Absaugung/Spänebunker(Selbstbau)

sven29ks

ww-kastanie
Registriert
22. Mai 2016
Beiträge
44
Ort
Waldkappel
Hallo,

Ich plane gerade die Absauganlage meiner Werkstatt. Ich bin Privatmann und alleine in der Werkstatt tätig. Ich hatte mir ein Gebläse
(2,2 Kw,Flügelraddurchmesser 350mm, 6 Flügel, 180mm Rohranschlüsse) aus einer ehemaligen Schreinerei gekauft. Ich möchte einen Spänebunker
mit 2 Spänesäcken bauen, dieser soll außerhalb der Werkstatt direkt an die Außenwand (siehe Bilder).
Bisher habe ich mit einer kleineren Absaugung (140er Anschluß) mit Filtersack gearbeitet.
Wie man auf den Bildern vielleicht erkennen kann will ich Filtersäcke zerschneiden (rechteckig) und in Rahmen montieren.
Mein neues Gebläse bewegt mehr Luft als mein bisheriges. Der alte Filtersack hat eine Fläche von ca. 3,5m² und ein Volumen von ca. 0,5m³.
Der geplante Spänebunker hat dann eine Filteroberfläche von 4,8m² und ein Volumen von 2m³.
Ich überlege noch ob ich von oben noch einen Filter montiere (+1m²), oder ob die Filterfläche ausreichen wird.
Zwischen Filterfläche und Verkleidung habe ich 45mm Platz, damit die Luft dann nach unten weg kann.

Ich denke wegen der Luftfeuchtigkeit brauche ich mir keine Gedanken machen, was meint ihr?

Gibt es spezielle Filter die ich anstelle von den "Spänesäcken" nehmen kann die kleiner sind (bezogen auf die Fläche)? Darüber habe ich bisher noch nichts gefunden.

Bis zur Hobelmaschine (letzte Maschine) habe ich 9m Rohr + 90°-Bogen (bestehend aus 15°-Bögen) + flexiblem Schlauch. Die Reduzierung auf 120 mache ich erst
ganz am Ende. Ich hoffe das die Hobelspäne noch ausreichend abgesaugt werden. Mit jedem Meter und Bogen habe ich ja Verluste. Komplizierte Berechnungen
diesbezüglich möchte ich eigentlich vermeiden. Wie ist eure Erfahrung?

Es fehlen noch einige Dinge in der Zeichnung, die werde ich nach und nach erweitern, mir gehts jetzt hier erstmal darum wie ich die Absaugung realisiere.

Folgende Maschinen sollen abgesaugt werden:

- Formatkreissäge GEA (120er Anschluß)

- Sandingmaster KEB 900 (180er Anschluß)

- Bandsäge SIPA (100er Anschluß)

- Hobelmaschine Holzkraft FS 41 smart (120er Anschluß)
Absaugung1 (1)#.jpg Gebläse vorne.JPG Werkstatt 3.PNG Spänebunker 1.PNG Spänebunker 3.PNG Spänebunker 7.PNG Spänebunker 8.PNG
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
935
Ort
Ludwigshafen
Hallo, an statt der säke könnte man Filterpatronen nehmen, dann kann man die Absaugung auch drinnen aufstellen und man saugt sich nicht im Winter die ganze Warmluft nach draußen. Mfg
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.997
Ort
HinternDiwan
Sers,
Als Privatmann Breitband&Co, Respekt!

Auch, wenn ich jetzt 'Spielverderber' bin: das ganze Gebastel wird sehr grenzwertig, funktioniert oft auch nicht 'gscheit und dürfte Versicherungstechnisch sowie bei evt Gedanken das ganze vll mal als 'Betrieb' machen zu wollen sehr schnell zum Supergau führen...

Dem Tip vom RotenBischof schließe ich mich auch an.
Bei ner 180er Sauge, mit nur 2 Säcken und Hobelmaschine macht das auch eher keinen Spaß.,.

P.S.: der Ventilator ist zum saugen, ned zum blasen!
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.109
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Sven,
ich denke, du solltest das Konzept nochmal überdenken. Es ist schon möglich, daß das Gebläse funktioniert, aber wie kommt die Luft wieder in die Werkstatt? Wenn das Gebläse gut funktioniert, wird es knapp 1m³ Luft/Sekunde aus der Werkstatt pusten und die müssen ja auch wieder rein. Außerdem hast du dann in der Werkstatt nach 3-5 min die gleiche Temperatur wie draußen. Ich empfehle daher in einen gescheiten Filter zu investieren und das Ganze drinnen lassen, eventuell ganz luxuriös mit Zugang zu den Spänesäcken von außen.

Es grüßt Johannes
 

sven29ks

ww-kastanie
Registriert
22. Mai 2016
Beiträge
44
Ort
Waldkappel
...das hatte ich ja schon fast geahnt, nur hätte ich nicht gedacht das es mit der Luft so gravierend ist.
in einen gescheiten Filter zu investieren
hast du da auch was auf Lager?

Jedenfalls werde ich die Sache nochmal überdenken, wäre eben schön gewesen es auszulagern, kein Feinstaub in der Werkstatt und mehr Platz.
Danke für eure Tipps, ich berichte wenn ich eine Alternative habe.
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
935
Ort
Ludwigshafen
Hallo,
@sven29ks
Felder hat hier Filterpatronen mit 13,1m2 im Programm, bestimmt gibt es noch andere Hersteller (Vorsicht die günstigen sind nicht viel günstiger und haben meist nur 5m2) bei Filterpatronen braucht man viel mehr m2 als bei Filtersäcken. MFG
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.385
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ich arbeite mit einer Gruppenabsauge mit zwei 160-er Ventilatoren.
Eine Gruppe besteht aus TF, Abrichte, KAM, BB und Treppenfräsplatz,
die andere aus FKS und Dickte.
Der eine schafft es auch meine BB und eine zweite Maschine zeitgleich abzusaugen,
der andere die Dickte und die FKS gleichzeitig.
Allerdings habe ich erheblich mehr Filterfläche, ich muss mal wieder nachmessen und -rechen
um wie viele m² es sich handelt.
Führe die Luft zurück in die Werkstatt und setze vor den Auslass innen einen oder zwei Taschenfilter aus dem Lüftungs-Klimabau, da bleibt der Feinstaub hängen.
Die sind günstig und tausendfach erprobt.
Meine zwei Taschenfilter sind nach ~ 20 Jahren noch 1A.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.773
Ort
heidelberg
Auch, wenn ich jetzt 'Spielverderber' bin: das ganze Gebastel wird sehr grenzwertig, funktioniert oft auch nicht 'gscheit und dürfte Versicherungstechnisch sowie bei evt Gedanken das ganze vll mal als 'Betrieb' machen zu wollen sehr schnell zum Supergau führen...

Moin

Hat mit " Spielverderberei " eigentlich nichts zu tun :emoji_wink:
Manch einer/eine geht an die ein oder andere Geschichte einfach zu blauäugig ran , gerade was rechtliche oder versicherungstechnische Aspekte angeht .

Egal ob im Privatbereich oder im Gewerbe .
Sollte man im Vorfeld alles bedenken , bevor man im Ernstfall eine Menge Scherereien hat .

Gruß
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.385
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Was soll passieren? Solange die Regeln der Technik eingehalten werden,
kann keiner meckern. Und wenn doch, muss man halt was ändern.
Da geht bei einem Eigenbau nicht viel verloren.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.997
Ort
HinternDiwan
Guuden,

Was soll passieren? Solange die Regeln der Technik eingehalten werden,
kann keiner meckern. Und wenn doch, muss man halt was ändern.
Da geht bei einem Eigenbau nicht viel verloren.

Mal mit den Regeln der Technik auseinandergesetzt?
Und dann probiert, sowas nem Gutachter oder sonstigen 'Zettelkleber' dass dann näherzubringen?
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.997
Ort
HinternDiwan
Ja, dann kannst du ja auch darlegen wie einfach dass dann für Leute ist, die ja mal grundsätzlich offensichtlich mit der Thematik nicht viel zu tun haben...
Weil ganz ohne Zettel dürfte auch im Hessenland nicht viel gehen.... oder sind die Unterschiede so extrem?

Vll besser als PN, interessiert mich grad wirklich :emoji_thinking:
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.400
Ort
Greifenstein
Mal mit den Regeln der Technik auseinandergesetzt?
Und dann probiert, sowas nem Gutachter oder sonstigen 'Zettelkleber' dass dann näherzubringen?
solange er Rohre nimmt die die Voraussetzungen für eine Absaugung von Holzstäuben erfüllen, Filtersäcke/Patronenfilter und die Bude auch aus Material macht die dafür geeignet ist, kann ihm nichts nachgesagt werden. Gleiches für Strom. Oder glaubst Du allen ernstes das bei Firmen die so Anlagen bauen was anderes gemacht wird?
Gruss Kersten
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.985
Ort
bei den Zwergen
...das hatte ich ja schon fast geahnt, nur hätte ich nicht gedacht das es mit der Luft so gravierend ist.

hast du da auch was auf Lager?

Jedenfalls werde ich die Sache nochmal überdenken, wäre eben schön gewesen es auszulagern, kein Feinstaub in der Werkstatt und mehr Platz.
Danke für eure Tipps, ich berichte wenn ich eine Alternative habe.
Draußen -10 drinnen 20 dann heizt du deine Werkstatt von aussen nicht innen. Passende mobile Reinluftkiste in die Ecke.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.400
Ort
Greifenstein
P.S.: der Ventilator ist zum saugen, ned zum blasen!
die Druckleistung ist höher wie die Saugleistung, funktionieren tut das auf alle Fälle. Ein Grund warum das so nicht gemacht wird ist ein anderer, so ist ein Teil der Leitung unter Druck, was bei undichtigkeit zur Folge hat das Staub austreten kann. Daher wird es immer andersrum gebaut. Was auch in diesem Fall durchaus machbar ist.
Gruss Kersten
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.997
Ort
HinternDiwan
solange er Rohre nimmt die die Voraussetzungen für eine Absaugung von Holzstäuben erfüllen, Filtersäcke/Patronenfilter und die Bude auch aus Material macht die dafür geeignet ist, kann ihm nichts nachgesagt werden. Gleiches für Strom. Oder glaubst Du allen ernstes das bei Firmen die so Anlagen bauen was anderes gemacht wird?
Gruss Kersten

Weisste, ich bin da ganz blauäugig... speziell auch mit deiner Empfehlung zu den Rohren, dass man die als Druckrohr verbaut.
Die ganzen Firmen, die auf Absauganlagen spezialisiert sind brauchts auch garned, mein Reden...
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.400
Ort
Greifenstein
Die ganzen Firmen, die auf Absauganlagen spezialisiert sind brauchts auch garned, mein Reden...
es geht hier um eine Private kleine Anlage, man kann auch mit Kanonen auf Spatzen schiessen :emoji_slight_smile:
Was gar nicht geht sind Rohre aus Kunststoff, Abwasserrohre zB. die bauen Statische Spannungen auf und können dazu führen das es Feuer gibt. Aber Metallrohre und Absaugschläuche die eine Zulassung haben für Holzspäne, den Rest kann man basteln. Filter/Filtersäcke für fahrbare Absaugungen, Blech und Sperrholz und man ist auf der sicheren Seite.
Wenn ich die Blechkisten sehe die da alle so angeboten werden und hier reichlich im Forum verwendung finden, wo ist da bitte der Unterschied zu der Anlage die er hier bauen will.
Sich eine Spezialfirma zu holen, dann ist das Hobby gerade gestorben. :emoji_slight_smile:

Gruss Kersten

PS: zu den Druckrohren, ich kannte Anlagen die 50m Horizontal und dann noch mal über 20m Vertikal nach oben geblasen haben, mit Unterdruck kaum vorstellbar und das mit 50cm Rohren. Um den Begriff Druck mal zu relativieren, der ist schon recht klein und nicht mit Druckluft zu vergleichen.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.552
Ort
Hamburg
Wenn die Luft zurück in die Werkstatt soll, muss eigentlich eine Brandschutzklappe mit eingebaut werden
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.997
Ort
HinternDiwan
Können sich alle Bedenkenträger bitte mal erden? Wir sind hier im privaten Bereich.

Ja. Deswegen der Hinweis auch speziell wg Versicherung.
Privat darfst auch ned Bomben bauen oder AKW's betreiben.

Bin aber raus.... mit der Empfehlung was fertiges zu nehmen, gerne auch gebraucht... und nach Stand der Technik (!) einzubauen.
 
Oben Unten