Kombi mit Messing)? Bei dem weiß ich nicht ob...
  11. Tilia

    Welches Handwerkzeug?

    Es geht ja hier im Thema ursprünglich um das Erstellen eines Werkzeugsatzes für einen angehenden Tischler-/Schreiner Lehrling. Ein Hobel und ein Stemmeisen haben im Wesentlichen vor allem Eins: eine scharfe Schneide. Und jeder Azubi sollte in der Lehrzeit lernen wie man diese ordentlich selbst...
  12. Tilia

    Welches Handwerkzeug?

    Für die Montage/Baustelle habe ich mittlerweile einen Rali Hobel und möchte ihn dort in der Werkzeugkiste (Systainer mit selbst gebauten Einsatz) absolut nicht mehr missen. Die Stahlsohle unverwüstlich, man kann damit auch mal Kunststoffkanten oder beschichtete Platten hobeln, ohne dass der...
  13. Tilia

    Holzarten erkennen.

    Hallo, zu dem Vergleichsbild Holz 2 in post #14: ist das links eine Bildtafel und rechts ein Foto von Deinem Holzstück? Wenn ja, dann wäre das denke schon ein Treffer. Und zu Holz 1: Iroko/Kambala kommt da m.M.n. schon gut hin vom Hirnholz her. Schau mal da, hier hatte ich vor par Wochen mal...
  14. Tilia

    Leinölfirnis: wie lange verwendbar ?

    Ja das stimmt. Aus dem Grund hab ich Wärme und gute Belüftung auch zuerst obenan gestellt, das sind die wichtigsten. Und dünner Schichtauftrag. Chemisch gesehen handelt es sich bei der Aushärtung von trocknenden Ölen um Polymerisation. (Das ist eine exotherme Reaktion > daher auch die...
  15. Tilia

    Leinölfirnis: wie lange verwendbar ?

    Wärme gute Belüftung Sonnenlicht (UV) und Sikkative sind die Faktoren mit denen man ein schnelles Aushärten von trocknenden Ölen oder Ölfarben begünstigen kann. wichtig ist außerdem ein dünner Schichtauftrag (lieber mehrere dünne Schichten, und diese jeweils gut durchtrocknen). Das sind...
  16. Tilia

    Welche Holzart ist das?

    Mit der errechneten Rohdichte sage ich auch dass es Erle ist. Danke dass Du Dir die Mühe gemacht hast @TomfromMuc
  17. Tilia

    Welche Holzart ist das?

    Ich denke es wäre in den Fall - wie in Antwort #2 schon erwähnt - gut zu wissen ob es ein Weichholz oder ein Hartholz ist. Am besten mal genaue Maße in Millimeter und exaktes Gewicht in Gramm messen. Daraus ließe sich über die errechnete Rohdichte genaueres Abgrenzen. Erle liegt nach den Fotos...
  18. Tilia

    Was ist das für ein Holz?

    Hier hab ich auch noch was dazu gefunden: >Brauneiche< Wirklich interessant. Aber der Leberreischling (auch Ochsenzunge genannt) ist anscheinend ziemlich selten. @agnoeo was ist denn Deine genauere Frage zu dem von Dir gesendeten Foto? Ob das Holz an sich Eiche sein kann (ich meine: ja, kann...
  19. Tilia

    Was ist das für ein Holz?

    Schau mal da: https://www.reddit.com/r/holzwerken/comments/1g2pcfs/ich_habe_noch_nie_so_eine_dunkle_eiche_aufges%C3%A4gt/
  20. Tilia

    Kiefernholz gesucht

    Um auf die Frage auch einzugehen: ich denke nicht dass Zirbelkiefer (pinus cembra) für den Fensterbau geeignet ist. Es ist ein fast schon homogenes und sehr weiches Holz. Es wird deswegen, wie z.B. auch die Weymouthkiefer, gerne für Schnitzereien verwendet. Ansonsten habe ich Zirbe bisher nur im...
Oben Unten