außenbereich

  1. Gartentisch Schwundverhalten besser verstecken

    Grüßt euch! Ich habe vor Jahren mal einen Tisch für die Terrasse gebaut. Mein Erster, aus Lärche. Neben vielen Dingen, die mir damals ganz gut gelungen sind, gibt es selbstverständlich auch einiges, was man beim zweiten Mal anders machen würde. Eines dieser Dinge ist mir heute erst wieder ins...
  2. Verschlag mit Schiebetüren im witterungsgeschützten Außenbereich

    Guten Tag, ich möchte einen Verschlag (nennt man das so?) für Gartengeräte o. ä. bauen. Bevor ich es eventuell zu kompliziert in Worte fasse, habe ich unten eine kurze Skizze erstellt. Folgende Bedingungen sind gesetzt: Außenbereich Türen müssen windsicher sein soll insgesamt optisch...
  3. Astloch im Dachpfosten schließen

    Wie wollte im Sommer meine Pfosten lasieren und habe festgestellt, dass es einige Astlöcher siehe Bild da sind. Wie verschließt man sowas?
  4. Astloch im Dachpfosten schließen

    Wie wollte im Sommer meine Pfosten lasieren und habe festgestellt, dass es einige Astlöcher siehe Bild da sind. Wie verschließt man sowas?
  5. Ideen gesucht - "Stadionsitze" oder ähnliches für Aussenbereich, klappbar

    Hallo zusammen, Lese normalerweise hier hauptsächlich und es handelt sich um kein klassisches Holz/Schreiner-Thema. Da es hier aber immer wieder weitergehende Themen/Fragen gibt und sich viel Wissen tummelt, wage ich mich vor. Falls unerwünscht, bitte ich um Entschuldigung und gerne schließen...
  6. Holz-Liege für den Außenbereich

    Grüß euch! Ich möchte demnächst mal eine Schaukel-Liege aus Holz bauen. Nun stellt sich die Frage: Welche Holz am Besten geeignet ist dafür.? Da sie für den Außenbereich vorgesehen ist, sollte sie schon ab und zu mal etwas Regen aushalten. Aufgrund des Gewichts wird man sie auch nicht bei jedem...
  7. Kammergetrocknetes Holz richtig lagern

    Hallo, ich bekomme nächste Woche eine größere Ladung kammergetrocknetes Holz. Ich werde versuchen soviel wie möglich schnell wegzuarbeiten aber werde sicher noch viel Holz für längere Zeit lagern müssen. Leider habe ich keine Indoor Lagermöglichkeit und muss es daher im Freien lagern, bin mir...
  8. Temporäre Lagerung von unbehandeltem KVH im Außenbereich

    Hola zusammen, ich habe eben eine ordentliche Ladung KVH für verschiedene Projekte erhalten. Leider hat der Händler, anders als vereinbart, 13 Meter Stangen geliefert mit dem Vermerk, dass die 6 Meter Stangen grade nicht am Lager waren. Jetzt bin ich jedoch sicherlich nicht alleine damit, dass...
  9. Welche dünne Holz für Schriftzüge im Außenbereich

    Hallo zusammen, ich brauche für eine Art Türschilder Holz, um daraus mittels 80W CO2-Laser Buchstaben bis etwa 13cm (mit 10cm käme ich auch noch aus) Höhe auszulasern, welche ihrerseits wieder auf eine Holzbasis geklebt werden sollen. Das Ganze soll draußentauglich werden, nicht unbedingt...
  10. Orthogonaler Stoß bei UK im Außenbereich

    Moin, kurze Frage ... Ich möchte zwei Balken (Hartholz, Dauerhaftigkeitsklasse 1, BxH = 50x100mm) orthogonal miteinander verbinden. Wie macht's der Profi bzw. wie macht man es ordentlich/richtig? Normalerweise würde ich da nun auf der Stirnseite gegenüber des stoßenden Balken vorbohren und...
  11. Kirschholz im außenbereich

    Servus beisammen! Ich möchte mir einen Tisch für den außenbereich bauen. Der Tisch soll mindestens 250cm lang und 100cm breit und ca. 4 cm stark werden. Ich hätte noch seit 8 Jahren abgelagerte Vogelkirsche Laden in meinem Stadel liegen und bin am überlegen diese dafür zu verwenden. Der Tisch...
  12. killkenny

    Verständnisfrage - Holzfeuchte für Außenbereich egal?

    Moin zusammen, vielleicht eine wirklich lächerliche Frage aber ich weiß es leider nicht besser. Will demnächst einen Tisch für den Außenbereich aus Eiche bauen. Habe eigentlich nur Sachen für den Innenbereich gebaut und deshalb die Frage nach der Holzfeuchte. Der Tisch wird Wind und Wetter...
  13. Unbekannte Holzart im Außenbereich schützen

    Hallo zusammen, ich habe die letzten Wochen ein altes Balkongeländer (mindestens 20 Jahre alt) gehobelt und mit 80er Papier und Schwingschleifer nochmals geschliffen. Nun steht die weitere Behandlung gegen Witterung an. Leider kann ich das Holz nicht identifizieren und das ist auch mein erstes...
  14. Mini-Gewächshaus für die Tomaten. Holz und Konstruktion.

    Guten Tag, ich plane ein Mini-Gewächshaus für die Tomaten bauen. Soll schnell und günstig sein. Das Aussehen wird ungefähr so wie in diesem Video. https://www.youtube.com/watch?v=TG5kv7zU0MI&t=46s. Die Konstruktion will ich verändern und die Länge wird ca. 120cm. Alte Kunststoffeinsätze habe ich...
  15. Eichentisch für den überdachten Außenbereich

    Hallo zusammen, für die liebe Schwiegermutter soll ein Tisch für den „Freisitz“ im Garten gebaut werden. Das Ganze soll ganzjährlich draußen stehen und steht komplett überdacht, windgeschützt und im Schatten. Soll ein ganz klassischer Eichen-Loungetisch werden. (LBH: 150cmx80cmx45cm)...
  16. Tisch Außenbereich

    Hallo, wir planen für ein Gemeindehaus Tische für den Außenbereich zu bauen (2m x 60-80 cm) Die Platte soll aus 2 Stücken mit Baumkante bestehen, die mit Kanthölzern verbunden werden. Die Beine sollen wahrscheinlich X-Beine werden. Alles sehr rustikal und einfach. Die Tische wären dauerhaft im...
  17. Nut/Feder draußen – Feuchte beim Verschrauben

    Hallo Profis! Ich hab schon alle möglichen Berechnungen zu Quell- und Schwindverhalten angestellt, mit Holzhändler, Lasurhersteller und Schreiner gesprochen, keine wirklich konkreten Anweisungen erhalten und dachte abschließend versuche ich es noch einmal hier, bevor ich auf Verdacht loslege...
  18. Überblattung bei Terrassen-Unterkonstruktion möglich?

    Hallo, ich habe zwei Decks mit 38mm Kebony Clear Boardwalk-Dielen belegt. Dazwischen sind Stufen. Die Unterkonstruktion besteht aus drei Wangen aus ebenfalls Kebony Clear. An das untere Deck soll nun orthogonal eine Treppe nach gleichem Aufbauprinzip, jedoch mit lediglich nur zwei Wangen...
  19. Bewertung Holzverbindung

    Hi, wie würde sich eine so geleimte Holzverbindung im ungeschützten Außenbereich halten? Die Füße und Sitzfläche arbeiten ja vorwiegend in die gleiche Richtung. Kann die Bewegung der Sitzfläche in Längsrichtung vernachlässigt werden? (Quelle...
  20. Holzverbindungen im Außenbereich

    Für den Garten möchte ich einen Grillwagen bauen. Da ich noch einiges an Fichtenholz herumliegen habe, wollte ich dies gleich nutzen. Ich bin mir bewusst, dass es nicht so lang gut gehen wird, wie vielleicht Eiche oder Douglasie. Würde das ganze auch gleich ein wenig zum Üben für Verbindungen...
Oben Unten